![rndmTyp](/data/avatars/s/616/616573.jpg,q1737484801.pagespeed.ce.HC9ZrXaRyh.jpg)
rndmTyp
Fortgeschrittenes Mitglied
- 276
@Crazyalf Dein Vergleich hinkt gewaltig. Ein Smartphone hat einen eingebauten Taschenrechner, also ist das Beispiel völlig unsinnig – du nutzt ihn ja bereits statt eines separaten Geräts. Und die Schreibmaschine? Das ergibt noch weniger Sinn. Ein Smartphone ersetzt keine dedizierte Kamera oder hochwertige Lautsprecher, sondern bietet einen Kompromiss zwischen Funktionalität und Portabilität.
Dass Dolby Atmos fehlt, kann man kritisieren, aber seien wir ehrlich: Die Software allein macht aus kleinen Smartphone-Lautsprechern kein Klangwunder. Ein Equalizer wäre nett, aber der physische Soundoutput bleibt begrenzt. Und nur weil es in englischsprachigen Foren bemängelt wird, heißt das nicht, dass es jeder als Problem sieht.
Was mich aber am meisten wundert: Bisher hat keiner meine eigentliche Frage beantwortet. Was genau an der Lautsprecherqualität empfinden denn alle als nicht ausreichend? In welchen konkreten Situationen merkt ihr das überhaupt?
Dass Dolby Atmos fehlt, kann man kritisieren, aber seien wir ehrlich: Die Software allein macht aus kleinen Smartphone-Lautsprechern kein Klangwunder. Ein Equalizer wäre nett, aber der physische Soundoutput bleibt begrenzt. Und nur weil es in englischsprachigen Foren bemängelt wird, heißt das nicht, dass es jeder als Problem sieht.
Was mich aber am meisten wundert: Bisher hat keiner meine eigentliche Frage beantwortet. Was genau an der Lautsprecherqualität empfinden denn alle als nicht ausreichend? In welchen konkreten Situationen merkt ihr das überhaupt?