OsmAnd - Erfahrungsaustausch

  • 1.291 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
mtrc schrieb:
Auch scheint der Energieverbrauch durch diesen Hintergrunddienst ungleich höher zu sein, als über die Google Zeitachsen Aufzeichnung.
Hast du die Version aus dem Play Store oder von außerhalb? APKs von F-Droid haben manchmal den Nachteil, dass die (sparsamen) Googlehintergrunddienste wie der Benachrichtigungsdienst nicht verwendet werden, sondern eigene Dienste. as könnte bei der Lokalisierung ähnlich sein.

Bei der Aufzeichnung kannst du übrigens auch einen gewissen Mindestabstand einstellen, bevor ein neuer Punkt erstellt wird. Dadurch werden nicht haufenweise unnötige Punkte erstellt, wenn du stehst.
 
Osmand+ aus dem Google Playstore. Geht die Plus Lizenzierung überhaupt ohne den Playstore?

Was ist denn teuer bzgl. Energieverbrauch? Das Abfragen der Position oder das Schreiben eines Punktes? Gibt es beim Abfragen der Position eigentlich unterschiedliche Modi für eine App? Die genaue per GPS und eine ungefähre per Standortdienst?
 
mtrc schrieb:
Osmand+ aus dem Google Playstore. Geht die Plus Lizenzierung überhaupt ohne den Playstore?
Sorry, hatte es vergessen, du hattest es ja schon vor 2 Wochen gepostet.
Die Version von F-Droid entspricht ja mehr oder weniger der Plusversion. Es gibt bei der Plusversion auch keine Lizenzabfrage.
mtrc schrieb:
Was ist denn teuer bzgl. Energieverbrauch? Das Abfragen der Position oder das Schreiben eines Punktes?
Das Schreiben des Punktes wird wohl weniger kosten als die andauernden Abfragen. Letztendlich hast du aber mit der Playstore Version bereits die bestmögliche Version.
Wenn du es Energieeffizient haben willst, musst du das Abfrageintervall reduzieren.
mtrc schrieb:
Gibt es beim Abfragen der Position eigentlich unterschiedliche Modi für eine App? Die genaue per GPS und eine ungefähre per Standortdienst?
Du kannst ja in den Appeinstellungen in den Androideinstellungen für jede App zwischen genau und ungefähr aussuchen. Ich kann mir vorstellen, dass die ungefähre Position über das Netzwerk erfolgt, da das genau genug ist. Ist aber nur eine Vermutung.
 
Lenoid schrieb:
Es gibt bei der Plusversion auch keine Lizenzabfrage.
Echt? Ich hatte dafür aber bezahlt. Heute scheint es die nicht mehr zu geben, nur noch das Abo Modell, was mir nicht gefällt.
 
Du hast für die Plusversion bezahlt und die bekommst du heute noch. Sei doch froh, dass da keine dämliche Lizenzabfrage drin ist, die dir nichts nutzt außer potentiell Ärger zu machen.
Das Abomodell ist nochmal separat. Gefällt mir auch nicht, nutze ich auch nicht.
 
Heißt das, die Plus Version hätte man bei f-droid auch umsonst bekommen, nur ohne Google Abhängigkeit und dadurch Energie-intensiverer Ortung?
 
Kommt drauf an, wann du Osmand+ gekauft hast. die ~Version war nicht schon immer auf F-Droid.
Andererseits siehe es so, ohne die Plusversion im Playstore würde es die App heute nicht mehr geben. Jedenfalls nicht in der aktuellen Form und auch nicht mit regelmäßigen Kartenupdates.
 
Übrigens bezüglich Stromverbrauch von Osmand. Dieser ist so hoch, dass ich mit einem 20 Watt Wireless Charger beim Autofahren nicht hinterher komme und das Telefon entladen wird. Das war mit Google Maps nicht so. Eventuell müsste ich doch mal ein paar Details in der Karte ausblenden um die Last zu verringern.
Das Xiaomi Mi 11 ultra kann per Kabel bis 65 Watt geladen werden und per Wireless auch über 50 Watt. Allerdings ist dieser praktische Autohalterung von Xiaomi mit Wireless Laden halt auf 20 Watt begrenzt. Das hat auch immer gereicht, um zumindest die Ladung zu halten.
 
Nicht nur die Ladehalterung begrenzt, auch die mehr oder weniger gute Verbindung durch eine Hülle hindurch, und die Versorgung über USB ebenfalls. Mit 5V oder 9V ist das schon mal technisch nicht möglich überhaupt 20W zu erreichen. In gefühlt der Hälfte der Fälle liegt das Problem bereits vor dem Lader, ich empfehle daher immer mit einem USB-Sniffer zu gucken was die Geräte ausgehandelt haben.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Zitat aus der Reklame: Der im Lieferumfang enthaltene Standardadapter ist erforderlich, um die Hochleistungs-Ladefunktion mit 20 W des kabellosen Mi 20W-Autoladegeräts zu erreichen. Die Funktion ist nur mit dem Mi 9 kompatibel
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar. Ich hätte sogar ein solches Messgerät und kann es bei Gelegenheit mal prüfen. Wollte damit nur sagen, dass Osmand ungleich mehr Leistung zieht als Google Maps.
 
  • Danke
Reaktionen: berniewet
Lenoid schrieb:
APKs von F-Droid haben manchmal den Nachteil, dass die (sparsamen) Googlehintergrunddienste wie der Benachrichtigungsdienst nicht verwendet werden, sondern eigene Dienste. as könnte bei der Lokalisierung ähnlich sein.
Heisst das, wenn die GooglePlay-Version den Google Hintergrunddienst verwendet, wäre das genauso sparsam, wie der Standortverlauf von Google Maps selbst?
 
Lenoid schrieb:
Kommt drauf an, wann du Osmand+ gekauft hast. die ~Version war nicht schon immer auf F-Droid.
Die Unterschiede zwischen der Google Play Version und der F-Droid-Version sind relativ undurchsichtig:
OsmAnd~ | F-Droid - Free and Open Source Android App Repository
Normalerweise tendiere ich dazu, von F-Droid zu installieren, wenn eine App dort verfügbar ist (z.B. MuPDF Viewer, Open Camera, Termux, WiFiAnalyzer etc.). Dass man dann einen anderen Build ohne Google-Dienste erhält, war mir bisher nicht klar.

Gibt es für Osmand ein besseres Diskussionsforum, XDA oder so?
Wie werden für Osmand Change und Bugrequests gemanaged, ausschließlich über Github?
OsmAnd | OsmAnd sagt leider nichts zu Foren oder Bug Reports.
Neben Tickets gibt es im Github-Projekt auch Discussions, das könnte ein guter Ort zum diskutieren sein und etwas näher an den Devs...

Bei der Migration von Google Maps nach Osmand stellen sich weitere Fragen. Ich habe nun ein paar Tage lang dauerhaft aufgezeichnet und suche nach einem geeigneten Browser dafür. Alle Tracks in Osmand anzuzeigen ist wenig hilfreich.
Die aufgezeichneten GPX Dateien konnte ich finden unter /storage/emulated/0/Android/data/net.osmand.plus/files/tracks/rec
Die beiden Optionen für Trac-Speicherordner scheinen entweder alles im rec-Ordner abzulegen oder in Unterordnern pro Monat. Ich habe letzteres gewählt. Das Hochladen der Dateien wäre mit FolderSync kein Problem, daher sehe ich keinen Vorteil in der Online-Aufzeichnung an eine Web-Adresse, vor allem wenn man durch Gebiete mit schlechtem Empfang fährt.
Es fehlt mit noch der geeignete Browser für diese Daten sowohl auf Android als auch am PC, mit dem man tageweise durch die Standortverläufe schauen kann.

Der Ersatz der User-Orte/gespeicherte Orte (Google Maps nennt das mittlerweile wenig kreativ Für Dich->Meine Listen): In Osmand kann ich Orte speichern und sogar in Ordnern organisieren. Für die erweiterte Bearbeitung dieser Orte habe ich die WEB-Version von Osmand entdeckt, die derzeit noch in Entwicklung ist, sehr hilfreich:
OsmAnd Map
Web Route Planner | OsmAnd
Ich kann mich dort mit den Osmand-Cloud Credentials einloggen und sehe dann meine gespeicherten Orte.
 

Ähnliche Themen

dathoschy
Antworten
10
Aufrufe
512
omah
omah
F
  • feuerland
2
Antworten
21
Aufrufe
822
HaJoHausB
HaJoHausB
Lenoid
Antworten
2
Aufrufe
327
Lenoid
Lenoid
Zurück
Oben Unten