5
525024
Gast
Hallo,
ich habe zwei Oukitel C11Pro seit 13 Monaten in Benutzung.
1x Kind und einmal hab ich eins für WLAN an der Hi-Fi Anlage (gute alte Panasonic SE-CH404)
Negativ:
- sehr dünner Klang des Lautsprechers
- es kamen in den 13 Monaten nur zwei Updates, aber kennt man von den billig-Anbieter ja nicht anders.
Positiv:
- extrem gutes und helles Display, ganz knapp unterhalb des AMOLED von meinem Samsung S7.
- keine nervigen eigenen Apps oder Werbe-Apps etc.
- verzerrungsfreier Klang
- deutsches Wörterbuch, Rechtschreibprüfung etc. alles drauf.
- kein Ruckeln, kein Warten in den Anwendungen alles läuft flüssig
- wischen, streichen, Tastendruck etc. alles perfekt wie es soll.
- Kameraquali ok, ausreichend (Bilder zum Vergleich Samsung S7 lad ich später hier nach)
- gutes aufgeräumtes unkastriertes Android 8.1
- SD-Karte voll einbindbar (derzeit 16GB drin) also 32GB insgesamt als vollwertiger Gesamtspeicher.
- Die an sich billige, im Lieferumfang inklusive, Schutzhülle schützt erstaunlich gut bei Sturz, also das Oukitel meiner Tochter hat bis jetzt überlebt.
- Ordentliches Ladegerät, Ladekabel, ordentliche Ladebuchse funktioniert auch nach 13 Monaten noch.
- Sehr gutes starkes genaues GPS, da gibts nix auszusetzten. Navigation von 5h am Stück sind kein Problem.
- System lief bis jetzt ohne einen einzigen Absturz
Das ist am Oukitel im Vergleich zum Samsung S7 schlechter:
- schlechtere Kamera (bei Tag ok, sobald schlechtes Licht, hat sie gegen die Samsungkamera verloren)
- bei voller direkter Sonneneinstrahlung ist das Samsungdisplay besser ablesbar
- kaum Updates vom Hersteller
- kein eigener Virenscanner
- wesentlich dünnerer und etwas leiserer Ton
- Helligkeitssensor reagiert etwas verzögerter
Das macht das Oukitel im Vergleich zum Samsung S7 besser:
- die ganze Benutzeroberfläche ist logischer und intiutiver als beim Samsung
- besseres sauberes Android mit logischerer Menüführung und mehr Funktionen als beim Samsung
- die Android-Aufräumfunktion ist wesentlich besser als was Samsung mit seinem kastrierten Android bietet
- volle Einbinbarkeit der SD-Karte mit Wahl ob volle Speichereinbindung oder Wechseldatenträger
- bessere Verwaltungsmöglichkeiten der SD-Karte, Samsung ist da eine einzige Katastrophe
- Leichter und trotzdem hält der Akku etwas länger
Kurios:
Das Oukitel-Display mit minimal weniger Kontrast, Farbe und vorallem weniger Bildpunkten bzw. Auflösung und die daraus resultiernde grobere ansich nicht so fein dargestellten Symbole und sonstigen Graphiken gegenüber dem Samsung, fällt überhaupt nicht in der Praxis ins Gewicht, bzw. wirkt die Oukiteloberfläche trotzdem unchaotischer und durch das Gesamtbildformat wesentlich moderner als das Display vom Samsung S7.
Wenn du das Oukitel in die Hand nimmst und dieser fast 9:16 Bildschirm angeht, wirkt das Samsung mit dem ansich besseren Amoled völlig veraltet und aus dem letzdem Jahrhundert.
Zwischenfazit nach 13 Monaten: Das Oukitel C11Pro läuft wie es soll,
ich kann an dem Oukitel wenig aussetzten und der Preis (70€) ist sehr gut.
ich habe zwei Oukitel C11Pro seit 13 Monaten in Benutzung.
1x Kind und einmal hab ich eins für WLAN an der Hi-Fi Anlage (gute alte Panasonic SE-CH404)
Negativ:
- sehr dünner Klang des Lautsprechers
- es kamen in den 13 Monaten nur zwei Updates, aber kennt man von den billig-Anbieter ja nicht anders.
Positiv:
- extrem gutes und helles Display, ganz knapp unterhalb des AMOLED von meinem Samsung S7.
- keine nervigen eigenen Apps oder Werbe-Apps etc.
- verzerrungsfreier Klang
- deutsches Wörterbuch, Rechtschreibprüfung etc. alles drauf.
- kein Ruckeln, kein Warten in den Anwendungen alles läuft flüssig
- wischen, streichen, Tastendruck etc. alles perfekt wie es soll.
- Kameraquali ok, ausreichend (Bilder zum Vergleich Samsung S7 lad ich später hier nach)
- gutes aufgeräumtes unkastriertes Android 8.1
- SD-Karte voll einbindbar (derzeit 16GB drin) also 32GB insgesamt als vollwertiger Gesamtspeicher.
- Die an sich billige, im Lieferumfang inklusive, Schutzhülle schützt erstaunlich gut bei Sturz, also das Oukitel meiner Tochter hat bis jetzt überlebt.
- Ordentliches Ladegerät, Ladekabel, ordentliche Ladebuchse funktioniert auch nach 13 Monaten noch.
- Sehr gutes starkes genaues GPS, da gibts nix auszusetzten. Navigation von 5h am Stück sind kein Problem.
- System lief bis jetzt ohne einen einzigen Absturz
Das ist am Oukitel im Vergleich zum Samsung S7 schlechter:
- schlechtere Kamera (bei Tag ok, sobald schlechtes Licht, hat sie gegen die Samsungkamera verloren)
- bei voller direkter Sonneneinstrahlung ist das Samsungdisplay besser ablesbar
- kaum Updates vom Hersteller
- kein eigener Virenscanner
- wesentlich dünnerer und etwas leiserer Ton
- Helligkeitssensor reagiert etwas verzögerter
Das macht das Oukitel im Vergleich zum Samsung S7 besser:
- die ganze Benutzeroberfläche ist logischer und intiutiver als beim Samsung
- besseres sauberes Android mit logischerer Menüführung und mehr Funktionen als beim Samsung
- die Android-Aufräumfunktion ist wesentlich besser als was Samsung mit seinem kastrierten Android bietet
- volle Einbinbarkeit der SD-Karte mit Wahl ob volle Speichereinbindung oder Wechseldatenträger
- bessere Verwaltungsmöglichkeiten der SD-Karte, Samsung ist da eine einzige Katastrophe
- Leichter und trotzdem hält der Akku etwas länger
Kurios:
Das Oukitel-Display mit minimal weniger Kontrast, Farbe und vorallem weniger Bildpunkten bzw. Auflösung und die daraus resultiernde grobere ansich nicht so fein dargestellten Symbole und sonstigen Graphiken gegenüber dem Samsung, fällt überhaupt nicht in der Praxis ins Gewicht, bzw. wirkt die Oukiteloberfläche trotzdem unchaotischer und durch das Gesamtbildformat wesentlich moderner als das Display vom Samsung S7.
Wenn du das Oukitel in die Hand nimmst und dieser fast 9:16 Bildschirm angeht, wirkt das Samsung mit dem ansich besseren Amoled völlig veraltet und aus dem letzdem Jahrhundert.
Zwischenfazit nach 13 Monaten: Das Oukitel C11Pro läuft wie es soll,
ich kann an dem Oukitel wenig aussetzten und der Preis (70€) ist sehr gut.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: