Edge 50 Neo - Konnektivität mit Hörgeräten ?

  • 6 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
corax01

corax01

Neues Mitglied
1
Hallo zusammen,

ich hatte vor Tagen schon mal in der Rubrik "Motorola Allgemeim" einen Thread gestartet.
Darauf hatte mir "Stoiniger" geantwortet und ich hatte anschließend auch Kontakt mit dem Motorola Support, jedoch von denen hat mich die Antwort nich nicht ganz überzeugt.

Jetzt zu meinem Anliegen: Ist hier jemand mit einem "edge 50 Neo" aus dem Raum Ludwigsburg oder Stuttgart bei bzw. mit dem ich mal testen könnte, ob das streamen der Telefonate in die Hörgeräte funktioniert - das wäre prima.

Beste Grüße
Lothar
 
  • Danke
Reaktionen: DerKomtur
Bin zwar räumlich weit weg (Mitteldeutschland), kann dir aber vllt trotzdem mit einigen Infos helfen.
Ich muß leider seit einigen Wochen auch Hörgeräte nutzen.
In der Probierphase habe ich 3 verschiedene Marken getestet und kann dir sagen: es gibt da riesen Unterschiede. Auch und besonders, was die Bluetooth Connectivität angeht.
Es hängt wirklich zu 95% an den Hörgeräten, wenn was nicht klappt.
Die Testphase begonnen habe ich bei Amplifon. Deren Hausmarke (den original Hersteller weiß ich nicht mehr) hatte ziemliche Schwierigkeiten mit BT. Neben den subjektiven akustischen Mängeln.
Bin dann zu Kind und habe dort die Starkey probiert. Den Kind-Namen weiß ich jetzt grade nicht. Akustisch besser wie Amplifon, aber BT auch sehr mangelhaft. Mal hat sich nur ein HG mit der App verbunden, mal gar keins.
Final bin jetzt beim Kind Sevan3 gelandet. Original Hersteller ist hier Oticon Intent 4. Akustisch für mich absolut top, BT im Vergleich zu den vorigen um Welten besser.
Das Telefon-Streaming klappt problemlos, Ton vllt noch bißchen leise, aber das kann man sicher irgendwo einstellen. Aber alles in allem absolut zuverlässig, keine Abbrüche oder Aussetzer.
Eigentlich is es traurig, daß man bei HG, die fast 4000€ kosten und man selbst noch über 2000 zuzahlen muss, noch solche technischen Schwierigkeiten hinnehmen muß.
 
@muksmaus, herzlichen Dank für deine ausführliche Nachricht.
Ja, es ist mir bekannt, dass es zum Großteil an den Hörgeräten hängt (ich habe Bernafon Zerena5)
die sind schon etwas älter (mittlerweile 7 Jahre). Mitunter jedoch auch auch am Smartphon (Hersteller / Modell).

Bezgl. des Smartphon Neukauf war ich zuvor an einem Xiaomi 14 T Pro dran, tolles Gerät, unterstützt auch ASHA (ja ist mir bewusst, das ist nicht alles).
Aktuell habe ich ein iPhone 13 (Firmenhandy), da funktioniert natürlich alles tadellos, jedoch am meinem privaten OPPO Reno4 Z 5G natürlich nicht. Dieses Gerät möchte ich durch ein neues Motorola edge 50 Neo ersetzen.

Ja mal schauen, meine Hoffnung ist, es meldet bzw. erbarmt sich sozusagen jemand und ich kann das streamen testen.
 
Meines Wissens zahlen die Kassen aller 6 Jahre die Zuschläge für neue HG. Da würde ich in deiner Situation auch über neue HG nachdenken. In Sachen Bluetooth hat sich in 7Jahren wirklich viel getan.
 
  • Danke
Reaktionen: DerKomtur
muksmaus schrieb:
Meines Wissens zahlen die Kassen aller 6 Jahre die Zuschläge für neue HG. Da würde ich in deiner Situation auch über neue HG nachdenken. In Sachen Bluetooth hat sich in 7Jahren wirklich viel getan.
Ja das mit den 6 Jahre stimmt und ich hatte auch vor einigen Wochen mal neue HG getestet (Signia Stiletto und Widex Smart) da ich eigentl. Im Ohr-Geräte wollte, jedoch die mit BT sind riesengroße Teile, da bleibe ich dann doch noch ein bisschen bei meinen aktuellen.
 
Die In-Ohr hatte ich mal 1 Woche getestet. Hörerlebnis war extrem entäuschend. Sehr dumpf und unnatürlich. Autoradio klang wie Campingradio. Und ich hatte auch nach 1 Woche noch Schmerzen. Ich hab das Gefühl, die InEars sind so ein Marketing Ding, um die Hemmschwelle bei potentiellen Kunden zu senken. Man sieht sie halt kaum. Oder halt deutlich weniger als die hinter dem Ohr. Aber schon am Größenunterschied kann man sich ja ausmalen, daß bei den InEars "was fehlen muss". Bei 1/3 der Größe kann einfach nicht alles aus den normalen HG für hinter dem Ohr drin sein.
Hab mich nun zähneknirschend mit den leidlich sichtbaren HG am Ohr arrangiert. Das, was ich jetzt mehr höre, ist mir wichtiger als das, was andere nun hinter meinen Ohren mehr sehen.
Es gibt mittlerweile bei jedem Anbieter Modelle mit Bluetooth und dünnem Kabel und Lautsprecher im Ohr für wenig Zuzahlung über der Kassenleistung. Die haben ihre Preise schon genau da drauf ausgerichtet (moderne Apotheken ...) .
Es muss ja auch nicht immer gleich ein Oticon Intent 1 mit Frequenzgang für Profi-Musiker und 4T€ Zuzahlung sein.
 
Hallo ihr hörgeplagten :1f61c:
Ich habe seit ungefähr einem halben Jahr auch so teure Schmuckstücke hinterm Ohr hängen.
In der Testphase habe ich Oticon, Signia und Phonak ausprobiert, bin dann bei Phonak hängen geblieben.
In Verbindung mit meinem Oneplus 10Pro funktioniert das Telefonieren sehr gut,
bei allen drei Hersteller keine Probleme mit Bluetooth.
Vor allem das die Mikrofone im Hörgerät benutzt werden und man sich beim Telefonieren ein gutes Stück vom Telefon weg bewegen kann und die Stimme immer noch gut ankommt beim Gegenüber.

Falls es kein Motorola-spezifisches Problem ist, könnt ihr gerne auch hier weiter machen
Hörgeräte am Smartphone (Android Allgemein)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

muksmaus schrieb:
Meines Wissens zahlen die Kassen aller 6 Jahre die Zuschläge für neue HG. Da würde ich in deiner Situation auch über neue HG nachdenken. In Sachen Bluetooth hat sich in 7Jahren wirklich viel getan.
Möglicherweise unterstützen neuere Geräte Bluetooth-Low-Enery, wodurch Akku/Batterien etwas länger halten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

F
  • fluffy123
2 3 4
Antworten
61
Aufrufe
4.270
Cheep-Cheep
Cheep-Cheep
F
  • Freigang
Antworten
7
Aufrufe
527
rockster76
rockster76
The Dark Knight
  • The Dark Knight
Antworten
10
Aufrufe
937
Maxprivat
M
Zurück
Oben Unten