B
BourbonRyan
Ambitioniertes Mitglied
- 51
Guten Abend zusammen,
ich beschäftige mich jetzt seit einer Woche mit meinem Moto G4+ 64GB, und werd noch nicht so ganz schlau daraus.
Ich hab keinen anderen Thread gefunden, wo mein Thema reinpassen würde, ich hoff, ich hab keinen übersehen.
Ich hab eine 64GB Sandisk SD-Karte, die ich vorher in meinem bisherigen Gerät (Elephone P8000) genutzt habe, eingesetzt. Als externer Speicher wohlgemerkt, genauso wie im alten Gerät auch.
Auf der Karte hab ich eigentlich nur meine Musik und den DCIM-Ordner sowie den Speicherplatz für Images und Zips fürs Flashen bzw. die Installation über TWRP.
Ich wollte nun daran gehen, das G4 zu verschlüsseln, und absichtlich die SD-Karte als externen, unverschlüsselten Speicher behalten. Dazu hab ich nochmal genau angeschaut, was da eigentlich alles drauf ist.
Und nun stelle ich fest: ich habe ein Android/data-Verzeichnis drauf, mit insgesamt 27 Unterverzeichnissen. _Alle_ 27 sind auch im internen Android/data-Verzeichnis; die Änderungsdaten sind allerdings leicht unterschiedlich.
Ich habe das G4 erst am 30./31.08. neu eingerichtet, und kann mich nicht erinnern, dass ich irgendwo eingestellt hätte, dass ich Apps auf SD-Karte speichern will - falls das mit MM 6.0.1 überhaupt noch geht, wenn man die SD-Karte nicht als internen Speicher einbindet.
Im bisherigen Gerät lief eine Custom Rom von @Skeleton1911 (Eragon 9.9, also Lollipop 5.1), da ist das nicht aufgetreten. Ich hab allerdings kein anderes Android-6-Gerät mit SD-Karte, es liegt vermutlich eher an Android.
Falls interessant: das sind Apps wie Avira, Amazon, Google Docs, Swiftkey, UCCW oder der VLC-Player. Ich seh da noch keine Systematik drin; es sind auch bei weitem nicht alle installierten Apps.
Nachdem ich jetzt den internen Speicher verschlüsseln möchte, meine SD-Karte aber weder einbinden noch verschlüsseln möchte, wäre es eher sinnfrei, wenn ich zwar den internen Speicher schützen kann, aber Apps trotzdem Daten auf die SD-Karte schreiben, ohne dass ich das möchte.
Meine MP3s sind für mich nicht relevant für die Verschlüsselung, meine Fotos kämen dann natürlich auf den internen Speicher.
Nachdem die Verwaltung und Einbindung einer externen SD ja ein eigenes Thema ist, wollte ich mal fragen, ob jemand hier eine Idee hat: warum das passiert, ob ich das verhindern kann, oder wo ich weitersuchen kann?
Oder hab ich was übersehen bei irgendeiner Einstellung?
Passiert das zb automatisch bei jeder App, der ich Zugriffsrechte auf den Speicher einräume? (wobei ich das noch nicht verifiziert hab).
ich beschäftige mich jetzt seit einer Woche mit meinem Moto G4+ 64GB, und werd noch nicht so ganz schlau daraus.
Ich hab keinen anderen Thread gefunden, wo mein Thema reinpassen würde, ich hoff, ich hab keinen übersehen.
Ich hab eine 64GB Sandisk SD-Karte, die ich vorher in meinem bisherigen Gerät (Elephone P8000) genutzt habe, eingesetzt. Als externer Speicher wohlgemerkt, genauso wie im alten Gerät auch.
Auf der Karte hab ich eigentlich nur meine Musik und den DCIM-Ordner sowie den Speicherplatz für Images und Zips fürs Flashen bzw. die Installation über TWRP.
Ich wollte nun daran gehen, das G4 zu verschlüsseln, und absichtlich die SD-Karte als externen, unverschlüsselten Speicher behalten. Dazu hab ich nochmal genau angeschaut, was da eigentlich alles drauf ist.
Und nun stelle ich fest: ich habe ein Android/data-Verzeichnis drauf, mit insgesamt 27 Unterverzeichnissen. _Alle_ 27 sind auch im internen Android/data-Verzeichnis; die Änderungsdaten sind allerdings leicht unterschiedlich.
Ich habe das G4 erst am 30./31.08. neu eingerichtet, und kann mich nicht erinnern, dass ich irgendwo eingestellt hätte, dass ich Apps auf SD-Karte speichern will - falls das mit MM 6.0.1 überhaupt noch geht, wenn man die SD-Karte nicht als internen Speicher einbindet.
Im bisherigen Gerät lief eine Custom Rom von @Skeleton1911 (Eragon 9.9, also Lollipop 5.1), da ist das nicht aufgetreten. Ich hab allerdings kein anderes Android-6-Gerät mit SD-Karte, es liegt vermutlich eher an Android.
Falls interessant: das sind Apps wie Avira, Amazon, Google Docs, Swiftkey, UCCW oder der VLC-Player. Ich seh da noch keine Systematik drin; es sind auch bei weitem nicht alle installierten Apps.
Nachdem ich jetzt den internen Speicher verschlüsseln möchte, meine SD-Karte aber weder einbinden noch verschlüsseln möchte, wäre es eher sinnfrei, wenn ich zwar den internen Speicher schützen kann, aber Apps trotzdem Daten auf die SD-Karte schreiben, ohne dass ich das möchte.
Meine MP3s sind für mich nicht relevant für die Verschlüsselung, meine Fotos kämen dann natürlich auf den internen Speicher.
Nachdem die Verwaltung und Einbindung einer externen SD ja ein eigenes Thema ist, wollte ich mal fragen, ob jemand hier eine Idee hat: warum das passiert, ob ich das verhindern kann, oder wo ich weitersuchen kann?
Oder hab ich was übersehen bei irgendeiner Einstellung?
Passiert das zb automatisch bei jeder App, der ich Zugriffsrechte auf den Speicher einräume? (wobei ich das noch nicht verifiziert hab).