Zubehör Ladekabel und Netzteile für das OnePlus 13 (SUPERVOOC)

  • 337 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Xorp mir persönlich reicht das wenn ich das oneplus unter 45 min voll geladen bekomme. 13 Euro ist dann ein guter Deal
 
Ja, dann passt das. Achte nur darauf ein 5A/100W C zu C Kabel zu nutzen. Bei dem Baseus sollte sogar eines dabei liegen.
 
@Xorp ja laut Beschreibung liegt ein 1m Kabel bei.... Das originale von oneplus funktioniert nicht da es kein USB c ist und der usb a nicht die Geschwindigkeit bringt richtig ?
 
Genau, beides richtig.
 
  • Danke
Reaktionen: Mani85
@Xorp danke für die schnelle und unkomplizierten Antworten 👍🏻
 
  • Danke
Reaktionen: Xorp
Xorp schrieb:
Ih würde mir aber eher das GaN6 Pro anschauen,
GaN 3 (3 Port) gab es für 10€ bei Aliexpress und GaN 5 (4 Port) für 20€ bei Amazon. GaN 3 kann mehr :D
 
Ich hab das Netzteil vom OP10. Reicht für mich locker!
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
Ich nutze entweder das 80 W Netzteil, das ich zu meinem OnePlus Pad dazu bekam oder noch das 65 W von meinem OnePlus 9 Pro. Ich merke da keinen signifikanten Unterschied.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
@Xorp Ich
AndyCologne schrieb:
Gestern bin ich eine längere Strecke im Auto unterwegs gewesen und habe dabei das OP13 geladen.
Das Phone zeigt beim Toocki-Mini-Charger "SUPERVOOK" an.
Die ersten ca. zehn Minuten wurde das Phone sehr zügig geladen. Als ich eine halbe Stunde später später wieder nachgeschaut habe, muss es etwa zwischen Minute 10 und 40 aber äußerst schleppend weiter geladen haben (Ladestand veränderte sich nur geringfügig) , was für einen starken Leistungsabfall schon nach kurzer Zeit spricht. Nachem ich das Phone mit Charger vom Netz genommen und wieder eingestöpselt hatte, lief die Ladung wieder fix. Ich war dann aber auch wieder zu Hause, sodass ich nicht sagen kann, ob es erneut einen Leistungsabfall gegeben hätte.
Der Xiaomi-Charger, den ich trotz seiner Größe wegen der schicken Beleuchtung noch attraktiver finde, hat letzte Woche sehr gleichmäßig geladen.
Ich werde demnächst noch mal nachtesten.

Die beiden Carcharger habe ich inzwischen mehrfach nachgetestet.
Das hochwertige Xiaomi-Gerät lädt stets sehr zuverlässig und zügig.
Der Mini-Charger von Toocki lädt zehn Minuten lang pfeilschnell (zuletzt kam er gestern in dieser Zeit von 25 auf 54 Prozent) und danach gar nicht mehr, jedes Mal!
 
Ich fürchte der Toocki ist tatsächlich einfach völlig überfordert und mehr auf die Samsungs zugeschnitten, die ja die 45W nur ca. 5 Minuten aufnehmen können, danach drosselt sich das Phone bereits herunter und der Charger kann verschnaufen. Das OP13 zieht kontinuierlich 45W, das ist dann einfach zu viel. Das Toocki ist dafür auch schlicht zu klein. Das sind Erfahrungswerte, die ich auch gerade mit einer Menge KFZ-Charger machen muss. Ich teste mich gerade durch viele Modelle und Marken durch und es zieht sich wie ein roter Faden, egal welche große. Die Peakleistung, die der Charger verspricht, ist meist nur was für wenige Minuten. Ich hab hier sogar einen relativ großen LISEN, der zusammen über zwei Ports 170W kann. 140W + 30W. Kann er auch. Für 3-4 Minuten und dann ist das Teil kochend heiß. Auch 100W sind zu viel dafür, da drosselt sich das Ding nach 15-20 Minuten auf 65W herunter. Wobei dieser Zeitraum ausreicht um die meisten Sachen maximal flott zu laden. Aber 65W hingegen kann es durchgehend über 2h ausgeben. Man muss also so ein großes Teil kaufen um eine gewisse konstante Leistung zu bekommen. Und das zieht sich durch ALLE Marken durch. Auch Anker und Ugreen sind hier nicht besser.

Das schöne ist aber: Es bietet eine perfekte PPS-Range von 21V und 5A und kann somit auch ein OnePlus 13 mit seinen 45W konstant und ohne Drosselung bedienen:
https://www.amazon.de/dp/B0D5VF6MRT/

Mit aktuell 16,xx€ mit 40% Coupon auch fair bepreist. Vllt. für den einen oder anderen interessant.

Ich nutze das Teil gerade in meiner Anker Solix C300 DC für den Zigaretten-Anzünder. Damit habe ich mir noch ein paar Ports mehr an dem Teil verschafft. Klappt super! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: AndyCologne, smiQ, Olley und 2 andere
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: thanno
Ein Zufallsfund, den ich gerade mit meinem Realme GT 7 Pro gemacht habe, aber für das OnePlus 13 nicht mehr überprüfen kann, da das Phone nicht mehr in meinem Besitz ist:

Die Anker Prime 130W, 12.000 mAh Powerbank schafft hier 65W SuperVOOC. Ich hatte die, im Gegensatz zu ihren größeren Brüdern, mit 27W SuperVOOC angegeben. Weil das damals der Wert war, der mir beim Nord 4 angezeigt wurde.

Nochmal zusammengefasst:

Anker Prime 130W 12.000mah -> 65W USB-C, beide Ports.
Anker Prime 200W 20.000mah -> 65W, ausschließlich auf dem USB-A
Anker Prime 250W 27.650mah -> 65W, ausschließlich auf dem USB-A

Für das kleine Modell brauch es ein SuperVOOC C zu C Kabel. Die Powerbank hat nur C-Ports.
Bei den beiden größeren brauch es ein SuperVOOC A zu C Kabel, die 65W SuperVOOC gibt es nur auf dem Port. Da kann man das Kabel der Phones nutzen.
 
  • Danke
Reaktionen: Maheshwara, Olley, Droid89 und eine weitere Person
Anker Prime 250W 27.650mah -> 65W,

Habe ich hier und funktioniert auch. Schon Kurios, dass sie überhaupt kein Wort drüber verlieren und man es per Zufall herausfinden muss. 😂
 
Ja, da stellt sich schon ein wenig die Frage, ob das wirklich offz. lizensiert wurde. Denn Oppo ist ja notorisch knausrig damit und der Novoo 67W, der das offz. unterstützte, wurde deshalb ja auch vom Markt genommen, da sie die Lizenz nicht verlängern konnten. Da wurde aber aktiv mit SuperVOOC geworben, hier findet man NIRGENDS einen offz. Hinweis darauf.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
Ich denke das spielt kaum eine Rolle, wenn mit PD PPS 55W drin sind. Beim S25 Ultra hast du 45W und es läd ne Minute lang mit etwas über 40W, bis es deutlich darunter fällt und hier hast du halt >50W
 
Könnte man meinen, ist aber nicht so! Das Ladeverhalten über PPS ist ab 90% deutlich reduziert. Sowohl hier beim One Plus 13 als auch beim Realme GT 7 Pro, siehe Screenshots. Das sind schon teils über 10 Minuten Unterschied auf die gesamte Aufladung. Muss man sich deswegen jetzt die SuperVOOC-Powerbank holen? Nein, aber Vorteil ist Vorteil. :D

BTW: 11V 5A ist nur das PPS-Profil, geladen wird mit bis zu 45W (8,5V-9V bei 5A).

Ich hab die Tests mehrfach wiederholt, nur bei PPS wird gegen Ende stärker abgedrosselt. Wer aber nur bis 80% lädt, bekommt davon weniger mit.

Was das Samsung S25 Ultra angeht. Da sind die 45W die Peakperformance, wie hier beim OnePlus oder anderen Geräten die 80-100W. Die Peakperformance kann bei den meisten Phones nur so 3-5 Minuten ausgegeben. Aber wenn die Peakperformance bereits so hoch ist, kann man davon ausgehen, dass mit weniger dann deutlich länger geladen wird. Die Basisladeleistung ist viel höher. Weshalb man das mit dem S25 Ultra gar nicht vergleichen kann. Das lädt die meiste Zeit mit 25-30W.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-04-14 um 18.23.10.png
    Bildschirmfoto 2025-04-14 um 18.23.10.png
    274,2 KB · Aufrufe: 16
  • Bildschirmfoto 2025-04-14 um 18.23.37.png
    Bildschirmfoto 2025-04-14 um 18.23.37.png
    172,2 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Droid89, Pio, marcodj und eine weitere Person
Beim Galaxy hast du beim 25W und 45W den besten Vergleich. S24U waren es 3 Minuten Unterschied und beim S25U sollen es 8 min. sein.

Bei Honor hingegen musst du genau aufpassen. Wenn du ein Type C Kabel benutzt, nimmt es immer SPC, selbst wenn das 22W wären anstelle der 55W über PD PPS :D

Die letzten 10% sollten für viele User hier kaum eine Rolle spielen. Habe nach einem langen Tag meist 40% Rest.
 
Das beim Honor muss neu sein, aber das würde auch das komische Ladeverhalten beim Magic 7 Pro erklären, was der Kollege mir berichtet hat. Betrifft das andere Modelle auch oder bei welchen konntest du das festmachen?

Das erinnert mich an das Realme GT 7 Pro, was ich aktuell hier habe. Das kann mit UFCS "nur" 36W peak, während es aber mit PPS bis zu 45W kann. Hat der Charger aber UFCS als Ladeprotokoll aufm Port, nimmt er immer das, selbst wenn es nur am Ende 24W sind, statt der 45W PPS.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
Zurück
Oben Unten