G5S Empfangsempfindlichkeit

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

Citro

Erfahrenes Mitglied
106
Hallo,

ich war schon immer beeindruckt von den Empfangseigenschften des Motorola G4 Play und meinem neuen G5 S (nicht Plus)
Edge, 3G, 4G wesentlich besser als mein altes Samsung S5 mini

Allerdings ist die WLAN - Empfindlichkeit des G5S einiges schlechter als vom G4 Play .
Gemessen mit dem WifiAnalyzer sämtlicher Netze und Hotspots durch Wände hindurch um ca. -10 dBm schlechter .
Ich kann meinen geliebten Hotspot in meinem Cafe mit dem G5S nicht mehr erreichen, mit dem G4 Play problemlos.

Positiv: der GPS Empfänger arbeitet beim G5S wesentlich empfindlicher (besser) als beim G4 Play.
Diverse Tracking Apps, zB Cellmapper, aber auch das Waze Navi sind damit wesentlich genauer und halten das GPS auch in waldigen Gebieten stabiler

Viele Grüße
 
Hm - ich muss erst mal ein wenig mehr testen, mit den ersten Ergebnissen bin ich jedoch sehr zufrieden.
WLAN geht recht gut, allerdings ist unser Gebäude mit Hotspots "überflutet", mehr als 30m bis zum nächsten Hotspot schaffst du nicht (es sein denn,du gehts vors Haus).
Mobilfunk-Empfang kann ich hier schlecht prüfen - ich sitze nicht mal 50m vom Turm entfernt, direkt in "Strahlungsrichtung, da hast du auch mit'm nassen Handtuch "guten Empfang":biggrin:
Im Büro (nicht am Fenster) habe ich innerhalb von 30 Sekunden einen GPS-Fix (bei 48er Mauerwerk schon 'ne reife Leistung). Mein S4 war da nicht schlechter, das S2 brauchte dort doch schon etwas länger (wenn es denn überhaupt Empfang hatte).:thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der schlechtere WLAN. Empfang könnte wegen an dem Alugehäuse liegen, das G4 Play ist aus Kunststoff
 
Citro schrieb:
Der schlechtere WLAN. Empfang könnte wegen an dem Alugehäuse liegen, das G4 Play ist aus Kunststoff
Ich bin so weit zufrieden, auch wenn es von den Leistungen nicht an meinen Laptop mit der Intel 7260ac rankommt. Für'n Handy allerdings voll okay! Über Empfindlichkeit lässt sich streiten, mein Vergleich mit dem vorher genutzten Galaxy S4 zeigt keine eklatanten Schwächen, Reichweite ist bei mir zu Hause ungefähr gleich.
 
Mir fällt es halt im Vergleich auf, da ich beispielsweise bestimmte Hotspots an von mit oft besuchten Orten nicht mehr verwenden kann, oder die Verbindung bricht ab. Wie gesagt, -10 dBm schlechterer Pegel als im G4 Play. Wenn bei dir nicht , ist ja alles OK . Der Mobilfunk Netzempfang ist dafür Top .
 
Ich habe bisher zu wenig Vergleichswerte aus "schlechten" Gegenden, auf Arbeit ist das Haus mit Hotspots "gespickt". Zu Hause ist das nicht viel anders, FritzBox + Repeater sorgen für gute Netzabdeckung. An der Garage (25m Luftlinie & 3 Wände) hatte ich bisher immer nur sporadischen Empfang, da hat sich für mich nichts verändert. Im Keller (2 Stahlbeton-Decken mit Elektroinstallation) ist der Empfang ebenfalls grenzwertig, aber das war mit dem S4 und auch mit dem S2 davor nicht viel anders...
Na ja, ich habe das Telefon ja auch erst seit gestern. Mal sehen, was die Zeit so bringt.
Vielleicht war dein "altes" Telefon ja recht empfindlich? Ich habe zu Hause immer den Praxis-Vergleich zwischen zwei verschiedenen WLAN-Karten in einem Laptop: mit der original verbauten Intel Centrino 6205 habe ich in der Stube auf der Couch nur 2,4 GHz-Empfang (5m Luftlinie zum Router, 1 Poroton-Wand). Setze ich aber die Intel 7260ac rein, bekomme ich 5 GHz mit 430 MBit/s. Es ist bis auf die WLAN-Karte die gleiche Konstellation & beide Karten können 5 GHz. Die 6205 ist gefühlt "taub", obwohl sie keine schlechte WLAN-Karte ist. Das ist auch immer eine Frage der Serienstreuung...
 
Kannst ja mal auf 2 verschiedenen Smartphones den WiFi Analyzer installieren, dann nebeneinander legen und vergleichen.
Sicherlich machen ein paar Zentimeter hin oder her am Empfang etwas aus, aber so grob sind Unterschiede zu sehen

Wifi Analyzer – Android-Apps auf Google Play

mit dem G4 Play hatte ich bei -80dBm stabilen Empfang noch, das G5S fliegt dann bei jeder Bewegung aus dem WLAN oder wählt sich nicht ein
 
Zuletzt bearbeitet:
Citro schrieb:
Kannst ja mal auf 2 verschiedenen Smartphones den WiFi Analyzer installieren, dann nebeneinander legen und vergleichen.
Sicherlich machen ein paar Zentimeter hin oder her am Empfang etwas aus, aber so grob sind Unterschiede zu sehen

Wifi Analyzer – Android-Apps auf Google Play

mit dem G4 Play hatte ich bei -80dBm stabilen Empfang noch, das G5S fliegt dann bei jeder Bewegung aus dem WLAN oder wählt sich nicht ein
Schwierig, wenn man nur 1 Smartphone hat:confused2:
Ich habe in der Zwischenzeit mal ein wenig herumprobiert und kann deine Aussage zumindest WLAN-mäßig bestätigen. An der Garage hatte ich mit dem S4 sporadischen Empfang (WLAN grenzwertig), mit dem G5S kann ich an diesem Standort steif & fest behaupten: Es gibt hier kein WLAN! Mein Schlepptop (Lenovo X220 mit 'ner Intel 7260ac) hat hier noch stabilen Empfang, allerdings nur 2,4 GHz und auch nur mit miserabler Feldstärke.
Da "versaut" das Metallgehäuse sicherlich den Empfang, wobei ich aber keinen Test ohne Gehäuse durchführen kann und daher die Qualität/Lage der Antennen offen bleibt.
In den nächsten Tagen schnappe ich mir noch mal das alte Smartphone von meinem Kind (Samsung Galaxy S2) und mache mal ein paar Vergleichstest...
 
Noch ein Nachtrag zum Empfang: Auch Bluetooth ist gefühlt wesentlich schlechter. Ich habe kurzzeitige Aussetzer im Audiostreaming zwischen BT-Kopfhörer & Handy, wobei der Abstand zwischen hinterer Hosentasche & Kopf unter 2m liegt. Sowas hatte ich bisher bei meinem Alt-Gerät nicht...
 
joe_sixpack schrieb:
Noch ein Nachtrag zum Empfang: Auch Bluetooth ist gefühlt wesentlich schlechter.
Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte vorher ein Honor Holly, bei Bluetooth liegen nun Welten zwischen. Bei mir bleibt nun die Verbindung zur Boombox bestehen, selbst wenn ich die Etage im Haus wechsle.
 
Scheint aber auch an den Kopfhörern zu liegen (ich habe ja 2 Stück). Mit den Taotronics habe ich manchmal kurze Empfangsaussetzer, mit den JBL nicht. Allerdings passiert das nur mit dem Handy, am Tablet sowie an beiden Laptops tritt das nicht auf. Scheint irgendwie nicht wirklich "kompatibel" zu sein, obwohl Pairing sowie auch die Tastenfunktionen ohne Probleme "arbeiten"...
Mit meinem Vorgänger-Handy (Galaxy S4) hatte ich das nicht, leider hatte ich die JBL-Kopfhörer da aber noch nicht ("die hat der Nikolaus im Stiefel versteckt":biggrin:).
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
1
Aufrufe
1.237
mblaster4711
mblaster4711
S
Antworten
0
Aufrufe
1.159
showtime09
S
G
  • G5s-Plus-XT1805
Antworten
1
Aufrufe
1.337
G5s-Plus-XT1805
G
Zurück
Oben Unten