Rückruf trotz unterdrückter Rufnummer

  • 32 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Habt ihr in Österreich Telefone mit Wählscheibe wie 1913 in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie? Glaube eher nicht. Seit 30 Jahren sind doch Telefone mit Anzeige gang und gäbe. Die Unterdrückung der Rufnummer funktioniert wahrscheinlich nur im Inland und nicht Länderübergreifend. Macht ja auch Sinn.

PS: Rufnummeranzeige kostet in Österreich übrigens 98 Cent im Monat. Ist aber bei DSL und ISDN Anschlüssen integriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
maik005 schrieb:
Also ist das "ist" ggf. falsch.
Auch nach einer schnellen Suche auf der A1-Seite kann ich die Frage nicht beantworten. Es war auf jeden Fall vor einiger Zeit kostenpflichtig. Bezieht sich aber sowieso nur auf Ö, ist vll. in D anders.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

JohnyV schrieb:
Habt ihr in Österreich Telefone mit Wählscheibe wie 1913 in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie? Glaube eher nicht. Seit 30 Jahren sind doch Telefone mit Anzeige gang und gäbe
Wie gesagt, da selbst kein Festnetz mehr, kann ich es nicht sagen. Das letzte Gerät, das ich von A1 hatte, war ein kabelgebundenes Billig-Tasten-Telefon ohne jeglichen Komfort. Und ich rede ja von den Geräten, die vom Provider zur Verfügung gestellt werden. Wenn dieses ausreicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb Post, weils dann eben auch länderübergreifend bekannt sein dürfte, was gemeint ist ;). Ob in D allen bekannt ist, das A1 der "staatliche" Telekomanbieter ist?
 
@ClaraB Die Post macht bei uns die deutsche Post und das Telefon Geschäft die deutsche Telekom. Zwei verschiedene Unternehmen. Zumindest seit 29 Jahren schon. Viele der User hier waren damals noch nicht mal geboren. Deswegen dürfte es vielen nicht geläufig sein, dass die Post irgendwas mit Telefonie zu tun hat bzw hatte. 😉

A1 sagt den meisten deutschen gar nichts. Die A1 ist aber auch nicht der staatliche Telekomanbieter wenn wir es genau nehmen. Es gehört zu 28% der österreichischen Beteiligungs AG und zu 58 % zum mexikanischen Telekommunikationsunternehmen America Movil und der Rest im Streubesitz. 😁

Aber trotz all diesen Fakten und dem recht ähnlich System und Sprache, können uns die Österreicher nicht heimlich anrufen. 😀
 
Darum auch die Anführungszeichen bei "staatlich", weil eben nicht mehr zu 100% in Staatsbesitz ;)
Und du sagst es ja eh selbst, A1 sagt dem Deutschen nichts, Post aber eventuell schon.

Im Grunde ist es auch egal, ich wollte damit nur verdeutlichen, dass unser "staatliches" Telekomunternehmen bei den Geräten nicht unbedingt das teuerste mit den meisten Funktionen hergibt und deshalb auch nicht unbedingt von einem Gerät mit Display auszugehen ist. Mag aber heute anders sein.
 
  • Danke
Reaktionen: JohnyV
@ClaraB okay danke für Österreich kann ich jetzt nichts sagen und selbst in Deutschland festnetz nicht da ich selbst wirklich nur eine sehr kurze Zeit persönlich Festnetz hatte. Seit 98 persönlich quasi mobil unterwegs.
 
@ClaraB in Deutschland kauft man sich sein Festnetz Telefon selbst und bekommt kein vom Anbieter gestellt. Das mag vielleicht vor auch bei uns über 30 Jahren anders gewesen sein. Mit 36 Jahren kann ich mich nicht dran erinnern. 😅
 
ClaraB schrieb:
Mag aber heute anders sein.
Und warum reden wir dann darüber, wenn du gar keinen aktuellen Stand dazu hast?
Es wurde mich sehr wundern, wenn die noch Telefone ohne Display ausgeben.
 
maik005 schrieb:
@ClaraB
Trotz Rufnummernunterdrückung sehen Callcenter deine Rufnummer.
Da die Rufnummer trotzdem bis zum empfangenden Telefonanbieter übertragen wird, nur mit dem Hinweis die Rufnummer nicht am Telefon anzuzeigen.
Dieser Hinweis gilt aber nicht für Callcenter, Behörden und Polizei usw.
Das kann ich leider bestätigen und darüber habe ich mich schon sehr geärgert. Die Rufnummer wird immer bei jedem Gespräch übermittelt, man kann die Rufnummer gar nicht unterdrücken. Man kann nur die Option mitsenden, dass die Rufnummer beim Gesprächspartner nicht angezeigt wird. Das funktioniert auch zu 99%. Komischerweise haben Call Center eine Möglichkeit sich die Rufnummer immer anzeigen zu lassen, obwohl der Anrufer diese Funktion unterdrückt hat.

Was mich dabei sehr stört. Behörden haben diese Möglichkeit in der Regel nicht. Ruf man zum Beispiel über eine ganz normale Rufnummer (nicht über Notruf) bei der Polizei oder der Feuerwehr an, wird dort die Rufnummer nicht angezeigt. Über Notruf 110 und 112 wird die Rufnummer natürlich immer angezeigt. So ist das jedenfalls in NRW.

Ich habe es selber erlebt, dass dem telefonischen Kundensupport bei Xiaomi und bei Jabra die Rufnummer immer angezeigt. Auch wenn man die Unterdrückung der Rufnummer eingestellt hat. Xiaomi speichert die Rufnummer sogar sofort ohne den Kunden zu fragen im System.

Ich weiß nicht warum man Callcentern diese Möglichkeit gibt.
 
  • Danke
Reaktionen: ClaraB und maik005
maik005 schrieb:
Und warum reden wir dann darüber...
Ich habe nur geantwortet...und die Situation in Ö versucht darzustellen. Spielt aber keine Rolle, weil eben Ö und nicht D.
 
@summitradio wenn ich die Polizeidienststelle bei mir also die zuständige Anrufe und die Umleitung zum Zentrale weitergeleitet wird sehen diese immer meine Nummer. Auch die Polizei vor Ort sieht dies ebenso.
Glaubt diese Regelung ist Bundesweit einheitlich geregelt und nicht von Land zu Land unterschiedlich ausgelegt.
 
@DOT2010 Ich weiß jetzt nicht was du genau meinst. Rufumleitungen kenne ich nicht bei der Polizei. Die "Polizei vor Ort" ist wer? Was sehen sie ebenso?

Wenn man in NRW über eine normale "Amtsleitung" die Feuerwehr oder die Polizei anruft, wird die Rufnummer definitiv nicht angezeigt, wenn man die Unterdrückung der Rufnummer eingestellt hat. Über Notruf ist das natürlich etwas anderes.

Irgendwie wird das Ganze jetzt etwas OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: klang und JohnyV

Ähnliche Themen

T3O
Antworten
2
Aufrufe
239
T3O
T3O
jandroid
Antworten
34
Aufrufe
5.533
pueh
pueh
schnueppi
Antworten
3
Aufrufe
292
Melkor
Melkor
Zurück
Oben Unten