Root und die DKB TAN2go App

  • 19 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
andro-eddi

andro-eddi

Erfahrenes Mitglied
65
Hat das jemand erfolgreich am Laufen?
Habe die App natürlich in Magisk Hide aufgenommen - beschwert sich aber dennoch über ein gerootetes Gerät und startet deswegen nicht.
Viele Grüße
 
Verzichte seit dem OP6 aus dem Grund auf root.
Viel mir schwer. Aber immer gab es Probleme mit den Banking Apps.... Sorry, habe leider keine Lösung!
 
@mblaster4711
Den Test besteht mein 7t. Sowohl in der von dir verlinkten App als auch im Magisk Manager.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@dasacom
Root nutze ich halt für titanium Backup
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: dasacom
Titanium Backup habe ich viele Jahre genutzt. Super App 👍
 
Jetzt bin ich leicht überfragt. Denke schon, dass ich den öffnen musste um zu rooten. Weiß aber ehrlich gesagt nicht mehr
 
Ja du musst den Bootloader unlocken, erst daruch ist es möglich eine andere Recovery zu booten und damit das Gerät zu rooten.

Und da die Entwickler von Banking Apps, auch nicht von gestern sind, wissen die ganz genau was man zum rooten tun muss.
Nur noch ganz wenige Banking Apps lassen sich durch Magisk austricksen und von denen die noch drauf reinfallen, möchte ich kein Kunde sein....

Die Sache ist ja die, Root darf alles und kann daher auch alles ganz einfach mitlesen und diese Daten dann weiterleiten, ohne das der User etwas davon mitbekommt.....
 
Kann ich auch den bootloader wieder schließen und root behalten? Wahrscheinlich nicht, oder?
 
Merci. Genau darum geht es. Was für ein Aufwand nur wegen DKB
 
Das wäre mir der "Root" nicht wert... nur wegen einer BackUp-App die heutzutage eh, wie ICH finde unnötig ist. Vor Jahren evtl sinnvoll, wo die Leitungen noch nicht bei 50-100mbit im Schnitt lagen und man ewig brauchte für das App laden...
 
@Timmih Ob root oder nicht kann jeder für sich selbst entscheiden. Aber root ist schon ein bisschen mehr als nur ein Backup.
Warum kann man heute mit höheren Downloadraten darauf verzichten? Es geht doch nicht darum, dass man sich einen Download ersparen will. Es geht darum, dass die kompletten Appdaten in vielen Fällen nicht anders zugänglich sind.
 
  • Danke
Reaktionen: andro-eddi
@Timmih
Mir geht es sicher nicht um die Apps, sondern um die Einstellungen. Dafür habe ich noch nichts vergleichbares gefunden.
 
Für die drei Apps, welche ich verwende und die noch kein eigenes Backup oder das in die Google Cloud unterstützten, nutze ich das
Backup/Ohne Root
um die Einstellungen der drei Apps einzeln zu sichern.
Das Wiederherstellen auf anderen Geräten hat bisher funktioniert.
 
  • Danke
Reaktionen: NeuerS5
Ich habe sie jetzt zwar nicht gezählt, aber ich habe schon mehr als drei Apps, deren Daten und Einstellungen ich sichern möchte. Eine Lösung mit Kabel kommt für mich nicht in Frage
 
Habe auch root, hauptsächlich wegen der Backup Geschichte. Es gibt echt nicht viel was iPhones besser können, aber bei der Backupgeschichte sind diese da leider meilenweit voraus. Ich verstehe echt nicht warum Google bis heute keine vernünftige Backuplösung vorgestellt hat.

Was die DKB App angeht, bin ich auf der 2.5.0 geblieben und habe der App verboten sich zu aktualisieren.

Btw. die oben genannte Backuplösung ohne root geht auch ohne Kabel. Man kann ADB auch wireless benutzen.
 
Meine wichtigste Anwendung, die root benötigt, hätte ich ja fast vergessen: tasker. Darauf werde ich garantiert nicht verzichten. Eher die Bank wechseln.
Das Dumme ist halt, dass die DKB nur dieses TAN2go und Chip-TAN anbietet. Und nachdem TAN2go nicht funktioniert, müsste ich immer den Chipkartenleser mit mir herumtragen, um auch unterwegs mal etwas mit der DKB machen zu können.
 
Lupus schrieb:
Google bis heute keine vernünftige Backuplösung
Wenn es die App unterstützt, werden die Einstellungen automatisch in das Google Konto gesichert.
Installiert man dann später ein Smartphone neu, kann man auswählen ob man es als neues oder Kopie eines vorherigen Gerätes einrichten möchte. Wählt man letzters, werden automatisch alle vorherigen Apps installiert, Einstellungen der Apps übernommen und auch die Homescreens inklusive Hintergrund und Widgets wieder hergestellt.
Hat der App Entwickler gepennt oder handelt es sich um Apps die aus Sicherheitsgründen mit der Geräte-ID oder einer manuellen Freischaltung einen Wiederherstellung versagen (TAN Apps), dann wird die App Clean installiert.
 
  • Danke
Reaktionen: mj084
Das funktioniert aber mehr schlecht als recht. Manchmal sind die Daten da, manchmal nicht. Wohlgemerkt bei der gleichen App. Das ist irgendwie Glücksache. Außerdem gibt es keine Möglichkeit nachträglich Daten von seinen Apps zu importieren. Genau aus diesem Grund habe ich Titanium Backup, weil die Google Lösung nicht 100% funktioniert.
 
  • Danke
Reaktionen: andro-eddi
Zurück
Oben Unten