OnePlus 10 Pro: Unboxing- und Review-Videos

  • 73 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Das liest sich fast so als ob jedes Innenfoto einen "Magentastich" hat.
Ich habe bisher kein einziges mit einem Stich, und nebenbei bemerkt, kann eine Kamera ein Weiß auch nur dann abgleichen, wenn es auch ein "weiß" in der Szene findet. Das passiert auch den teuerstens Spiegelreflexkameras schon mal.
Weißabgleich – Wikipedia
Und wenn ich einen Farbstich hätte, würde ich den Weißabgleich VORHER mit der Pro-Funktion korrigieren, oder NACHER mit dem RAW-Entwickler.
Und wenn der Hintergrund scharf gestellt ist, sollte man vielleicht mal den Touch-Fokus benutzen.....
Oder testen die grundsätzlich nur mit einer Automatik?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mystery007
DXO kann man getrost vernachlässigen.
 
Richtig aber dennoch sagt DXO als weitere Quelle nur das aus, was andere Tests ebenso bestätigen, die Kamera im 10 Pro ist Mittelklasse, die UWW fürn A****, allen voran die Kalibrierung. In Summe ein Downgrade zum 9 Pro und deutlich hinter einem Find X5 Pro....
 
Wenn mein Gerät mit 80W (Brutto 88,2W) geladen wird, geht das nicht über "wenige Mnuten" sondern über einen längeren Zeitraum.
...das ist ja auch der Sinn und Zweck von zwei verbauten Akkus im Gerät...

Wie testen die denn den Akkuverbrauch? Mit welcher Auflösung? Mit welcher Framerate? Mit welcher Helligkeit?
Ist das auch bei den anderen Testgeräten so eingestellt?
Und in welchem Zustand befindet sich das Testgerät während den Nachtstunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Shakyamuni schrieb:
Ist das auch bei den anderen Testgeräten so eingestellt?
Die stellen alle Geräte unterschiedlich ein und definieren die Sinnlosigkeit neu 👍
 
Danke für die Info, wie das Testverfahren ist.
Die Hochfrequenz und Elektronik ist seit über 40 Jahren mein Hobby, ebenso lange die Fotografie.
Dazu gehört auch das "messen" von allem, was ein Stecker hat.
Wenn ich irgendwo ein "Messwert" lese, will ich wissen, wie der entstanden ist, damit ich ihn mit meinem Messgerätepark nachstellen kann, so gut es geht.
Dazu gehört u.a. auch ein Mobilfunk-Tester von Rohde&Schwarz.

Aber auch in einem Hochglanz-Labor mit Touch-Robotern kann man Messergebnisse zwar nachvollziehbar reproduzieren, aber nicht bedingungslos mit jedem anderen Gerät vergleichen.
Ein Dark-Modus auf einem Amoled hat einen anderen Stromverbrauch als auf einem LCD.
Ein Display-Verbrauch besteht auch nicht nur aus Framerate oder Pulsweitenmodulation.
Im Mobilfunk gibt es weltweit 40 verschiedene Frequenzbänder. Hersteller benutzen unterschiedliche Funkmodule von unterschiedlichen Herstellern mit unterschiedlichem Stromverhalten.
Der Füllstand eines Lithium-Ionen-Akku kann nicht gemessen werden!
Der muss berechnet werden durch das protokollierte Lade- und Entladeverhalten.
Dazu haben die Hersteller unterschiedliche Algorithmen.

Wenn ich ein Oneplus 10P negativ bewerte mit
- Unterdurchschnittliche Laufzeit bei On-The-Go-Tests
- Geringe Laufzeit bei Anrufen und Streamen von Musik
- Überdurchschnittlich hohe Entladeströme in allen Anwendungsfällen
- Extrem hoher Restverbrauch, wenn das Gerät voll aufgeladen ist und noch auf dem Ladeständer steht.

Dann kann ich mit solchen Angaben überhaupt nichts anfangen, weil mir der Bezug fehlt.

Und wenn jemand als Nachteil aufführt "weniger als 2 Tage Akkulaufzeit" dann kann ich nur schmunzeln darüber.
Wahrscheinlich liegt das daran, das ich auf meinem 10P weder Facebook noch Whatsapp habe.
Und damit sieht man auch, das sogenannte "Testurteile" an jeder persönlichen Praxis vorbei gehen.
Ein Stromverbrauch ist ein anderer, ob ich eine oder zwei SIM-Karten verwende, ob ich im D1 oder im O2 eingebucht bin,
ob mein Sender 200m oder 2km entfernt ist, ob ich mich mit dem Telefon bewege oder nicht, auch ohne Telefon- oder Internet-Verwendung.
Wenn man solche Dinge nicht berücksichtigt, kann man auch nicht "urteilen".

Gleiches beobachte ich bei den "privaten" Testern, die die Kamera vom 10P "beurteilen".
Wenn ich als "Beweis" ein FullHD-Video präsentiert bekomme, das eine Auflösung vom 2Megapixel hat, oder ein Google-Drive zum Download der "Beweis-Fotos" und sich raustellt, das die auf 3,5 Megapixel kastriert sind, dann kann ich nur den Kopf schütteln.
Und der schüttelt sich noch mehr, wenn solche "Test" auch noch ge-Daumen-hoch-t werden, ohne die wenigstens n bissl zu hinterfragen.
Auch hier kann ich nur sagen:
Wenn man nicht weiß, warum ein 10Megapixel-Sensor unter welchen bestimmten Umständen besser ist als ein 48 oder 108Megapixel-Sensor, oder warum Pixel-Binning oder Pixel-Shift nicht das Maß aller (Qualitäts-)Dinge ist, dann sollte man mit solchen "Urteilen" etwas vorsichtig sein.

Ja, das 10P ist nicht billig.
Ja, die Kamera ist vielleicht nicht besser als vom 9P.
Und nein, die Kamera vom 10P ist nicht schlechter als mir andere bekannte und vergleichbare Geräte.
Nein, der 5A-Akku hält nicht länger oder kürzer als bei anderen mir bekanten und vergleichbaren Geräten.
Nein, das OS läßt sich nicht besser oder schlechter bedienen als meine früheren Telefone, egal obs jetzt ein Oxygen oder Coror ist.

Ehrlich gesagt, manchmal kommt mir das so vor wie eine Art Hexenjagd auf das Oneplus 10 Pro 5G.
Aber das ist nur meine persönliche Erfahrung und Meinung, mit der ich scheinbar recht einsam da stehe....

Und wenn auf dem Nachfolger nicht mehr "Oneplus" sondern "Nothing" drauf steht, würde es mich nicht wundern, wenns auch schlecht abschneidet, weils ja schließlich aus der gleichen Ecke kommt ;-)

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mf99 und Zappel.12
Shakyamuni schrieb:
Ehrlich gesagt, manchmal kommt mir das so vor wie eine Art Hexenjagd auf das Oneplus 10 Pro 5G.

Daran ist aber nicht das 10 Pro schuld, sondern BBK und deren neuen Ausrichtung derer Marken inkl. Oneplus. Das 10 Pro ist grund solides Smartphone, es wäre sogar ein sehr gutes Smartphone, wenn das 9 Pro nicht gewesen wäre oder das 9 Pro nicht so gewesen wäre, wie es war bzw. noch ist. Da muss man schon den ganzen Reviewern klar zustimmen.

Alle aktuellen Flaggschiffe, sei es von Samsung, Oppo, Xiaomi und Google haben zu ihren Vorgängermodellen einen Schritt zugelegt, er ist zwar kleiner als noch vor zwei Jahren, man sieht bzw. merkt ihn, aber bei Oneplus ist leider das Gegenteil der Fall, hinzu kommen dort immer noch künstlichen Drosselungen, die immer noch nicht standardisiert abgestellt wurden nachdem sie entdeckt wurden (ob die sinnvoll ist oder nicht, sei mal dahin gestellt). Weiter kommt dann halt das Thema Oppo und BBK auf den Tisch, ich will hierzu gar nichts sagen, dafür gibt es den anderen Thread im OP Allgemein Forum, aber der Abstieg von OP ist aktuell schon mehr als deutlich zu erkennen, sieht man auch im OP Forum. Daran trägt OP keine Schuld, es ist halt BBK und deren Prio zu Oppo und mittlerweile sogar mehr Prio zu Realme und stellenweise auch Vivo außerhalb Asiens als zu OP. Schau dir die ersten Specs vom Oneplus 10T an, ein weiteres Downgrade selbst zu den Realme Phones.....

Wie gesagt, dass Oneplus 10 Pro unter anderem Namen (zB Nothing 1 Phone) oder XYZ Phone 1 wäre ein grund solides Smartphone und hätte wahrscheinlich besser in Tests und bei Reviewern abgeschnitten und ich garantiere dir, wenn Oneplus nicht mehr zu BBK gehören würde, wäre ein 10 Pro ganz anders gewesen im positiven Sinne.

Deshalb hat die "Hexenjagd" nichts mit dem Phone an für sich zu tun, Oneplus verkommt halt mehr zu einem "Billighersteller" bei BBK, das 10 Pro war der erste leichte Schnitt, der nächst größere kommt beim 10T.

Ich hoffe, BBK bekommt die Quittung, denn was die für Oppo Phones in Sachen Preis-/Leistung und in Sachen Preis für den Namen verlangen, ist unverschämt und hoffe, dass sie Oneplus wieder pushen werden in zwei vielleicht drei Jahren.
 
Shakyamuni schrieb:
Aber auch in einem Hochglanz-Labor mit Touch-Robotern kann man Messergebnisse zwar nachvollziehbar reproduzieren, aber nicht bedingungslos mit jedem anderen Gerät vergleichen.
Im Smartphonebereich zählen die ersten Wochen. Diese bilden 90% der Aufrufe und das bedeutet für die Tester schnell sein.

Screenshot_20220612_123758.jpg
OnePlus 10 Pro review

Hier hast du ein weiteres Beispiel.
60Hz, Helligkeit x und dann schauen, wie lange Youtube geschaut werden kann. In der Praxis nicht wirklich hilfreich aber trotzdem ein Richtwert.
Samsung zum Beispiel versagt in den Tests selten aber sobald ne Simkarte ins Spiel kommt sind die unten durch.
Ehrlich gesagt, manchmal kommt mir das so vor wie eine Art Hexenjagd auf das Oneplus 10 Pro 5G.
Eher auf OnePlus allgemein und das zu Recht
 
MMI schrieb:
Daran ist aber nicht das 10 Pro schuld, sondern BBK und deren neuen Ausrichtung derer Marken inkl. Oneplus.

Bis vor kurzem kannte ich BKK noch nicht, aber ich denke, mittlerweile bin ich im Bilde ;-)

MMI schrieb:
Das 10 Pro ist grund solides Smartphone, es wäre sogar ein sehr gutes Smartphone, wenn das 9 Pro nicht gewesen wäre oder das 9 Pro nicht so gewesen wäre, wie es war bzw. noch ist. Da muss man schon den ganzen Reviewern klar zustimmen.
Da stimme ich auch zu.
Für 250 oder 300€ mehr erwartet man schon einen "deutlichen" Unterschied.
Ich hatte ja schon geschrieben, das mein letzter Taschen-Rechner aus einer anderen "Liga" kommt, vor daher war es ein Fortschritt für mich. Hätte ich ein 9P gehabt, hätte ich das wohl auch "anders" gesehen.

MMI schrieb:
Alle aktuellen Flaggschiffe, sei es von Samsung, Oppo, Xiaomi und Google haben zu ihren Vorgängermodellen einen Schritt zugelegt,
Stimmt.
Aber wenn ich aber das 10P z.B. mal mit einem Samsung 22+ vergleiche,
hat das Samsung einen kleineren Akku, kleinerer Fotosensor, weniger Bildschirmauflösung, kostet aber das gleiche oder mehr.

aber bei Oneplus ist leider das Gegenteil der Fall, hinzu kommen dort immer noch künstlichen Drosselungen, die immer noch nicht standardisiert abgestellt wurden nachdem sie entdeckt wurden (ob die sinnvoll ist oder nicht, sei mal dahin gestellt).
Das habe ich gelesen, dazu kann ich nicht viel sagen. Nur soviel, das der Benchmarktest PCMark, mit dem auch andere Smartphones getestet wurden, einen ordentlichen Wert hergibt.

MMI schrieb:
Wie gesagt, dass Oneplus 10 Pro unter anderem Namen (zB Nothing 1 Phone) oder XYZ Phone 1 wäre ein grund solides Smartphone und hätte wahrscheinlich besser in Tests und bei Reviewern abgeschnitten und ich garantiere dir, wenn Oneplus nicht mehr zu BBK gehören würde, wäre ein 10 Pro ganz anders gewesen im positiven Sinne.
;-) Natürlich, wenn man ein 9P als "Referenz" weg läßt....

MMI schrieb:
Deshalb hat die "Hexenjagd" nichts mit dem Phone an für sich zu tun, Oneplus verkommt halt mehr zu einem "Billighersteller" bei BBK, das 10 Pro war der erste leichte Schnitt, der nächst größere kommt beim 10T.
Naja, ob 900€ zu dem Billichsektor gehört, möchte ich vorsichtig anzweifeln, grins.
Ja ich weiß was du meinst.

MMI schrieb:
Ich hoffe, BBK bekommt die Quittung, denn was die für Oppo Phones in Sachen Preis-/Leistung und in Sachen Preis für den Namen verlangen, ist unverschämt und hoffe, dass sie Oneplus wieder pushen werden in zwei vielleicht drei Jahren.
Ich hatte schon an anderer Stelle geschrieben, das ich mit dem Smaprtphone-Upgrade immer gerne den Hersteller wechsle,
zuletzt Samsung, Sony, Honor und Huawei.
Die Historie von Oneplus war mir nicht bekannt, ich bin halt vom Ist-Zustand ausgegangen.
Wenn ich mir in 3 oder 4 Jahren das nächste Handy zulege, werde ich mich höchstwahrscheinlich von Oneplus wieder verabschieden und mich dem nächsten aktuellen Premium-Anbieter widmen.

Abramovic schrieb:
Im Smartphonebereich zählen die ersten Wochen. Diese bilden 90% der Aufrufe und das bedeutet für die Tester schnell sein.
Naja, das ein Iphone mit dem kleineren Akku so lange durchhält, ist schon beeindruckend.
Stellt sich die Frage, ob Äbbl so viel besser ist wie die gesamte Konkurrenz, oder Oneplus so schlecht ;-)

Der Link ist interessant, aber eine Aussage macht mich etwas stutzig:
OLED sollen ein schlechteres schwarz als andere Display haben ?
Echt? Seit wann ist das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Shakyamuni schrieb:
Da stimme ich auch zu.
Für 250 oder 300€ mehr erwartet man schon einen "deutlichen" Unterschied.

Das ist doch Schmarrn, oder? Meines Wissens war der Preis von 9 Pro und 10 Pro identisch, was auch immer wieder lobend erwähnt wurde. Weil eben NICHT teurer als der Vorgänger geworden wie allgemein üblich. Du kannst doch nicht allen Ernstes den Preis des 10 Pro bei Erscheinen mit dem nach einem Jahr verfallenen Preis des 9 Pro vergleichen und sagen, es muß für 300 € besser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
mf99 schrieb:
Das ist doch Schmarrn, oder? Meines Wissens war der Preis von 9 Pro und 10 Pro identisch, was auch immer wieder lobend erwähnt wurde. Weil eben NICHT teurer als der Vorgänger geworden wie allgemein üblich.
Ah ok.
Ich habe nur mal gekuckt, was das 9P aktuell kostet, da werden die Preise ab 650€ angegeben.
Dann nehme ich an, das es bei Erscheinen auch um 900€ gekostet hat?
 
Wähler schrieb:
Notebookcheck berichtet über einen von DxO Mark durchgeführten Display- und Akkutest des 10 Pro, demnach das Display gut, der Akku schlecht abschneiden soll:
Das OnePlus 10 Pro glänzt in der Display-Analyse bei DxOMark, enttäuscht aber beim Akku-Test - Notebookcheck.com News
Ich möchte mal aus diesem Test zitieren:
"DxOMark kritisiert auch den "extrem hohen" Stromverbrauch des verkabelten und des drahtlosen Ladegeräts, auch dann, wenn das Smartphone gar nicht geladen wird. "

Der von mir gemessene Stromverbrauch des mitgelieferten Laders im Leerlauf ist 0,1W (100Milliwatt), mit zwei verschiedenen Messgeräten.
Ich weiß nicht, was die unter "extrem hoch" verstehen, aber dieser Wert ist ein sehr guter, und vor allem völlig normaler Wert für ein Schalt-Netzteil, bei dem die 230V-Primärseite je nach Last geregelt und getaktet wird. Im Gegensatz zu den früheren Trafo-Netzteilen, wo die Trafowicklung unter Dauerstrom steht und permanent Energie in Wärme und Magnetismus umwandelt.
Beim Anschluß eines Schnurlosladers ist der Stromverbrauch 0,2W. Das liegt daran, das die Ladespule unter Dauerspannung stehen und ein Magnetfeld aufbauen und halten muss. Beim Auflegen eines passenden Handys wird dem Magnetfeld Leistung entzogen, so erkennt der Lader, das er jetzt mit seiner Arbeit loslegen muss.

Eine weitere Aussage:
" Der 5.000 mAh fassende Akku wird laut Hersteller per Kabel mit bis zu 80 Watt und drahtlos mit 50 Watt aufgeladen. Wie üblich werden diese Spitzenwerte nur für wenige Minute erreicht, bis die Ladeleistung nachlässt, um die Abwärme zu reduzieren."

Ich habe mal einen Ladevorgang gemessen:
Die Ladung startet bei einem Stand von 17% mit einer Leistung von 80W.
Diese 80W werden 10min gehalten bis zu einem Stand von 54%.
Dann fällt die Ladung auf 60W für eine Dauer von ungefähr nochmal 10min bis 80% Füllstand.
In den nächsten 15min pendelt die Ladeleistung zwischen 14 und 34 Watt, bis der Akku 98% hat.
Kurz darauf kommt die Meldung "Akku aufgeladen" und es wird 100% angezeigt.
Dieses dynamische Ladeverhalten ist ebenfalls völlig normal für LiIo-Akkus, die übrigens auch noch viel schneller geladen werden könnten, aber der derzeitige Standard "USB-Power-Delivery" ist derzeit auf "ungefähr"(!) 100W spezifiziert.
Während der Hochstromphase hab ich die Oberflächentemperatur gemessen mit maximal 36°C, sowohl auf der Rückseite und auf dem Display.
Im 10P sind zwei Akkus zu je 2500mA verbaut, um die Abwärme des hohen Ladestroms verteilen und abmildern zu können.
Wenn während dem Laden das Display eingeschalten wird, reduziert sich nach ca. 10s der Ladestrom auf die Hälfte.
Wenn das Display aus geht, geht der Ladestrom wieder hoch.
Dieses Verhalten kenne ich bereits von Huawei, damit die Abwärme eines hellen Displays nicht noch dazu kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten