Scrolling OnePlus 9 Pro

  • 284 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Bei mir wie gesagt sowohl im Google Feed als auch bei Twitter alles flüssig. Könnt ihr ja gerne mit den Screenrecords weiter vorne mal vergleichen
 

Anhänge

  • 21-04-27-18-04-08.mp4
    42,4 MB
  • Danke
Reaktionen: Berlifan
@rockster76 bei mir das gleiche, absolut keine Ruckler erkennbar. Ich kann die Problematik nicht nachvollziehen...
 
  • Danke
Reaktionen: Hudrator
Habt ihr denn Vergleichsobjekte? Wie weiter vorne von anderen Usern beschrieben, fällt es dort sofort auf, wenn man ein anderes 120hz Gerät wie zb ein S21 Ultra, 8 Pro etc. kennt und benutzt hat.
 
@MMI nein, aber wenn's flüssig läuft und ich kein stocken, ruckeln oder was auch immer feststelle ist das für mich in Ordnung.
Ich kann auch die Kritiken bezüglich z.b. Temperatur, Akku usw. nicht nachvollziehen. Ich bin sehr zufrieden.
 
  • Danke
Reaktionen: Maverick75
Also hier brachte die Labor Einstellung keine Veränderung
 
  • Danke
Reaktionen: DeeZiD
Timer2000 schrieb:
Also hier brachte die Labor Einstellung keine Veränderung
Sollte es auch nicht, da diese Einstellung nur Motion Interpolation für Video macht was gaaaanz toll aussieht *Sarkasmus
 
Mein Arbeitskollege hat das S21 Ultra. Wir haben den Unterschied beim Scrollen mit meinem IPhone 12 Pro Max verglichen, weil er das iPhone schlecht wegen den 60 Hz machen wollte. Beim Scrollen von Kontakten und Einstellungen fühlte sich Samsung auf jeden Fall schneller an, man konnte den Unterschied sehen. Dann wollte er im Browser auf der Chip.de scrollen, dann hat aber sein Samsung im Vergleich zu meinem iPhone ziemlich alt ausgehen. Das S21 Ultra scrollte schneller als mein iPhone aber im Vergleich total ruckelig vor allem wenn Bilder dazwischen kamen. Das iPhone scrollte langsamer aber flüssig ohne einen Ruckler, was viel angenehmer war, deshalb so perfekt ist ein Samsung auch nicht. Da war er ein bisschen sprachlos. Die Unterschiede sah man aber nur, wenn beide Handys nebeneinander lagen. Ich finde alle Hersteller haben ihre Probleme und in der Preisklasse gibt es keine schlechte Handys, schade nur dass wir die Tester sind. Ich habe mir angewöhnt kein Loch im Ganzen zu suchen und Spaß mit meinem Smartphone zu haben. Ich selbst habe kein One + ,aber mein Nachbar hat eins seit einem Jahr, ich glaube es ist das 8. Ein sehr schönes Gerät, er ist damit super zufrieden und ist vom Samsung umgestiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OT...
 
@pkdefy genau aus diesem Grund klagen S21 Ultra Besitzer exakt über dasselbe Problem wie beim 9 Pro, nur das es beim S21 Ultra scheinbar noch etwas schneller geht als beim 9 Pro. LTPO Kinderkrankheit würde ich Mal sagen. Aber egal. Wird bestimmt gefixt. Nur ihr hättet bei eurem Vergleich ein Non- LTPO Phone mit 120 Hz (bestenfalls mit Force 120hz) hinzunehmen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab seit heute das 9Pro und ich hab überhaupt keine Ruckler in den Apps. Habe heute aber sehr viel damit rum gespielt.

Nur was ich gemerkt habe Nachdem ich in den Entwickleroptionen die Aktivierungsrate anzeigen lassen es nur selten auf 60hz geht und eigentlich nie darunter. So viel zu den variablen hz...
Jetzt beim schreiben hier hat es 60hz. Schließe ich die Tastatur hat es wieder 120hz.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210428-234013.jpg
    Screenshot_20210428-234013.jpg
    337,2 KB · Aufrufe: 103
  • Screenshot_20210428-234018.jpg
    Screenshot_20210428-234018.jpg
    350,1 KB · Aufrufe: 99
Glaube die Anzeige, kann nur diese beiden Möglichkeiten anzeigen. Oder es ist alles nur Marketing. 😂
 
@Genesis3000
Wenn mich nicht alles täuscht, unterstüzt die Anzeige in den Entwickleroptionen nur die Anzeige in Schritten - also 60 - 90 - 120. Dynamische Werte werden da nicht angezeigt.

Mal davon ab, dass er derzeit vielleicht 2 handvoll Geräte gibt, die die Displays haben um das ganze überhaupt zu unterstützen. Ich würde davon ausgehen, dass das im laufe des Jahres erst vermehrt kommen wird, wenn die Technik in den Midrange Geräten verbaut wird.

Generell ist das Thema mit der adaptiven Anpassung der Bildwiederholung noch ziemlich "wakelig" ... die native Unterstützung seitens Android wurde in 11aufgebohrt UND - mal wieder ganz wichtig - die Apps spielen dabei ein große Rolle und sollten das auch tunlichst unterstützen.
Das was wir im Moment am Markt haben, sind vielfach noch die "eigen" Entwicklungen und implementierungen der Hersteller. Daher auch die vielen Problemchen die wir so sehen. Neuer, heißer Kram - schnell an den Markt bringen und dann mal schauen wie man das weiterentwickelt bzw. darauf warten, das Android nativ unterstützt und es interessant für die Entwickler wird.
Allerdings kann dann jeder mit der passenden Hardware das anbieten... Sprich ein Differenzierungsmerkmal fällt weg.
 
Da liegt halt das Problem. Google kann an der Stelle immer nur auf den Markt reagieren (und wenn man sich das Mal anschaut tun sie das verflucht schnell). Wenn ein Hersteller ein neues Merkmal einführt (siehe Notch, Punchhole, Fingerabdruck) und Google entscheidet "Yepp, das könnte Standard werden) bauen sie es ein. Bei allen diesen Merkmalen kamen die ersten Geräte damit im Sommer raus und bereits die nächste Preview einer neuen Android Version hatte dann eine entsprechende Unterstützung. Wenn man sich das Mal etwas genauer überlegt ist das schon echt schnell.

Und von daher: Ja, die Erste Generation eines solchen neuen Merkmals ist immer etwas wackligen/unoptimierter, aber nichts desto weniger ist es wichtig, das der Kunde dem Markt zeigt "Yepp, das gefällt mir, das will ich", damit es in die nächste Android Version als Standard-Api mit einfließt.

Bin Mal gespannt, ob das LTPO noch früh genug am Markt war, damit Google dafür ein Interface in Android 12 implementiert
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
@MartinRo
Naja reagieren... Soweit ich weiß sitzen zumindest Samsung und Xiaomi bei dem Projekt "Android" ganz weit oben mit am Tisch wenn es um die Featureentwicklung geht. Ich denke nicht das jemand davon überrascht wurde. Die erste Preview von Android 11 kam ja auch schon ein wenig zeitiger raus - und ich meine da war das schon implementiert 😉

Das Interface für adaptive Displays seitens Android ist in 12 fertig - ich meine da gab es kaum "neues" seit Android 11 in der API.
Jetzt sind eigentlich die App-Entwickler am Zuge. LTPO gibt nur die Möglichkeit nahtlos, mehr als vielleicht 2 oder 3 Modi zu unterstützen. Das was man sich vorstellt, dass das Display stufenlos Framerates anpasst wird so aber auch nicht von Android angeboten. Ich denke wir werden optimierte Versionen von unterschiedlichen "Pre-Sets" sehen, so das ein Gerät bei den Framerates wechseln wird zwischen 1 - 30 - 60 - 90 Hz und im Topbereich noch 120 bzw 144Hz.
Das wird schon kompliziert genug in der Realisierung - und für die App-Entwickler
 
Naja, richtig, klar sitzen die mit dabei. Aber da werden wahrscheinlich ca. 246802 verschiedene Wünsche von denen Präsentiert und davon entscheidet am Ende Google, welche es wirklich in die Api schaffen.

Und eine wirklich 100%ige implementierung von adaptivem Framersting wäre für mich, wenn die App nur sagen muss, was sie min und max unterstützt und das System dann anhand der Controls (Scrollable/Not Scrollable) und der Aktionen die Framerate selbstständig dynamisch regelt. Sowas sollte in 90% aller Fälle möglich sein. Denn die meisten Apps benutzen die eingebauten Controls und packen da nur einen eingeben Style drüber, möchte ich wetten. Und in die könnte Google ohne Probleme das Adaptive Framersting implementieren. Und dann müssten die Hersteller nur noch ihre min max (und ggf steppings) angeben und die Controls würden dann den Rest machen...

So die Theorie...
 
MartinRo schrieb:
... wenn die App nur sagen muss, was sie min und max unterstützt und das System dann anhand der Controls (Scrollable/Not Scrollable) und der Aktionen die Framerate selbstständig dynamisch regelt.

Nach meinem lesen / verständnis der Doku trifft das auch zu. Nur das die App kein min / max raus gibt, sondern empfohlender Weise, je nach "Content" unterschiedliche Framerates anfordern kann. Das Gerät weiß ja nicht aus dem Stehgreif was die App eigentlich darstellt.
Das OS managed dann die Anfrage und stellt das Display in den best-passenden Modus ein. Auch ein Multitasking wird unterstützt. Hier gewinnt dann die Applikation / Oberfläche mit der höheren Prio.
Also nur weil eine App eine bestimme Framerate anfragt, die das Display auch liefern kann, heißt es nicht zwangsweise dass Sie die auch bekommt. 🤣
Ist schon eine witzige Geschichte das Ganze
 

Der gute Chris erwähnt es hier auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Hudrator und rockster76
Wahnsinn, rockster hat jetzt das einzige Video gezeigt, dass meinem 7T in etwa gleich kommt vom Scrollverhalten. 7T Leute, nix Pro oder 8T,das alte 7T. Und ja, mir ist das wichtig. Hat Qualcomm da gemurkst?
 
  • Danke
Reaktionen: Doktor M@buse und rockster76
Mit dem neusten Update ist das Problem bei mir behoben. 11.2.5.5.
 
  • Danke
Reaktionen: BeWildfired
Kann ich leider nicht bestätigen. Ist nach wie vor holprig und Hackelig beim scrolling. Null Veränderung.
 
  • Danke
Reaktionen: DeeZiD und rockster76
Zurück
Oben Unten