Ora
Ehrenmitglied
- 2.240
In diesem Thema habt ihr die Gelegenheit Fragen oder eigene Erfahrungen zu diesem Testbericht einzubringen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Nein auch diese gibt es nicht.rootonator schrieb:Ist eine LED vorhanden um das Laden des Akkus zu signalisieren?
Damit habe ich keine Erfahrungen.rootonator schrieb:Kann man evtl. den Blitz auf der Vorderseite als Benachrichtigungs-LED benutzen/ansprechen?
Nur das, was hier drin steht: In Ermanglung eines geeigneten Vertrages ist bei meinem LTE bei 25mBit/s SchlussWattsolls schrieb:Kannst Du irgendwas zu VoLTE/VoWifi sagen
[doublepost=1508951922,1508951862][/doublepost]Der Überblick
- Das Oukitel K3 verwendet ein 5.5-Zoll-IPS FHD Display mit einer Auflösung von 1080 x 1920 Pixeln, welches durch ein 2.5D gebogenes Asahi Dragontrail Glas geschützt wird.
- Im Inneren werkelt ein MediaTek MT6750T Chipsatz, der vier mit 1.5GHz und vier mit 1GHz getaktete Cortex-A53 CPU Kerne enthält und eine mit 650MHz getaktete Dual-Core Mali-T860 MP2 GPU nutzt.
- Die Kapazität des nicht entnehmbaren Li-Polymer-Akkus wird mit 6000mAh angegeben. Dieser kann mit dem beigefügten Stecker Ladegerät (5/ 7/ 9V 2A) in etwa 2h vollständig aufgeladen werden.
- Sowohl auf der Rückseite als auch auf der Vorderseite des Gerätes gibt jeweils eine Dual Kamera
- Diese sind mit einem 13-Megapixel Samsung S5K3L8 Sensor, der jeweils mit einer Blende von ƒ/2.2 arbeitet, ausgerüstet. Die für den Bokeh Effekt erforderlichen zweiten Kameras nutzt einen nicht näher spezifizierten 2MP Sensor.
- Für die Rückkamera steht ein Dual Flashlight zur Verfügung, die Selfie Kamera wird durch einen einfachen LED Blitz unterstützt.
- Ein mit 833MHz getakteter 4GB LPDDR3 Single-Channel-RAM und ein 64GB großer interner eMMC 5.1-Speicher, der mit einer microSD-Karte erweitert werden kann, dienen als Arbeits- bzw. Anwendungsspeicher.
- Ausgeliefert wird es mit Android 7.0 Nougat, unterstützt 2G GSM, 3G WCDMA und 4G LTE Cat. 6 Netzwerke in allen deutschen Netzen, Dual Band Wi-Fi 802.11 a/ b / g / n, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Calling, Cast-Display, Bluetooth 4.2 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS). LTE Kat. 6 Geschwindigkeiten und VoLTE sind an Bord
- Eine 3.5mm TRRS Buchse (oben) und ein Mikro-USB 2.0-Port mit OTG-Unterstützung (unten) sind als Anschlüsse vorhanden.
- Das Oukitel K3 nutzt einen Hybridschacht, der entweder 2 x Nano SIMs oder 1 x Nano SIM und eine microSD-Speicherkarte aufnehmen kann.
- Als Besonderheit gibt es einen frontseitigen Fingerabdruck Sensor und das erwähnte Flashlight für die Selfie Kamera.
- Eine Message LED allerdings sucht man vergeblich.
Jörg, da habe ich aber keine entdecken könnenMike-Meiers schrieb:die LED
Wattsolls schrieb:VoWifi
rootonator schrieb:Sehr schöner Bericht.
Danke für die detaillierten Meßwerte.
Du berichtest, daß eine Benachrichtigungs-LED fehlt. Ist eine LED vorhanden um das Laden des Akkus zu signalisieren?
Kann man evtl. den Blitz auf der Vorderseite als Benachrichtigungs-LED benutzen/ansprechen?
Nach 3 Wochen Übung...Wattsolls schrieb:Trifft man die gut im dunklen
Wer es benötigt, dem rate ich zu einem anderen Phone, denn die App würde mich nerven.Wattsolls schrieb:aber damit könnt ich einigermaßen leben.
und ruiniert auf die Dauer die Buchse...rootonator schrieb:Der Stecker sitzt dann natürlich nicht so fest.