Schnellladen

  • 30 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
D

Delf

Neues Mitglied
0
Hallo Zusammen,

wir haben seit kurzem eim Moto G5 mit 3 GB RAM. (bei Amazon) Nun haben wir bei 27 % das Ladegerät angeschlossen und da ging nichts schnell....

Wie funktioniert denn das Schnellladen?

Genommen wurde das Ladegerät das bei der Lieferung dabeilag (s. Foto)

Danke und Grüße
 

Anhänge

  • 20170701_204233.jpg
    20170701_204233.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 697
Installiere mal einen "Baterie-Manager" wie 3C Battery Monitor Widget – Android-Apps auf Google Play, und lies mal ab, mit wieviel Ampere der läd, dann ist es wesentlich präziser zu sagen was "schnell" ist.

Langsam wär für mich ~500mA, da dein "original" Lader von Motorola 2A zur Verfügung stellen sollte, laut Aufdruck, sollte er mindestens mit ~1000mA/1A laden. Weitere Beschleunigung kann man nur mit Qualcomm® Quick Charge 2.0 oder 3.0 erwarten.

Deins scheint "nur" QC1.0 zu haben, für 2.0+ muss eine andere Spannung zur Verfügung stehen...

Wie ich aus dem Datenblatt des 3.0 erlese:
QC3.0 USB-Schnellladegerät
_ Quick ChargeTM
__ - Anschlüsse: EURO-Stecker, USB-A Buchse
__ - Eingang: 100-240 V~, 50/60 Hz, 0.4 A max.
__ - Ausgang:
_ Geräteerkennung = QC3.0:
__ 3,2-20 V (dynamisch - max. 5 A)
_ Geräteerkennung = QC2.0:
__ 5 V , 2 A // 9 V , 1,66 A // 12 V , 1 A
_ Geräteerkennung = QC1.0:
__ 5 V , 2 A
 
Wie hier schon geschrieben, schafft das Ladegerät 2 Ampere bei 5 Volt (das ist aber der max. Strom, der nicht während des gesamten Ladevorganges anliegt. Primärseitig zieht es bei max. Ladung ca. 11 Watt.
Mehr schafft das G5 auch nicht (auch nicht mit anderen Ladern). Ladezeit ist ok und fühlbar flotter als z.B. ein G1 oder G2.

etwas offtopic:

Mein G5+ hat einen anderen QC 2.0 Lader mit 5/9/12 Volt (1,6/1,6/1,2A). Im max. Modus bei 12 Volt sind es primärseitig knapp 16 Watt. Ansonsten schaltet der Lader je nach Füllstand/Akkutemp die Spannung und den Strom runter.
Das Laden geht doch schneller als beim G5. Trotzdem nutze ich das nur als "Notfallladung", da die Schnelladung def. auf die Akkuhaltbarkeit geht.
Ansonsten reichen 1,6 Ampere bei 5 Volt völlig aus.
 
Interessanterweise unterstützt das G4 wesentlich schnelleres Laden als das G5. Ersteres konnte ich mit dem gleichen (extra gekauften) QC 3.0 Ladegerät innerhalb von ungefähr 40 Minuten von 0-71% laden, beim G5 bekam ich pro Minute 1% hinzu (39-40% nach 40 Minuten). Schade, dass bei QC so stark gespart wurde.
 
Hallo Zusammen,
und danke für die Antworten. Aber eigentlich wollte ich keine technische Diskussion.. Ich möchte einfach das die Funktion da ist die ich eingekauft habe, daher die Frage funtioniert das Schnellladen bei einem von euch mit dem mitgelieferten Ladekabel.

Auf der Motorola Seite steht folgendes:
akku-power für den ganzen tag und schnellaufladen (1)
Der 2800-mAh-Akku liefert Power ohne Unterbrechung – von früh morgens bis spät in die Nacht. Und nachladen bedeutet jetzt nicht mehr nachlassen: Das mitgelieferte 10-W-Schnellladegerät gibt deinem Moto G Energie für Stunden in wenigen Minuten.

(1) Akku muss größtenteils entladen sein; Aufladegeschwindigkeit nimmt mit zunehmender Aufladung ab. Alle Angaben zur Akku-Laufzeit sind Annäherungswerte, die auf einem durchschnittlichen Benutzerprofil basieren, das sowohl Nutzungs- als auch Standby-Zeiten unter optimalen Netzbedingungen berücksichtigt. Die tatsächliche Akku-Leistung variiert und ist von vielen Faktoren abhängig, dazu zählen Signalstärke, Netzwerkkonfiguration, Alter des Akkus, Umgebungstemperatur, ausgewählte Features, Geräteeinstellungen sowie sprach-, daten- und andere anwendungsspezifische Gegebenheiten.

Meine Werte waren jetzt
Akku 20%
Ladezeit 35 Minuten
Akku danach 40 %
In der Werbung versprechen sie genau mit diesem Beispiel 80 % Ladung....?? Wie ist es bei euch?
 
Mein Tochter hat das G5, ich das G5+.

Auf die % Angaben habe ich nicht geachtet. Aber das mitgelieferte Ladegerät funktioniert wie versprochen. Es lädt zu einem großen Teil mit den beworbenen Ampere (2 Ampere). Ein G1 / G2 dagegen lädt mit 1 Ampere.

Du glaubst doch jetzt nicht jedes Wort der Werbung. Das sind alles bis zu / ggf / unter optimalen Bedingungen Angaben.

Lad es einfach und gut ist es. Zumindest lädt es bis ca. 80 % mit den 2 A.

Daher: Das Schnelladen mit dem beigefügten 10 W Netzteil funktioniert.
 
Schade, dass Schnellladen und Quickcharge nicht das gleiche sind. Die im Vergleich zum Moto G4 langsamen Ladezeiten waren der Hauptgrund, wieso ich das Gerät wieder zurückgegeben habe.
 
Also mir kann hier einer erzählen was er will, aber meiner Meinung nach hat das Moto G5 keine Schnelladefunktion mit an Bord wie zb das Moto G4 was ich auch habe.

Lade ich das Moto G4 mit einem Quick-Charge 2 oder 3 Ladegerät wird es schnell geladen und zeigt dann auch an das es mit Turbo Power geladen wird, hänge ich das Moto G5 an solch ein Quick-Charge Ladegerät dann wird es ganz normal und langsam geladen und es wird auch kein Turban Power angezeigt wird beim Moto G4, und mit dem Ladegerät des Moto G5 genau dasselbe bei beiden Geräten also auch beim Moto G4 ist da nix mit Schnelladen und Turbo Power.

Und deshalb finde ich diese Aussage von Motorola/Lenovo das das Moto G5 eine Schnelladefunktion besitzt irreführend und entspricht nicht den Tatsachen. [emoji107]
 
Aber natürlich hat es eine SCHNELLADEFUNKTION:

1. Es lädt doppelt so schnell wie das G1 und G2.und 4 x so schnell wie normales USB 2 Laden (0,5 vs 2 Ampere)
2. Wo steht dass es Qualcom QuickCharge 2/3 bzw. Motorola TurboPower (anderer Name) unterstützt?
3. Warum sollte Turbo Power angezeigt werden? Wo steht bitte dass es TurboPower unterstützt?
4. Wo ist definiert dass Schnelladen Turbo Power / Quickcharge sein muss?

Es gibt für den Begriff SCHNELLADEN keine feststehende, verbindliche Bedeutung. Ich kann SCHNELLADEFUNKTION überall drauf schreiben.

Liest eigentlich irgendjemand die Anzeigen/Prospekte/Webseiten der Hersteller?
 
Tatsache ist das das Moto G5 genauso langsam lädt wie das Moto G4 ohne Schnellladegerät und das hat dann nix mit Schnelladen zu tun Punkt.
 
Man kann es drehen wie man will. Es lädt mit 2A bzw. +/- 10 Watt. Nicht langsamer und nicht schneller.
 
Wir haben das erste G5 (siehe Eröffnungsthread) zurückgeschickt, da es nachweislich nicht schnell geladen hat! Das Zweite verhält sich wirklich anders! Es lädt deutlich schneller mit dem Orginal Ladegerät.

Augenscheinlich gibt es gewisse Unterschiede. Mit dem zweiten G5 sind wir bez. dem "Schnellladen" hoch zufrieden. Verhält sich quasi wie in der Werbung versprochen!
 
@Delf

Wird bei deinem zweiten Moto G5 was deiner Meinung nach jetzt wirklich die Schnelladefunktion besitzt Turbo Power oder was ähnliches angezeigt beim Schnelladen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das G5 hat KEIN TURBO POWER oder QUICK CHARGE und daher wird es auch nicht angezeigt! Und es gibt auch keine verschiedenen Versionen mit/ohne.

G5 = NIX QUICK CHARGE / TURBOPOWER

Und weil es so schön ist: Mein G5 Plus Netzteil hat 3 Ausgangspannungen 5 V , 9 V und 12 Volt.. Jedes G5 Netzteil hat nur 5 Volt im Ausgang mit max. 2 Ampere und damit kann es schon technisch kein QuickCharge haben, da 2A bei 5V so +/- 10 Watt entsprechen.
 
@oknis
Wie adam schon schrieb, wird nix anderes angezeigt, aber wir haben beim ersten Moto G5 immer aufgezeichnet.... Akkustand davor und danach mit Ladedauer... und die Ergebnisse waren "normal" bwz enttäuschend, wenn man "schnellladen" erwartet.

Beim zweiten ist es jetzt schon so wie erwartet... es lädt deutlich schneller...

Wenn ich dran denke stelle ich mal ein paar Beispiele hier rein!
 
Okay Danke, jedenfalls das Moto G4 wird innerhalb von knapp 90 Minuten von ca 10 % auf 100 % geladen, und das ist für mich Schnelladen.
 
Also diese Funktion soll das Telefon nur dann etwas mehr aufladen wenn man fast bei null % angelangt ist, so das man innerhalb von 15 Minuten wieder Kraft für mehrere Stunden hat. Nicht mehr und nicht weniger. Und nach ca 90 Minuten ist es komplett aufgeladen. Es macht genau das was in der Werbung versprochen wird. Es ist nirgends die Rede davon dass der Akku sich komplet in 20 Minuten auflädt.
Man muss auch immer die Entsprechende Kappazität des Akku´s mit berücksichtigen
 
Ein paar Meßwerte dazu: Mein G5 lädt gerade (Akkustand ca. 20%) mit 1,67A bei bei 4,92V am Gerät, gemessen mit Delock 65682 MicroUSB Zwischenstecker. Das Netzteil zieht dabei 11,5W aus der Steckdose, gemessen mit Brennenstuhl Energiemessgerät Primera-Line PM 231 E silber Nr. 1506600. Das funktioniert so auch nur mit dem mitgelieferten Kabel, alle anderen hier verfügbaren Kabel haben einen zu hohen Spannungsabfall wegen zu schwach dimensionierter Adern.

MfG
Ektus.
 
Hat aber meiner Meinung nach trotzdem nix mit Schnelladen zu tun.
 
Sagst Du
 
Zurück
Oben Unten