Priorisierung & Überlastung im O2 Netz

  • 71 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
bl3d2death schrieb:
soll das heißen, dass man auch keine Garantie für eine bestimmte Datenrate (ob nun 3G oder 4G) hat?
Die hast du bei keinem dt. Anbieter....
 
OK. So habe ich es noch nie gesehen ^^. Also könnten die Einfach alle LTE Verträge auf 1Mbit drosseln und sagen, dass ja nur bis zu 150 Mbit versprchen wurden :D
 
Klar würde das gehen...aber da hat der Anbieter nix, genauso wenig macht eine garantierte Bandbreite bei einem Shared-Medium keinen Sinn
 
Drillisch ist kein O2 Drittanbieter/Reseller.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe: In folge des O2-E+ Deals musste Wettbewerbsrechtlich ein zusätzlicher Anbieter geschaffen werden indem Netzkapazitäten verkauft werden, diese hat Drillisch und kann diese auch selber "verwalten". Ich habe es noch nicht selber ausprobiert, aber ein Arbeitskollege von mir ist von Drillisch auf O2 umgestiegen und er meint er hätte nun weniger Probleme. Ich habe es mit meinem WinSim z.B. so das ich zu bestimmten Zeiten am Frankfurter Flughafen kein LTE habe und auf 3G zurückfalle und dabei auch kein Datendurchsatz mehr habe. Ein paar Stunden später hat sich dann wieder alles normalisiert und ich habe wieder (an derselben stelle) 4G mit gefühlt guten Datenraten. Mein Arbeitskollege (jetzt mit O2) hat dieses verhalten noch nicht festellen können, ich werde bei gelegeneheiten mal direkt vergleichen um festzustellen ob das O2 Netz allgemein überlastet ist oder ob es nur das Drillisch betrifft
 
Ja das wäre cool ;) Weil die meisten der O2 Kunden dürften wohl nicht direkt bei O2 sein. Aber verstehe es auch nicht so ganz wie O2 es auch nach so langer Zeit nicht auf die Reihe bekommt mal vernünftige Netzkapazitäten bereit zu stellen.


Melkor schrieb:
Klar würde das gehen...aber da hat der Anbieter nix, genauso wenig macht eine garantierte Bandbreite bei einem Shared-Medium keinen Sinn

Nun ja, beim Shared Medium Festnetz wird ja auch die Bandbreite geteilt. Merkt man ja immer wieder im Netz von Vodafone besonders abends.

Aber gut. Wie ist denn so die 3G Geschwindigkeit bei den günstigen Anbietern? Habe was von bis zu 7,2 Mbit gelesen.
Bei congstar waren das immer 21,x bzw 42,x Mbit.
 
bl3d2death schrieb:
Merkt man ja immer wieder im Netz von Vodafone besonders abends.
und hast du dort eine minimal Bandbreite zugesichert? ;)

bl3d2death schrieb:
Aber verstehe es auch nicht so ganz wie O2 es auch nach so langer Zeit nicht auf die Reihe bekommt mal vernünftige Netzkapazitäten bereit zu stellen.
Weil das schwierig ist und sehr kleinteilig. Einerseits hat o2 kein eigenes Corenetz wie Vodafone und Telekom, sprich sie müssen mit Partnern arbeiten (Stadtwerke...und das sind halt 100te), dann haben sie aus der Vergangenheit - besonders bei den alten Eplus Standorten - extrem viel Richtfunk im Einsatz. Was natürlich nie so toll wie Glasfaser ist - da wird schneller die Kapazitätsgrenze erreicht. Wenn du solche Standorte ausbauen willst mit Glasfaser, brauchst du zuerst die Eigentümer an Bord, dann die Netzpartner... Gleichzeitig wird noch an den Standorten rumgeschraubt.
Halt eine riesen Baustelle und da merkt man, dass die Eplus und o2 Netz sehr spät und kostebngünstig aufgebaut worden sind...bin aber optimistisch, dass sie das noch hinbekommen

BlackFly schrieb:
Interessante Fragestellung! Kann ich mir kaum vorstellen (wäre von der Netzverwaltung subotimal), aber ich hab nix gefunden wie das genau aussieht...
 
Das mit dem "verwalten" war so gemeint das die meines Wissens nach xx% der O2 Netzkapazität bekommen und was die damit machen ist dann Ihr Ding (also wieviele Kunden zu welchen konditionen).

In diesem Fall wäre es also evtl nicht so cool weil O2 kann seine kapazitäten weniger "auslasten" indem sie durch die Preise steuern das sie weniger Kunden haben und Drillisch seine Kapazitäten deutlich stärker "überbuchen". Dies würde dann ggf auch erklären (wenn es wirklich so ist, ich muss es noch testen) warum ich mit Drillisch zu den Stoßzeiten kein LTE bekomme und mein Arbeitskollege mit O2 Problemlos LTE nutzen kann
 
Melkor schrieb:
und hast du dort eine minimal Bandbreite zugesichert? ;)

japp ;) .... nur leider ist Vodafone in Berlin nicht in der Lage diese Bandbreiten den ganzen Tag zu gewährleisten. Daher bin ich auch bei der Telekom. Da erreicht man zu 99,8% im Jahr die maximale Bandbreite. Aber wie gesagt, das ist eben Festnetz ^^

Melkor schrieb:
.bin aber optimistisch, dass sie das noch hinbekommen

Ich probiere es mal bis nächstes Jahr bei O2 bzw. Drillisch. Notfalls behalte ich meinen wieichwill Tarif und lasse den auf 0€/Monat. Dann kann ich im Notfall schnell wieder zurückwechseln ;)
 
Bei Wiki steht es auch nochmal so:
Als 2014 die Fusion von Telefónica O2 und E-Plus von der EU unter Auflagen genehmigt wurde, bekam Drillisch die Möglichkeit, 20 Prozent der Kapazität der Telefónica-Mobilfunknetze anzumieten. Der Vertrag wurde 2015 über die Drillisch Konzerngesellschaft MS Mobile Services GmbH (MS Mobile) mit einer Grundlaufzeit von fünf Jahren abgeschlossen und kann auf insgesamt 15 Jahre verlängert werden. Die Kapazität wird als Mobile Bitstream Access (MBA) in Form von Datendurchleitung und Datenvolumen zur Verfügung gestellt. Die Anteile können bis zum Jahr 2020 auf bis zu 30 Prozent gesteigert werden. Drillisch ist damit einziger MBA MVNO auf dem deutschen Mobilfunkmarkt.

Wie die 20% genau definiert sind (20% im gesamten Netz oder 20% von jedem Masten) wäre jetzt noch eine interessante Frage. Ich kann eben nur sicher sagen das es am Flughafen Frankfurt zu den Stoßzeiten scheinbar probleme mit der 3G und 4G Auslastung gibt und auch in Innenstädten habe ich das Gefühl das es ebenfalls dazu kommt das 4G ausgelastet ist und man in 3G zurück gestuft wird (allerdings dies dann noch nicht an der Belastungsgrenze ist).

Wenn Drillisch nicht so günstig wäre hätte ich schon längst gewechselt, aber selbst bei den Angeboten mit diversen Rabatten über meinen Arbeitgeber würde ich bei vergleichbarer Leistung immer mindestens das doppelte zahlen und bei 4 Verträgen summiert sich das dann recht schnell...
 
Ihr dürft bei den Vergleichen von O2 mit Telekom und Vodafone nicht die monatlichen Kosten außen vor lassen. Genau so wie man im D-Netz LTE fast ausschließlich nur direkt beim Anbieter bekommt.

Es ist nunmal Fakt dass O2 um einiges günstiger ist als Anbieter im D-Netz.

Das O2 seine Kunden denen von Drillisch vorzieht, ist nichts neues. Konnte ich bei mir und meinem Bruder auch schon beobachten.
 
Der große Vorteil bei Drillisch sind eben auch die Flats. Für 5,99€/Monat gibts da ja schon eine AllNetFlat. Bei Congstar hatte ich 1GB mit dem ich zwar hinkam, aber durch das telefonieren kam ich immer über 10€, und das wollte ich nicht.

Nun bleibt die AllNetFlat + 3 GB von Drillisch (damit ich auch nicht in die Datenautomatik komme) für 9,99€ und wenn das gar nicht geht, würde ich mir eventuell das CallYa Angebot von Vodafone für 9,99€ mit 2,5 GB und 200 Min/SMS anschauen, auch wenn man da dann wieder auf die Minuten achten muss ^^ ... Aber nach Congstar hätte ich gerne wieder einen LTE Vertrag

Vllt. gibts ja zum BlackFriday was überraschendes.
 
Genau, ich habe einen WinSim Vertrag mit 2GB LTE, Flat in alle Netze, SMS Flat, monatliche Kündbarkeit für nen 10er im Monat
Die Werte variieren immer wieder etwas, ich glaub aktuel bekommt man dafür keine SMS Flat dafür 1GB mehr, so war es zumindest als ich für meine Mutter den Vertrag gemacht habe. Bei diversen angeboten gibt es natürlich ggf nochmal andere "Goodies". Bei dem Preis kommt kein anderer mit, ein halbwegs vergleichbarer Vertrag kostet bei O2 selber ca das doppelte, im D-Netz nochmal mehr. Bei dem Preisunterschied überlegt man sich dann natürlich 2 mal ob man auf der Arbeit über den Tag verteilt 3 mal ca 1-2h auf Internet verzichten kann (und ggf auf das Dienstliche Internet zurückgreift)
 
Soweit man WLAN hat spielt das ja auch keine Rolle. Aber wo du das mit dem Verzichten gerade ansprichst.

Man wird ja offensichtlich schnell mal ins 3G geworfen. Nur scheint es da ja auch nicht besser mit der Anbindung zu sein. Bei O2 scheint das 3G Netz ausbautechnisch mittlerweile nicht dramatisch schlechter als bei der Telekom zu sein. Aber hat man bei O2 im 3G Netz dann wirklich gar keinen Empfang mehr? Bei Congstar liefen alle Netze (2G, 3G) soweit immer stabil und mit maximaler Bandbreite.

Nun wäre es noch ok, wenn Drillisch bei hoher Auslastung bei LTE ins 3G wechselt, aber ich dort zumindest noch etwas Bandbreite zur Verfügung habe... ich bin da ja nicht anspruchsvoll, aber so dsl 6k Empfang sollte doch eigentlich heutzutage möglich sein^^
 
Ich habe nie Speedtests gemacht, alles was ich schreibe sind "gefühlte" werte und auch ein DSL 6k kann ich schlecht einschätzen da ich schon seit vielen Jahren deutlich mehr habe (bis vor kurzem war es 3stellig).
Die Rückstufung von 4G in 3G kenne ich von verschiedenen Orten.
In der Innenstadt habe ich das öfters mal beobachtet, da ist dann ein surfen in 3G normalerweise möglich, macht aber nicht immer Spaß. Zurück ins 4G ist dann meist auch sehr zögerlich, hier hilft es meistens neu einzubuchen da hat man dann eine gute chance ins 4G zurück zu kommen.
Am Flughafen zu den absoluten Stoßzeiten, z.B. abends um 22Uhr wenn die Lufthansa vor dem Nachtflugverbot noch schnell 3 Jumbos und 3 A380 voll macht und alle anderen vor dem Nachtflugverbot noch landen habe ich es regelmäsig das beide Netze absolut überlastet sind und im 3G auch kein Datendurchsatz mehr erfolgt. Ein telefonieren ist aber weiterhin möglich. Gerade hier wäre der Unterschied Drillisch und O2 Mutter mal interessant.

Die Beobachtung am Flughafen hatte ich auch schon mit meinem vorherigen Vertrag (Unitymedia = O2 reseller aber nur im 3G Netz) gemacht und dauert damit schon mindestens 3 Jahre an. Die zweite beobachtung ist eher neueren Datums, die frage ist ob Drillisch sich da velleicht mittlerweile "übernimmt"
 
BlackFly schrieb:
Wie die 20% genau definiert sind (20% im gesamten Netz oder 20% von jedem Masten) wäre jetzt noch eine interessante Frage.
JEpp :D Aber ich kann mir aufgrund eben dieser Überlastungssteuerung kaum vorstellen, dass es am Masten ist. Gibt ja teilweise extrem starke Abweichungen was die Kundenanteil angeht
 
Aber gerade die Beobachtung am Flughafen scheint auf Masten/Zellen oder zumindest auf einem stark regionales Problem hinzudeuten. Dies habe ich nur am Flughafen und da absolut reproduzierbar. An anderen Orten zu denselben Zeiten habe ich dieses Problem nicht. Wobei der Flughafen (wenn wie oben beschrieben in kurzem Zeitraum 2500 Lufthansa Passagiere Ihren Facebook Status auf "abflug" setzen) vermutlich weniger eine Drillisch hochburg sein dürfte. Vielleicht ist es in dem Fall sogar so das Drillisch 20% von jedem Mast hat aber die O2 Kunden inkl aller Reseller das Netz so belasten das O2 seine eigenen Kunden gegenüber Reseller und Drillisch vorzieht und Drillisch in diesem Moment die 20% verliert (an diesem Masten und dafür an anderer Stelle mehr bekommt wo es nicht nötig wäre)
 
  • Danke
Reaktionen: bl3d2death
Speedtest hab ich oft gemacht. Den Rekord habe ich auf dem Oktoberfest in München im 4G+ Netz gemacht ;) 89Mbit down ;)

Im 4G Netz habe ich meistens so 10-20Mbit je nach Lokalität. Es kommt aber auch vor dass ich im 4G Netz 2-3Mbit habe und am selben Ort im 3G Netz 15Mbit.
 
  • Danke
Reaktionen: bl3d2death
Auch mit einem Reseller Vertrag?

10-20 Mbit sind ja völlig ausreichend. Hast du zufällig auch Werte für 3G? Ich selbst werde am Ende der Woche mal ausführlich gucken welche Bandbreiten ich hier so bekomme :)

BlackFly schrieb:
Wobei der Flughafen (wenn wie oben beschrieben in kurzem Zeitraum 2500 Lufthansa Passagiere Ihren Facebook Status auf "abflug" setzen) vermutlich weniger eine Drillisch hochburg sein dürfte.

Eigentlich würde man da vielmehr Menschen mit "besseren" Verträgen vermuten ^^
 
Genau das meinte ich. Klar ist da auch ein gewisser Anteil an Resellern und auch Drillisch zu finden. Ich würde aber auch vermuten das dort der Anteil der O2 Buisnessverträge höher sein dürfte, vielleicht haben diese bei O2 eine so hohe priorität das Reseller und/oder Drillisch rausgeworfen werden.

Zu anderen Netzen kann ich leider keine Aussagen machen, soweit ich weiss haben unsere Firmen D1 Verträge sogar eigene Sendemasten und laufen autark vom normalen Netz

In den Innenstädten sieht es anders aus, da kann ich mir dann schon vorstellen das genug mit den "billigen Verträgen" da sind um das 4G auszulasten das man in 3G zurückgestuft wird aber gleichzeitig noch genug kapazität da ist das dies trotzdem stabil weiter läuft
 
Ich bin direkt bei o2.

Anbei einmal Speedtest im 4G und einmal im 3G. Zentral in Rosenheim unter freiem Himmel ;)
 

Anhänge

  • Screenshot_20171025-133752.png
    Screenshot_20171025-133752.png
    53,9 KB · Aufrufe: 389
  • Screenshot_20171025-133708.png
    Screenshot_20171025-133708.png
    87,2 KB · Aufrufe: 376
  • Danke
Reaktionen: bl3d2death und derstein98
Zurück
Oben Unten