Oppo Find X8 Pro (Erfahrungen & Ausstausch)

  • 727 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Vor allem ist der Snapdragon für mich ein Nachteil. In der Bildbearbeitung der identischen Linsen macht er die satteren Farben. Das Oppo ist eigentlich perfekt. Rot etwas satter. Aber der Snappy übertreibt hier nochmal ne Schippe drauf.
 
@tovaxxx
Der Snapdragon ist mit Sicherheit nicht an den satteren Farben verantwortlich.
Da verwechselst du was
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir völlig Schnuppe wie doll der SnapDragon performt, hatte noch nie ein Smartphone was ich alle drei Tage aufladen muss!
Ein Hoch auf den Mediatek :D

Mfg
Simon
 
  • Danke
  • Freude
  • Haha
Reaktionen: marseck, Malphi und Exire
@lazymaster Hallo, der hat paar Punkte mehr in synthetischen Benchmarks! Das heißt .....muss noch überlegen warte 😁🤣
 
  • Danke
Reaktionen: marseck
Kindergarten
 
  • Danke
Reaktionen: SaBrue
gere76 schrieb:
@Exire
.Wie wärs wenn du mal abwartest. Elite ist schon geiles Teil.
Tut mir leid, konnte deiner fachlichen Argumentation nicht ganz folgen, ich entschuldige mich für meine Dummheit.
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Jimmy91, marseck und Olley
@tovaxxx
das sind Prozessoren, welche nur Befehle ausführen. In wie fern hat nun der Prozessor etwas mit der Sättigung zu tun?
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
SaBrue schrieb:
Spricht nichts für OnePlus 13, außer der Elite.
Da kann man sich nur für Oppo entscheiden, alleine aufgrund der 4. Kamera.
Also ich habe ( noch) beide und wenn man unbedingt die 4. Kamera benötigt Okay. Ansonsten hat das OP die etwas besseren Lautsprecher. Der Elite interessiert mich nicht. Der Dimensity liefert auch komplett ab. Der FPS ist aufgrund der höheren Position angenehmer für mich und es hat das bessere haptische Feedback. Wird wahrscheinlich auch noch günstiger sein. Alles in allem, muss das jeder selbst entscheiden. Was einem wichtiger ist.
 
  • Danke
Reaktionen: marseck, Aimqail, Gurkensepp und 4 andere
marcodj schrieb:
@tovaxxx
Der Snapdragon ist mit Sicherheit nicht an den satteren Farben verantwortlich.
Da verwechselst du was
Im Vergleichsvideo zwischen OP13 und Oppo Find X8 Pro sieht man es doch und er sagt sogar, dass es am Prozessor liegt. Wer sonst verändert den Look aus identischen Linsen? kenn ich aber auch so aus verschiedenen Videos. Daher hab ich es nur nachgeplappert :]
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@marcodj @Sonic-2k-


Der ISP (Image Signal Processor) ist eine integrierte Komponente im Prozessor (SoC), die für die Verarbeitung von Kameradaten zuständig ist. Er beeinflusst:

Farbdarstellung: Entscheidet über Farben, Sättigung und Kontraste.

Rauschunterdrückung: Verbessert Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen.

HDR-Verarbeitung: Kombiniert mehrere Belichtungen zu einem optimierten Bild.

Videoverarbeitung: Steuert 4K/8K-Aufnahmen, Stabilisierung und Effekte.

KI-Integration: Erkennt Szenen und optimiert Einstellungen automatisch.


Der ISP arbeitet eng mit CPU, GPU und KI-Modulen des Prozessors zusammen. Unterschiedliche Hersteller (Snapdragon, MediaTek) haben ihre eigenen ISPs mit spezifischen Stärken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marseck, marcodj, tovaxxx und eine weitere Person
Kennt man doch alles schon. Stichwort Samsung. Exynos vs. Snappi. Da gab's auch immer unterschiede bei den Fotos.
 
  • Danke
Reaktionen: marseck
Er hat schon Recht mit Kindergarten.
Faktisch sind viele Dinge nun mal besser beim OnePlus 13.
Ob man es merkt ist die Frage. PWM wird man merken, Akku, Display, Lautsprecher, Prozessor wohl weniger.
Warum hier dann wieder an die Decke gegangen wird, ist mir ein Rätsel. Das kann man doch ganz entspannt sehen,
und muss nicht wie ein kleines Kind auf den Boden stampfen. Das Oppo hat die zweite Tele, wer die will,
greift eh zum Oppo. In allen anderen Punkten ist das OnePlus nunmal nen Ticken besser.
 
  • Danke
Reaktionen: Aimqail, Gurkensepp, marcodj und 2 andere
tovaxxx schrieb:
Im Vergleichsvideo zwischen OP13 und Oppo Find X8 Pro sieht man es doch und er sagt sogar, dass es am Prozessor liegt. Wer sonst verändert den Look aus identischen Linsen? kenn ich aber auch so aus verschiedenen Videos. Daher hab ich es nur nachgeplappert :]
In den Videos wird auch behauptet das das OP13 ein Victus 2 Display hat, was nicht stimmt ;)

Die Sättigung und Farbe was am Ende in der Kamera rauskommt entscheidet nicht die CPU sondern die Abstimmung die der Hersteller in seiner Software am Ende angibt. Ansonsten müssten ja die Fotos der Smartphones die alle den 8 Elite haben die gleiche Farbe/Sättigung haben. Das ist ja aber nicht der Fall.
 
@marcodj ist falsch, siehe mein Post, das macht der ISP in der CPU
 
@Exire
Wenn du meinst...
Steuert dann die CPU z.b. bei Xiaomi auch den Vibrant bzw Authentic Look? Ich glaube kaum.

Die CPU macht die Vorgabe und der Rest kommt auf die Software an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Mediatek Prozessor ist schon echt stark, da ist der SD sicher nur auf dem Papier etwas stärker, aber das muss mir mal einer zeigen wo man diesen Unterschied wirklich merkt. Das ist insgesamt auf so einem hohen Niveau, das man da über Jahre noch mehr als genug Performance hat.

Alles andere wie bereits gesagt wurde ist sicher abhängig von den Vorlieben jedes Einzelnen, falsch machen kann man sicher mit beiden Geräten nichts.
 
  • Danke
Reaktionen: SaBrue, marcodj und Olley
@Exire
und weshalb haben dann die Hersteller unterschiedliche Qualitäten bei ihren Bildern? Prozessoren, ob nun CPU oder ISP, können nur Befehle ausführen. Google hat ein anderes berechnen der Bilder, als es Samsung hat, obwohl beide den exynos verwenden.
Eine CPU oder ISP usw. Kann nicht selbst denken, sondern agiert nach Algorithmen.

Dein Post oben erklärt nur, was ein ISP macht, aber nicht auf welcher Basis. Wir sind uns doch beide einig, dass der sich nichts ausdenkt, sondern ebenfalls nach Vorgaben handelt.

Die hersteller selbst können entscheiden, wie die Vorgaben sind usw. Qualcomm stellt die Hardware zur Verfügung und sicherlich werden die eine Art "Stock" Firmware haben, aber die hersteller passen dies an, da unterschiedliche linsen, Sensoren verbaut werden usw.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@SaBrue Eben, die Entscheidung zwischen den beiden ist Geschmackssache, zumal sie sich preislich wohl bis zum Release auch nicht mehr groß unterscheiden werden. Das Oppo kann man aktuell schon um €890 kaufen, merklich günstiger wird's beim Oneplus auch nicht werden.

Für mich sind der Kameraknopf und die zweite Telelinse die deutlich merkbaren Vorteile gegenüber dem OP13, dessen Vorteile mir zwar bewusst, aber eben auch ziemlich egal, sind 😅
 
  • Danke
Reaktionen: AOK und SaBrue
Ich habe von Anfang an wegen des 6x Zooms auf das Oppo geschielt. Ob SD oder nicht ist mir ganz egal. Das Feature, was dem X8 fehlt, sehr ich beim Op13 nicht. Im Gegenteil mit dem x6 schon.
 
Der Image Signal Processor (ISP) ist ein spezieller Chip oder eine Einheit im Prozessor (SoC), der Rohdaten von einem Kamerasensor verarbeitet und sie in fertige Bilder oder Videos umwandelt. Hier ist eine vereinfachte Erklärung, wie er genau funktioniert:

1. Aufnahme der Rohdaten

Der Kamerasensor (z. B. ein CMOS-Sensor) erfasst Licht in Form von Rohdaten (RAW). Diese bestehen aus Helligkeitswerten für jeden Pixel, die oft nur in Schwarz-Weiß vorliegen.

Das Rohbild enthält noch keine Farben oder Effekte und ist nicht für den Nutzer sichtbar.

2. Bayer-Filter-Entschlüsselung (Demosaicing)

Da Kamerasensoren typischerweise einen Bayer-Filter verwenden (eine Farbmatrix aus Rot, Grün und Blau), muss der ISP die Farbinformationen aus den Pixeln extrahieren und zu einem vollständigen Farbbild zusammensetzen.

3. Farbwiedergabe und Weißabgleich

Der ISP korrigiert Farben basierend auf Lichtbedingungen (z. B. Tageslicht, Kunstlicht) und sorgt für einen korrekten Weißabgleich.

Hier werden Farbtöne wie Blau, Grün und Rot angepasst, damit sie natürlich aussehen.

4. Rauschunterdrückung

Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen entstehen Bildfehler oder "Rauschen". Der ISP analysiert das Bild und glättet störende Pixel, ohne Details zu verlieren.

5. Dynamikumfang und HDR

Der ISP verarbeitet mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen (HDR – High Dynamic Range), um Details in dunklen und hellen Bereichen zu bewahren und zu kombinieren.

6. Schärfung und Kontrast

Der ISP wendet Algorithmen an, um das Bild zu schärfen, Kanten zu betonen und den Kontrast zu verbessern, damit das Bild lebendig wirkt.

7. Farbkorrektur und Sättigung

Farben werden nach Hersteller-Vorgaben oder Nutzervorlieben angepasst (natürlicher oder lebendiger Look).

Der ISP entscheidet hier, wie Farben wie Rot oder Blau dargestellt werden.

8. Multi-Frame-Verarbeitung

Bei Nachtmodi oder Bewegungsaufnahmen kombiniert der ISP mehrere Einzelbilder zu einem optimalen Ergebnis (z. B. weniger Verwacklungen oder besseres Licht).

9. Kompression und Ausgabe

Der ISP komprimiert das Bild oder Video (z. B. in JPEG, HEIF oder MP4), um es speicherplatzfreundlich zu machen.

Fertige Bilder und Videos werden an die GPU oder CPU zur weiteren Verarbeitung oder Anzeige weitergeleitet.

Zusammenarbeit mit KI

Moderne ISPs arbeiten oft mit KI zusammen, um Szenen automatisch zu erkennen (z. B. Porträt, Landschaft) und die Einstellungen in Echtzeit anzupassen.

Fazit

Der ISP ist ein spezialisierter Prozessor, der aus reinen Sensordaten sichtbare Bilder macht. Dabei führt er viele Schritte durch, darunter Farbwiedergabe, Rauschunterdrückung und HDR-Verarbeitung. Jede Opti
mierung ist softwaregesteuert und sorgt dafür, dass die Fotos und Videos bestmöglich aussehen. Kann auch derselbe Prozessor sein, aber jedes Smartphone hat anderen Sensoren etc vieles ist anders programmiert aber es kommt von der CPU, das ist Fakt.
 
  • Danke
Reaktionen: lazymaster und Olley

Ähnliche Themen

D
Antworten
125
Aufrufe
5.512
Lenkbron
L
SaBrue
Antworten
222
Aufrufe
10.172
marcodj
marcodj
Olley
Antworten
13
Aufrufe
627
Basstown
B
Zurück
Oben Unten