Der "3D Drucker" Thread

  • 37 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@ArnoldosMaximus Klar, Beschriftungen macht man immer nur 1-3 Schichten (je nach Farben und ob was durchscheinen könnte) und entsprechend mit wenigen Farbwechsel. Bringt dir aber z.B. bei Figuren weniger.

Schau Mal hier ab ca. 16:35 Minuten. Da siehst du, was ein zweiter Extruder schafft:
 
  • Danke
Reaktionen: ArnoldosMaximus
@pueh Dazu müsstest du am besten mal ein Bild hochladen.
Oft ist es ja so, dass man beim nachbauen ein wenig umdenken muss. Meine Erfahrung hat gezeigt das das stumpfe 1zu1 nachdesignen meist schlechter ist.

Oft muss man sich die Umgebungsbedingungen genau ansehen. Hat man drum herum noch Platz, kann ich verstärkungen einbauen um mein 3D Druck Teil fester zu machen usw.
Oft kommen die Teile ja aus dem Spritzguss, dh es wird natürlich Material gespart indem man Flächen und Volumen nicht auffüllt. Beim 3D Druck siehts (meist) anders aus. Da ist es idr einfacher die Form zu füllen und sich wirklich nur an die nötigen Befestigungen usw zu kümmern.

Ich drucke recht viel und designe in der Regel alles selber.
Wenn es Lösungen gibt die fertig sind, sei es für mich, Kinder usw dann nutze ich auch fertige Designs, weil einfach schneller geht und es echt coole Sachen gibt.

Habe selber 2 Drucker, BambuLab A1 und BambuLap P1S. Beide haben sowas um die 4000h Druckstunden auf der Uhr :)


Das sind zb so die letzten paar Projekte die ich gerade finde :)
(Galaxy Buds 3 Pro TransportCase):
Eine Radschrauben Aufbewahrung für Fahrzeuge, stapelbar und aufhängbar:
Einhell Staubsauger halter für Runde Tischbeine:
usw :)
 

Anhänge

  • 20250415_094905.jpg
    20250415_094905.jpg
    602,4 KB · Aufrufe: 18
  • 20241028_173339.jpg
    20241028_173339.jpg
    355,3 KB · Aufrufe: 18
  • 20250118_152613.jpg
    20250118_152613.jpg
    419,2 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Ach so. Stimmt, Er muss dann quasi erstmal die Düse quasi ja mit der einen Farbe leeren bevor die neue genommen wird. Mh da wird sicherlich viel für die Tonne generiert.
Muss mich damit mal auseinandersetzen.
 
Dabei sind eigentlich 2 Fragen interessant:
Wie häufig verwende ich 2 bzw Mehrfach Farb Drucke?
Wie viel davon drucke ich jeweils gleichzeitig?

Ich nutze es zb primär für Schriften, Indikatoren usw da brauche ich idr nur 2 Farben, da würde sich der H2D zb echt gut machen. Bis sich diese Preisdifferenz allerdings in € ausdrückt..sind 5~10 Jahre vergangen.

Die paar mal im Jahr wo ich wirklich viele Teile in Multicolor drucke ist das auch echt halb so tragisch, weil man ja pro Layer wechselt, da man die selbe Menge dann aber auf die Anzahl der auf der Druckplatte befindlichen Teile, teilt ist das auch wieder stark zu relativieren.

Hier ist aber primär von PLA die Rede. Wenn es darum geht, PETG, TPU oder PLA und deren Support Material (PETG zb) zu drucken machen 2 Extruder zb wieder mehr Sinn.

Auch das kann man wiederum mit Aufwand/Zeit kompensieren. Ich drucke in der Regel meine TPU Teile sowieso separat, da ich die meist so klein wie möglich halten will (weil fies zu drucken und teurer als PLA, PETG).

Grüße Jubeltrubel
 
@magnus1982 Schau Mal das Video an der genannten Stelle an. Da erklärt er den Unterschied durch den zweiten Extruder.

Hier ein schönes Beispiel für Druck und zugehörigem Poop:
8zsJwKcrERH9zNP3ZTJ2gc-970-80.jpg
Quelle: Bambu Lab P1P İncelemesi: Hız Çılgınlığı

Mit Dual Extruder waren es in diesem Fall ein Poop je Farbe zum Laden und eines zum Entladen. Also 4 Häufchen. Genau darum werden wir jetzt auf einen Dual Extruder wechseln.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

jubeltrubel01 schrieb:
Die paar mal im Jahr wo ich wirklich viele Teile in Multicolor drucke
Du überstehst einen wesentlichen Punkt: Wenn du spezielle Support-Materialien für Stützen nutzen willst, hast du oft viele Schichten mit Wechsel. Dabei ist es egal, ob du spezielles Support-Material, wasserlösliches Material oder sonstwas nimmst. All diese Materialien gehen wesentlich sauberer ab, als wenn du z.B. PLA mit PLA stützt.
Sowas macht es echt angenehmer, die Stützen zu entfernen: Support Material - Bambu Lab Store
Da das auch immer nur eine Schicht an der Stütze ist, ist es relativ egal, dass es teurer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verpeilter Neuling schrieb:
Du überstehst einen wesentlichen Punkt: Wenn du spezielle Support-Materialien für Stützen nutzen willst, hast du oft viele Schichten mit Wechsel. Dabei ist es egal, ob du spezielles PLA-Support, wasserlösliches Material oder sonstwas nimmst. All diese Materialien gehen wesentlich sauberer ab, als wenn du PLA mit PLA stützt.

Diese Unterteilung meinte ich mit meinem Absatz über 2 Materialien :) Gebe dir somit absolut Recht!
Hier ist aber primär von PLA die Rede. Wenn es darum geht, PETG, TPU oder PLA und deren Support Material (PETG zb) zu drucken machen 2 Extruder zb wieder mehr Sinn.
Habe mich auch schon an Support PLA versucht mit eher so lala Erfolg. Flächen sahen gut aus, aber habe eine Durchmischung gehabt, egal wie viel ich Purge und somit eine schlechtere Layerhaftung erhalten :/
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
@jubeltrubel01 Und genau diese Durchmischung hast du mit 2 Extrudern nicht mehr.
 
Was mich beim 3D-Drucken mit Filamenten etwas nervte, war die notwendige Nachbehandlung der Oberflächen. Ich habe meinen 3D-Drucker dann nach ca. einem Jahr wieder verkauft, weil ich ihn immer weniger nutzte und er einfach ziemlich viel Platz wegnahm. Hab da dann immer neidisch auf die Resin-Drucker geschaut, die damals viel detaillierter und mit glatteren Oberflächen drucken konnten. Filamentdrucker sind da mit ihrem Schichtaufbau einfach im Nachteil. Dafür ist das mit dem Harz eine ziemliche Schmiererei und bedarf der UV-Nachbehandlung. Und ein guter Resin-Drucker ist nicht ganz billig. Aber mittlerweile können die auch sehr gut mehrfarbig drucken.
 
@dtp Resin drucker ist auch so ein Gerät das man nicht in der Wohnung nutzen sollte, da chemische Substanzen in die Luft gesetzt werden. Im Keller wäre es natürlich optimal. Mit dem nachbessern an denn Oberflächen nun ja, es kommt immer darauf an wie du es einstellst im slicer, Temperatur etc. Auch das Gerät spielt eine Rolle, je nach Preisklasse hast du entweder einen sehr guten Drucker oder für Anfänger eben einen Anfänger Drucker ohne Anforderungen an Qualität etc.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Verpeilter Neuling jap, das h2d ist dafür das perfekte Gerät aber kostet eben viel. Ich sammle dieses ganze Haufen an müll, vielleicht gibt es ja irgendwann die Möglichkeit diese zu Recyceln und ein neues Filament daraus zu machen. Ja es gibt dazu schon einen Startup in Deutschland das aber wiederum wieder zu teuer ist für das was Sie anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
@ArnoldosMaximus Wer billig kauft, kauft halt leider oft zweimal 😉. Durfte ich sogar schon bei 3D-Druckern erfahren. Hatten einen QIDI Plus 4 hier. Die Ergebnisse waren wirklich nicht gut, wenn man sie mit denen aus dem X1C, den wir auf der Arbeit haben, vergleicht. Konnte zum Glück zurückgegeben werden.
Da merkt man dann halt doch, dass dem QIDI z.B. der Lidar-Scanner fehlt.

Lieber zahle ich mehr, als mich bei jedem Druck aufs neue zu ärgern. Entsprechend ist der H2D jetzt - auch aus QIDI-Frust heraus - bestellt.
 
  • Danke
Reaktionen: ArnoldosMaximus
Interessant. Ist der Qidi 4 wirklich so "schlecht"? Wie macht sich das bemerkbar? In der Robustheit des Druckens? Ständige Software Probleme?
Hat der einen beheizten Bauraum? Wäre u.a ein Grund für ein H2D für mich :) Aber ich hoffe das im 2~3 Quartal eine "P" Variante des H2D heraus kommt. Also die günstigere Version. Gern selber Bauraum, noch lieber 35x35 und beheizt :)
Für so knappe 1000€ datt wäre super
 
@jubeltrubel01 Er hat immer wenn eine Schicht teilweise geendet hat und teilweise höher weiter ging, eine massive Unterextrusion produziert. Jeder Haken und jeder Hohenversatz hatte somit eine Sollbruchstelle. Hier sieht man es ganz gut: An der Vorderkante endet es, seitlich kommt aber ein höheres Teil und genau da ist die Linie:
Screenshot_20250415-203635_1.png
Auch der Support konnte nicht weiterhelfen. Vielleicht war es aber auch einfach ein Montagsgerät.

Auch die Layer waren deutlich sichtbarer als beim Bambu. Wobei das bei unserem Bettschubser nochmal schlechter ist, als beim QIDI.
 
Jo das sieht echt "fies" aus. PLA oder was für ein Material ist das?
 
@jubeltrubel01 PLA. Eigentlich idiotensicher. Und siehst ja: Eigentlich kein komplizierter Aufbau. Geschwindigkeit runter und mit Temperaturen spielen hatte keinerlei Einfluss aufs Ergebnis.
War bei jedem dieser Übergänge reproduzierbar. Egal woher die Modelle waren.

Ich gehe ja von irgendeinem Defekt aus, weil der QIDI in den Tests eigentlich ganz gut weg kommt. Aber nachdem auch der Support nicht helfen konnte (oder wollte... weil so wirklich freundlich waren die nicht - aber zumindest schnell), ging das Ding zurück. Da das schon ein Act ist (Spedition mit ganztägigem Abholfenster ist nicht arbeitnehmerfreundlich...) haben wir keinen zweiten Versuch gestartet.
 
Jo dann hilft ja alles nix :)
Ich nehme an verschiedene PLA Filament hast du versucht?
Ich habe zb ASA als Nemesis, bisher nur eine Marke versucht, sehr kompliziertes Teil. Nicht wirklich geschafft es gerade hin zu bekommen, war allerdings pures ASA, kein CF etc
 
jubeltrubel01 schrieb:
verschiedene PLA Filament
Verschiedene Hersteller, verschiedene Varianten (normal, Highspeed, matt, light) alle mit gleichem Ergebnis.
Sogar der Wechsel des Slicers hat nichts bewirkt. Scheint also wirklich direkt vom Drucker gekommen zu sein. Firmware war natürlich damals aktuell.
Ich hatte den Eindruck, dass da ne Flusskontrolle eine Layer mit viel zu wenig Material gedruckt hat oder eine Schicht ausgelassen wurde, die Layer darum nur noch gerade so in Kontakt gekommen sind und entsprechend instabil war es an dieser Stelle.

Das Spannende war auch: Alle Drucke, die diese Kantenübergange nicht hatten, waren sauber. Auch Gewinde haben gut gegriffen und waren drehbar und selbst Miniaturen waren für nen Filamentdrucker OK. Aber hilft ja nichts. Gerade Kanten sollte so ein Drucker schon können 😅.
 
Ja, zumal man sich dann eben nicht auf den Druck verlassen kann.
Wenn es das ist, worum es einen geht. Das höre ich zumindest auch bei dir heraus. Bei den meisten geht es heute eigentlich nicht mehr ums "so lange rum zu basteln bis mal was funktioniert" :)
 
jubeltrubel01 schrieb:
nicht auf den Druck verlassen kann.
Das Ding war ein Eingänger für Ikea Skadis:
SKÅDIS Wandaufbewahrung: Platte & Zubehör
Da auch die Haken diese Rille hatten (da war es nur perspektivisch schwer zu fotografieren) sind die Haken direkt beim Einhängen abgebrochen. Mit Kraftprotz geklebt, halten die Haken zwar, aber ich drucke doch nicht, um es dann zu zerbrechen und wieder zu kleben.
 

Ähnliche Themen

DerMicha
Antworten
35
Aufrufe
802
DerMicha
DerMicha
Queeky
  • Queeky
84 85 86
Antworten
1.711
Aufrufe
26.553
Flashlightfan
Flashlightfan
Zurück
Oben Unten