Motorola Turbo Power - Welche Ladeprotokolle? QC? PD? AFC? PPS?

  • 1 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F

fluffy123

Neues Mitglied
29
Wisst ihr, welche Ladeprotokolle Motorola Turbo Power verwendet? Quick Charge? Power Delivery? AFC? PPS?

Ich habe nämlich ein Motorola Edge 50 Ultra und würde dieses gerne mit einer kompatibelen Powerbank verwenden, die ebenfalls - wie das mitgelieferte Ladegerät (125 Watt) - das Handy aufladet!

Folgende Powerbanks habe ich bereits getestet und diese laden lediglich nur mit 25 Watt bis 28 Watt mit jeweil 20 Volt!

Intenso Powerbank HE 25000
Anker Prime 20.000

Die Powerbanks werden mit dem mitgelieferten Netzteil zwar mit 100 Watt geladen, aber eben nicht das Handy mit diesen Powerbanks!

Ist das Motorola Edge 50 Ultra vielleicht für die Verwendung von fremden Ladegeräten und Powerbanks gesperrt?

Welche Ladeprotokolle verwendet "Motorola Turbo Power"? Welche Powerbanks sind damit kompatibel?
 
Der Artikel ist zwar schon etwas älter, aber schau dir mal Was ist Motorola TurboPower? Test und Analyse - Techtest an.
Die Anker-Powerbanks unterstützen eigentlich sehr viele Ladestandards. Auf der anderen Seite werden für Ladeleistungen oberhalb von 100W nach USB-PD neue Kabel nötig, die EPR unterstützen. Einen Überblick liefert Extended Power Range: USB-C liefert künftig bis zu 240 Watt
Wenn Motorola bis zu 125W auslobt, ist das ein Eigengewächs abseits des Standards. Nach USB-PD3.1 wäre die nächste Leistungsstufe über 100W (20V x 5A) nämlich 140W (28V x 5A).


{edith}
ChatGPT wirft dazu aus:
Neben der Notwendigkeit eines kompatiblen Ladegeräts und Kabels gibt es einige weitere Einschränkungen, die das Laden des Motorola Edge 50 Ultra mit 125 Watt beeinflussen können:

1. Temperatur: Das Gerät sollte sich in einem optimalen Temperaturbereich befinden. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können das Laden verlangsamen oder sogar verhindern, um Schäden am Akku zu vermeiden.

2. Batteriezustand: Wenn der Akku des Geräts stark abgenutzt oder beschädigt ist, kann dies die Ladegeschwindigkeit beeinträchtigen. Ein gesunder Akku ist entscheidend für die Nutzung der maximalen Ladeleistung.

3. Software-Updates: Manchmal können Software-Updates die Ladeleistung beeinflussen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Gerät auf dem neuesten Stand ist, um die besten Ladeergebnisse zu erzielen.

4. Hintergrundanwendungen: Wenn viele Anwendungen im Hintergrund laufen, kann dies die Ladegeschwindigkeit verringern, da das Gerät zusätzliche Ressourcen benötigt.

5. Zubehör: Die Verwendung von nicht zertifiziertem Zubehör kann ebenfalls die Ladegeschwindigkeit beeinträchtigen oder sogar zu Sicherheitsrisiken führen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

V
  • Vincent92
2
Antworten
20
Aufrufe
1.137
staaan
S
swchen
Antworten
4
Aufrufe
574
Kain666
Kain666
L
  • LarryLauch
Antworten
0
Aufrufe
374
LarryLauch
L
Zurück
Oben Unten