F
Friday13th
Stamm-User
- 117
Es ist vor allem Hart (in meinen Augen) was für einen großen Unterschied es macht.
Die meisten Leute stecken ihr Handy Abends an, nach 2 Stunden is es voll geladen und dann dimpelt es so vor sich hin bis Morgens (bei Studenten manchmal auch bis Abends Oo) und das ist mit das schlechteste was man selbst seinen Akku antun kann.
Hab mir heute ehrlich gesagt schon in den A.... gebissen als ich 100% geladen hatte - war aber zu beschäftigt und habs vergessen
[doublepost=1445771394,1445770427][/doublepost]Ich füge mal paar informative Sachen an, ich hoffe das stört niemanden.
Wichtiges habe ich makiert bzw. mit Sternchen gekennzeichnet und kommentiert.
*Mit Originalladegerät ist in unserem Zusammenhang gemeint, irgendein Ladegerät welches am Smartphone hängt und der Akku somit durch die interne Regelungstechnik des Gerätes selbst geladen wird. Schlecht wäre es also z.b. den Akku aus dem Gerät zu entfernen und in einem Stand-Alone Ladegerät zu laden
**Wie im letzten Satz geschrieben ist hier nicht die Rede von der Akkustandsanzeige des Gerätes, sondern von der Realen Kapazität des Akkus - dennoch würde ich empfehlen bei 10% Akku anzeige lieber das Gerät abzuschalten und später zu laden, anstatt es weiter ziehen zu lassen - außer man braucht das Gerät wirklich gerade dringend.
***Hier sei noch dazu gesagt, dass lange Ladezyklen nicht nur schlecht ansich sind, sondern i.d.R. dazu führen, dass der Akku deutlich wärmer wird, da dieser sich beim laden konstant erwärmt und somit nach einer längeren Ladezeit auch eine höhere Temperatur erreicht.
Die meisten Leute stecken ihr Handy Abends an, nach 2 Stunden is es voll geladen und dann dimpelt es so vor sich hin bis Morgens (bei Studenten manchmal auch bis Abends Oo) und das ist mit das schlechteste was man selbst seinen Akku antun kann.
Hab mir heute ehrlich gesagt schon in den A.... gebissen als ich 100% geladen hatte - war aber zu beschäftigt und habs vergessen
[doublepost=1445771394,1445770427][/doublepost]Ich füge mal paar informative Sachen an, ich hoffe das stört niemanden.
Wichtiges habe ich makiert bzw. mit Sternchen gekennzeichnet und kommentiert.
bigbubby schrieb:2a.) Hoher Ladezustand sorgt für eine verstärkte SEI Bildung (sinkende Kapazität und erhöhten Innenwiderstand, verstärkt durch Temperaturen) und eine Zersetzung des Elektrolyts (Kapazitäts- und Leistungsverlust, verstärkt durch hohe Temperaturen). Zusätzlich kann es zum Cracking/Abblättern der negativen Elektrode kommen. Besonders beim Überladen, welches zusätzlich zur Instabilität der positiven Elektrode und Zerstörung des Akkus führen kann. Dieser letzte Punkt geschieht aber im Normalfall nicht und kann beim normalen Laden mit Originalladegeräten* nicht Auftreten. Die ersten Effekte treten allerdings bei allgemein hohen Ladezustand verstärkt auf, deshalb sollte das Gerät (besonders auch für Laptops gültig) nicht ständig bei 100% gehalten werden. Zum optimalen Bereich komme ich nach Punkt 2c.)
2b.) Lange Zyklen sollten vermieden werden. Diese führen auch zu einer verstärkten SEI Bildung (Verstärkt durch hohe Stromraten). Zusätzlich kann es passieren, dass Aktivmaterial den Kontakt zu den Ableitern verlieren und somit zusätzlich Kapazität verloren geht. Optimal wäre deshalb immer nur ca. 10-20% aufzuladen und wieder zu entladen. Dieses ist natürlich praxisfremd und kaum machbar. Weiß man allerdings, dass sein Gerät auch mit 60% locker über den Tag kommt, ruhig immer wieder zu 60% laden und auf 0% verbrauchen und nicht immer von 0 auf 100 und zurück.
2c.) Tiefenentladung verstärken extrem die SEI Bildung (sinkende Kapazität und erhöhten Innenwiderstand, verstärkt durch starken Verbrauch), zudem kann es passieren, dass die Ableiter (nicht die Elektroden) zu korrodieren beginnen. Dieses führt zu starken Leistungseinbußen. Dieses gilt allerdings nur unter 20% Akkustand**. Dabei sind allerdings 20% eines uneingeschränkt nutzbaren Akkus gemeint. Diese können allerdings bis runter auf fast 2,5Volt entladen werden. Wenn man die Akkuanzeige des Handy beobachtet, wird man merken, dass dieser spätestens bei3,5 Volt sagt er wäre leer. Dieses liegt daran, dass die Elektronik mit weniger nicht mehr funktioniert. Gleichzeitig bedeutet es, dass man nur mit böser Absicht den Akku so tief entladen könnte. (Ein Li-Ionen-Akku verliert ungefähr 5% pro Monat, wenn er nur rumliegt).
Wenn der Akku also 0% anzeigt, sollte der echte Akkustand bei ca. 25-35% liegen. Ihr könntet also ohne Probleme den Akku länger als einen Monat rumliegen lassen
*Mit Originalladegerät ist in unserem Zusammenhang gemeint, irgendein Ladegerät welches am Smartphone hängt und der Akku somit durch die interne Regelungstechnik des Gerätes selbst geladen wird. Schlecht wäre es also z.b. den Akku aus dem Gerät zu entfernen und in einem Stand-Alone Ladegerät zu laden
**Wie im letzten Satz geschrieben ist hier nicht die Rede von der Akkustandsanzeige des Gerätes, sondern von der Realen Kapazität des Akkus - dennoch würde ich empfehlen bei 10% Akku anzeige lieber das Gerät abzuschalten und später zu laden, anstatt es weiter ziehen zu lassen - außer man braucht das Gerät wirklich gerade dringend.
bigbubby schrieb:- Optimaler Ladestand: 5-25% (Laut Handyanzeige)
- Optimal nur Zyklen von 10 bis 30%
- Häufiges weniges Laden ist gesünder als selten starkes laden.
- Optimale Temperatur zwischen 10°C und 25°C***
- Nicht in der Sonne liegen lassen (siehe folgende Studie. Alterung bis 22fach beschleunigt)
***Hier sei noch dazu gesagt, dass lange Ladezyklen nicht nur schlecht ansich sind, sondern i.d.R. dazu führen, dass der Akku deutlich wärmer wird, da dieser sich beim laden konstant erwärmt und somit nach einer längeren Ladezeit auch eine höhere Temperatur erreicht.