Liste von Powerbanks mit VOOC/SuperVOOC-Support für Oppo!

  • 29 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Xorp

Xorp

Erfahrenes Mitglied
481
Moin zusammen,

Ursprünglich im OnePlus-Forum erstellt, dachte ich mir, wäre es doch sinnvoll, ihn genau so auch im Oppo oder Realme-Forum zu öffnen, damit es alle Betroffenen potentiell sehen könnten. Wenn nicht gewünscht, gerne löschen.

Im Folgenden möchte ich einmal festhalten welche Powerbanks überhaupt diesen Standard unterstützen. Zwar öffnen sich die BBK-Modelle seit 2024 auch immer mehr für PPS und UFCS, SuperVOOC ist nicht zwangsläufig mehr nötig für schnelleres Laden, dennoch gibt es aber natürlich auch noch genügend Modelle, die nur darüber überhaupt schneller laden können. Leider ist die Auswahl sehr begrenzt, da das Protokoll privat ist und es nicht wie bei Xiaomis HyperCharge einen Hersteller gibt, der das Protokoll in all seinen Produkten pusht -> CUKTECH.

SuperVOOC:
Anker Prime 130W 12.000mah -> 27W, USB-C, beide Ports.
Anker Prime 200W 20.000mah -> 65W, ausschließlich auf dem USB-A
Anker Prime 250W 27.650mah -> 65W, ausschließlich auf dem USB-A
OnePlus x Sharge: Pouch 55W 10.000mah -> 55W, USB-C
Sdoutech -> diverse Modelle -> Shop

VOOC:
Amegat 130W, 20.000mah -> 30W, USB-A

Entnommen aus meinem eigenen Sheet:
Charging

Diese Modelle habe ich selbst überprüft mit dem Power-Z KMC003.

Ergänzungen sind gerne gesehen.
 
  • Danke
Reaktionen: Trabireiter, Olley, Droid89 und 3 andere
Guten Abend!

Ich möchte mich hier mal einklinken, weil ich im Vivo-Unterforum nicht weiter komme.

Ich bin seit Kurzem stolzer Besitzer eines Vivo X100 Ultra. Dieses unterstützt ja, da unter dem gleichen Konzern-Dach wie Oppo und realMe (BBK), soweit mir bekannt ist VOOC bzw. SuperVOOC und angeblich auch UFCS.
Jetzt habe ich mir zum Gerät auch noch die Vivo Qi-Ladestation Vivo 50W Vertical Wireless Flash Charger zugelegt. Angeschlossen ist sie an meinem Toocki 140W Desktop-Charger mit Leistungsanzeige, der mir verrät, dass der Qi-Charger das Handy nur mit ~20W lädt, also effektiv vermutlich aufgrund der Spulenverluste nur mit ca. 12W. Die Ladedauer von über einer Stunde bestätigt mir das. Auch mit meinem Reise-Lader Asometech 100W wird das nicht mehr.
Beide Geräte laden mit direkt eingestecktem Kabel (irgendeines gegriffen) übrigens mit ca. 24W.
Das erscheint mir ein bissel wenig, ich käme da gerne näher an die Hersteller-Angaben heran bzw. würde gerne schneller laden.

Deshalb bin ich auf der Suche nach:
a) kompatiblen USB-A zu USB-C und USB-C zu USB-C Kabeln. Woran erkenne ich, ob ein Kabel kompatibel ist?
b) Reiselader mit möglichst zweimal USB-C und einmal USB-A, außerdem EU, US und UK-Stecker, welcher mein Vivo adäquat bedienen kann.
c) Desktop-Lader mit 3x USB-C und 2x USB-A (ähnlich dem Toocki), welcher ebenso das Vivo adäquat laden kann.

Ist jemand in der Thematik so fit, dass er Antworten auf meine Fragen bzw. Probleme kennt oder gar Geräteempfehlungen hat? Da würde ich mich über Aufklärung sehr freuen - auch links auf andere Threads zu diesem Thema, auch in anderen Foren, werden gerne aufgenommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur kurz, da ich gerade unterwegs bin. vivo hat sein eigenes Ladeprotokoll und lädt mit FlashCharge und nicht SuperVOOC wie die anderen drei aus dem Konzern.

Die anderen Fragen schaue ich mir morgen an.
 
  • Danke
Reaktionen: kgott
Dieser Moment, wenn man sich notiert, dass man noch etwas beantworten wollte, aber nicht notiert, wo das war... :D

Nun aber:

Wie erwähnt, brauchst du den vivo eigenen Charger für den vollen Speed. Da das Ultra im Gegensatz zum Pro nicht global kam, afair, unterstützt es wie das Pro auch nicht die gleiche hohe PPS-Leistung. Das 100Pro konnte nämlich mit PPS bis 90W geladen werden - gleich schnell zum eigenen Protokoll. PPS findet aber in China keine größere Verwendung und ist dort meist nur bis 3A beschränkt, oftmals also nur bis 24-27W. Das passt zu deinen Ergebnissen, denn da Asometech hat eine sehr hohe PPS-Range, an dem Teil liegt es nicht.

Übrigens ist auch das 100Ultra mit dem eigenen Charger nicht unbedingt rekordverdächtig flott. Laut dem Kollegen von Smartzone dauerte eine volle Ladung damit auch 50 Minuten. Also imho kein Must have.

Was ich aber zumindest gehört/gelesen habe - und nicht selbst bestätigen konnte mangels Phone - ist dass es in der Tat UFCS unterstützt. Angeblich bis 36W. Es gibt auch hierzulande PD-Charger, die a) 65W PD können, b) 45W PPS (11V5A-Range) und 63W UFCS. Und zwar dieses hier von Amegat:
https://www.amazon.de/AMEGAT-Ladegerät-Netzteil-Schnellladegerät-kompatibel-Gray/dp/B0CJFRJY6N

UFCS-Support gibt es auf dem C1. Ich hab das Ladegerät selbst hier und damit schon das eine oder andere CN exklusive Phone über UFCS schnell geladen. Wenn du nicht auf ein originales Vivo zurückgreifen möchtest, wäre das Amegat P/L wohl die beste Möglichkeit. Ein normales 5A/100W USB-C zu USB-C-Kabel reicht aus.

Aus meiner Liste hier kannst du noch weitere Charger und Powerbanks dir raussuchen, die UFCS unterstützen. Einfach nach UFCS suchen, ich hab das immer angegeben:
Charging-Sheet

Als Desktop-Charger könntest du z.B. zum Ugreen 300W greifen, der UFCS bis 100W kann.
Oder diverse - aber nicht alle - 100W Charger von Ugreen, die 63W UFCS können.

Ich hoffe, das hilft fürs erste weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kgott
Vielen Dank @Xorp, Deine ausführliche Antwort hilft auf jeden Fall!
Leider kenne ich ausser dem Asometech aktuell keine Geräte mit wechselbarem Netzstecker (also nicht Kabel dazwischen).
Darf ich dem denn entnehmen, dass ich beim USB-Kabel nie explizit darauf achten muss, dass es irgendwas kann, sondern einfach nur, dass es ein modernes USB-C-Kabel ist, welches halt auch bei allen anderen Modi XX Watt kann?

Ich bin da deshalb auf der Suche, weil ich mehr als ein Gerät mit einem Lader laden will. Das originale Vivo-Ladegerät hat nur einen USB-A und außerdem auch nur US-Anschluss, selbst mit Adapter bin ich da kein Freund von.
 
Ja, wenn es nicht unbedingt vivos Flashcharge sein soll, brauchst du bei den normalen USB-C- zu USB-C-Kabeln nur darauf achten, dass die Leistung stimmt. Grob gibt es da drei Gruppierungen:
3A/60W
5A/100W
5A/240W

Es gibt absolut gar keinen Grund mehr ersteres zu kaufen. Der preisliche Unterschied zu 5A/100W ist nahezu nicht vorhanden. 5A/240W nimmt man halt in erster Linie, wenn du was mit 140W laden möchtest. Powerbanks, große Laptops, etc. Aber auch der Preisunterschied ist nicht mehr groß zu den 5A/100W.

Auf mehr musst du da gar nicht schauen.

Reise-Charger kenne ich zwar noch einige, und habe auch vieles hier, aber keines davon beherrscht UFCS. Da bleibt es dann vermutlich bei den 24-27W via PPS maximal. Ich kram nochmal, vllt. finde ich noch was.
 
  • Danke
Reaktionen: kgott
Danke @Xorp. Ich bin mir noch unsicher: die Nexode sind teuer, das Amegat scheint mir nicht schlechter zu sein - ich denke, ich kann genausogut das Amegat kaufen, oder?
Charger für Desktop oder Charger für Desktop mit Leistungsanzeige habe ich gar nicht in deinem sheet gefunden.

Ich habe im sheet noch den Lisen Autolader gefunden, aber bei Amazon nicht, dass der UFCS kann. Gibt es da noch mehr, von anderen Anbietern? Der ist auch recht groß.

Ich habe jetzt meine Qi-Ladestation mit originalem USB-Kabel und mit dem originalen 80W-Lader mit US-Adapter hier aufgebaut.
Leider kann ich mit meinem Fnirsi FNB58 nicht wirklich messen, wenn ich den dazwischen hänge, startet der Ladevorgang alle paar Sekunden neu. Aber wenn ich das so beobachte, lädt das Gerät damit auch nicht schneller, als wenn ich die Qi-Station an meinem Desktop-Charger angesteckt habe, der ~20W anzeigt, wenn das Fon auf der Qi-Station steht - was wohl bedeutet, dass es dann mit den Spulenverlusten so mit ca. 10W lädt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kgott
Das Ugreen 300W habe ich (noch) nicht im Sheet verfasst. Ich bin da im permanenten Rückstau was das angeht. :1f605:

Das Acefast 218W oder das Baseus NOMOS sind Desktop-Charger, beide mit Anzeigen. Aber nur letzteres hat auch UFCS bis 33W (Brutto). Das sind netto trotzdem aber nur die 24-27W, die du auch über PPS bekommst. Also etwas mit mehr als 33W UFCS würde hier benötigt werden, damit es schneller lädt. Immer unter der Voraussicht, dass es halt auch wirklich UFCS unterstützt. Ich habs auch nur gelesen, aber keine wirkliche Bestätigung gesehen. Zumal ja auch die Frage ist, wenn es UFCS unterstützt, bis wieviel Watt.

Um dem nachzugehen wäre ein kleiner USB-Meter hilfreich, der dir Volt und Ampere angibt, gibts für um die 10€ bei Amazon. Darauf basierend könnte ich dir schon mehr Infos geben. Ausprobieren könntest du das ja mal im Zusammenspiel mit dem Amegat 67W, was da für Werte am Ende rauskommen.

Beispiel: https://www.amazon.de/Messgerät-Strommessgerät-Voltmeter-Multimeter-Spannungsmesser/dp/B0CSKG2PQ8

Das Amegat ermöglicht dir halt a) zu schauen was bei bis zu 63W UFCS geht und b) kann es auch bis zu 45W PPS.
Für beides benötigst du ein 5A/100W USB-C zu USB-C-Kabel. Keine 3A/60W nehmen, dann limitierst du die Leistung automatisch auf 24-27W.

Nee, LISEN gibt das selbst nicht an, dass UFCS unterstützt wird. Aber ich habs mit dem Power-Z selbst ausgemessen. Das Tool zeigt die unterstützen Ladeprotokolle und deren Leistung zuverlässig an.

Mehr KFZ-Charger mit hohem UFCS Output sind mir auch nicht bekannt. Aber ich würde erstmal vorschlagen zu schauen, was genau das Vivo nun mit UFCS kann oder eben nicht kann, bevor du weitere Käufe tätigst. Daher die Empfehlung oben mit dem Amegat + USB-Meter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Xorp schrieb:
Das Ugreen 300W habe ich (noch) nicht im Sheet verfasst. Ich bin da im permanenten Rückstau was das angeht. :1f605:
Kannst Du mal verlinken, welches Du meinst? Oder habe ich den link übersehen?

Das Acefast 218W oder das Baseus NOMOS sind Desktop-Charger, beide mit Anzeigen. Aber nur letzteres hat auch UFCS bis 33W (Brutto). Das sind netto trotzdem aber nur die 24-27W, die du auch über PPS bekommst. Also etwas mit mehr als 33W UFCS würde hier benötigt werden, damit es schneller lädt. Immer unter der Voraussicht, dass es halt auch wirklich UFCS unterstützt. Ich habs auch nur gelesen, aber keine wirkliche Bestätigung gesehen. Zumal ja auch die Frage ist, wenn es UFCS unterstützt, bis wieviel Watt.
Alles korrekt. Dann muss ich da gar nicht wechseln.

Um dem nachzugehen wäre ein kleiner USB-Meter hilfreich, der dir Volt und Ampere angibt, gibts für um die 10€ bei Amazon. Darauf basierend könnte ich dir schon mehr Infos geben. Ausprobieren könntest du das ja mal im Zusammenspiel mit dem Amegat 67W, was da für Werte am Ende rauskommen.
Das ist ja der Fnirsi FNB58. Und da sieht man wildes Springen der Leistungszahlen.

Kabel habe ich, danke für den Hinweis. Wobei ich nicht verstehe, wieso ich mit dem 60W-Kabel auf 24W begrenze, aber egal.

Nee, LISEN gibt das selbst nicht an, dass UFCS unterstützt wird. Aber ich habs mit dem Power-Z selbst ausgemessen. Das Tool zeigt die unterstützen Ladeprotokolle und deren Leistung zuverlässig an.
Welcher Power-Z genau?
Daher die Empfehlung oben mit dem Amegat + USB-Meter.
Jip. Ich werd dann mal das Amegat bestellen.
 
Das ist der Ugreen:
https://www.amazon.de/UGREEN-Ladegerät-Charger-Netzteil-kompatibel-Schwarz/dp/B0D3X2KSXW/

Das 60W-Kabel ist ein 3A-Kabel. 20V 3A ist das Maximum. Um aber z.B. 9V 5A (45W) zu erzielen, brauch es halt ein 5A-Kabel, oder eben umgangssprachlich oft 100W-Kabel (20V 5A) genannt. Die Watt-zahlen sind irreführend, wichtig ist, wieviel Ampere sie vertragen. Da hier aber mit 8-9V geladen wird über PPS bei deinem Phone und 3A halt das Maximum sind, geht allein vom Kabel her nicht mehr als die 27W.

Das ist der Power-Z:
https://www.amazon.de/ChargerLAB-KM003C-Schnellladetester-Amperemeter-Stromprüfer/dp/B0BJ24PVNJ

Gibt es aber bei Ali sicher auch für 70€ herum.
 
  • Danke
Reaktionen: kgott
Das Kabelthema macht einen irre. Ich schaue gerade auf die Watt-Anzeige vom Toocki Desktopcharger und probiere durch.
Zwei dedizierte USB-C zu USB-C 100W /10GBPS Kabel funktionieren nur mit 17W, vier, die nicht sonderlich gekennzeichnet sind, bringen 35W. Zwei können nur 25W (eines davon ist das Original iPhone-16Pro-Kabel), via USB-A geht ca. 17W.
 
Ah, 35W ist interessant! Das könnten 9V 4A PPS oder UFCS sein. Die PPS-Range des Toocki kenne ich, den UFCS-Support aber leider nicht.

Nur zur Sicherheit: Alle genannten Messwerte wurden im exakt selben Port des Toocki-Chargers vorgenommen? Denn nicht selten versteckt sich UFCS z.B. nur auf einem einzigen Port bei solchen Chargern, weshalb es schon zu Unterschieden zwischen C1 und C2 kommen kann (!).

17W deutet darauf hin, dass weder PPS noch UFCS getriggert werden, nur normales, nacktes PD. Denn da ist das Limit bei 18W bei dem Vivo. Wenn aber alle im gleichen Port, des gleichen Chargers getestet wurden, ist es mir nicht so ganz erklärlich, warum die 100W-Kabel nur 17W ausgeben. PPS oder UFCS ist nichts spezifisches, was die Kabel können müssen. Das geht komplett über die Ampere-Stärke aus, die bei 5A liegen müsste in diesen Kabel.

Gggf, falls möglich, die Kabel mal verlinken. Dann kann ich mal schauen.

Dass das originale iPhone 16 Pro Kabel nur 25W kann ist aber schlüssig, das ist ein 3A/60W-Kabel. Die Kabel, die 35W ausgeben können, müssten alles mindestens 5A/100W-Kabel sein.
 
Ich habe alle USB-C Kabel immer an C1, also dem obersten, angeschlossen. Alle USB-A-Kabel wurden am untersten der zwei USB-A angeschlossen. Bei USB-A habe ich sowas ehrlich gesagt erwartet.

Die Kabel, die wider Erwarten nicht funktionieren, sind URVNS:
Eins
Zwei

Das hier müsste das Toocki 140W sein, und das hier das Asometech 100W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, danke! Tatsächlich ist das mal eine Marke, von der ich noch nichts getestet habe... zumindest laut den Specs sollte das kein Problem sein, aber vllt. können die Kabel auch schlicht nicht, was versprochen wird. Kann ich bei dem Hersteller leider nicht einschätzen, neben einigen guten bei Ali, Toocki, Essager, Asometech, gibts dort halt auch unfassbar viel Schrott.

Aber da das beide Kabel des Hersteller betrifft und die anderen, offenbar 5A/100W, korrekt funzen, kann man so zumindest davon ausgehen, dass entweder PPS oder UFCS mit bis zu 36W unterstützt wird -> 9V 4A um den Dreh. Da das Toocki die perfekte PPS-Range hat, sollte das, wenn es PPS ist, das Maximum sein, was möglich ist. Und da ja selbst mit dem Vivo eigenen 80W-Charger die Ladung 45-50 Minuten dauert, da halt extrem schnell auf 30-35W heruntergedrosselt wird,, 80W sind a) nur ein Bruttowert und b) nur die Peakleistung für wenige Minuten, würde ich mutmaßen, dass es auf diesem Weg nicht viel langsamer ist. Mein Tipp wären 50-55 Minuten bei 1-99%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Das Handy zeigt blöderweise bei allem, was über den 18W ist, "FlashCharge" an. Man hat am Handy selbst keinerlei Kontrolle, wie schnell und womit geladen wird. Von Toocki hatte ich auch mal einen Steckerlader, der war leider Schrott, da hat immer irgendwas nicht funktioniert, wenn man mehr als ein Gerät angeschlossen hat. Asometech, Essager, Baseus hatte bzw. habe ich alles. Baseus scheint mir aber nicht so optimal für das Vivo geeignet zu sein.
 
Ich experimentiere hier gerade mit Kabeln und dem Handy rum, weil der originale Vivo Qi-Charger nur Mist gemacht hat. Ständig ein- und ausgeschaltet, im Minutentakt. Stellt sich raus: liegt am originalen Steckerlader, nutze ich den Qi-Charger am USB-C-Ausgang vom Toocki oder einem anderen Lader wie dem Amegat, so funktioniert er.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass mein altes Xiaomi Poco F2 Pro am USB-A zu USB-C Kabel am Toocki durchaus mit 25W lädt, und nicht nur mit knapp 18W wie das Vivo.

Habe mir jetzt noch den Power-Z und ein paar Kabel beim Ali bestellt, mal sehen...
 
Dazu kann ich zumindest beitragen, dass die alten Xiaomi-Phones noch Quick Charge bis 27W konnten. Das wirst du auf dem USB-A bekommen. Das können die neueren Phones in der Regel nicht mehr. Quick Charge ist im Prinzip nahezu ausgestorben.
 
  • Danke
Reaktionen: kgott
@Xorp:
Schade, der Amegat taugt nicht viel. Laut Anzeige des Power-Z geht mein Toocki Desktop-Lader bis auf PD3.0 99W und lädt in der Qi-Station mit ca. 38W (20V/2A); direkt ebenso mit ca. 35W (allerdings auch nur am ersten USB-C Port). Am Amegat mit der Qi-Station dazwischen und direkt wird nur mit 24W geladen (immer das gleiche Kabel, sonst macht das keinen Sinn).
Der Amegat macht nur einmal kurz UFCS, dann geht er auf PD.
Der verlinkte Asometech kann PD3.0 35W, ein Toocki Steckerlader ebenso; auch ein Baseus GaN-5-Steckerlader (2x USB-C, 1x USB-A) macht PD3.0 35W. Ein (nicht verlinkter, weil 404) weißer 67W Essager-Steckerlader kann nur PD3.0 24W.
Der Kuulaa 33W macht PD3.0 24W an USB-C und 17W QC2.0 9V an USB-A.
Der originale 80W-Lader von Vivo macht VFCP 75W oder so ähnlich, geht aber nach weniger als 30s auf VFCP 39W zurück und lädt laut Anzeige dabei auch mit ca. 34W. Am Qi-Charger funktioniert er nicht, er bleibt zwar konstant auf VFCP 72,5W, spinnt allerdings rum und wechselt im Sekundentakt von 3W bis 34W. Unbrauchbar für die Qi-Station.

Laut Power-Z brauchbare USB-C-Kabel sind diese Rocoren, die machen 50V/5A 240W EPR und USB4 Gen3 40GBp.
Das Toocki USB-C mit Watt-Anzeige kann auch 50V/5A 240W EPR, aber nur USB 2.0, ebenso wie das beim Power-Z beigelegte Kabel.

Was mich am meisten überrascht: ich habe einige Kabel ohne E-Mark, z.B. von Kuulaa, die funktionieren aber bis PD3.0 35W auf jeden Fall auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr aufschlussreiche und interessante Daten, danke! Findest du einen PPS Hinweis ganz unten auf dem Power-Z unter der PD3.0 Angabe? Darüber sollten dann die 35W herum zu Stande kommen.

Vivo scheint mit PPS zu experimentieren: Während das Vivo X100 Pro noch über 80W mit PPS konnte, kann das neuere X200 Pro nur noch 45W. Beide mit 5A, aber bei ersterem mit über 18V und bei letzterem nur bis 9V. Und das Ultra scheint dann PPS mit 36W über 9V 4A herum zu nutzen.

Was das Amegat da aber veranstaltet, ist komisch. Du hast da definitiv ein 5A Kabel genommen? 24W lässt ja auf 3A schließen. Denn es hat ja auch mehr als 3A PPS.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Wattsolls
Antworten
19
Aufrufe
1.153
Vertigo2xlc
Vertigo2xlc
MSSaar
Antworten
0
Aufrufe
149
MSSaar
MSSaar
I
  • infinity7
Antworten
0
Aufrufe
102
infinity7
I
Zurück
Oben Unten