Funkstrahlung LTE Router -welche Materialen absorbieren es?

  • 11 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
W

wikkinger

Fortgeschrittenes Mitglied
48
Jemand in der Familie hat ihm Haus im Dachboden ausgerechnet neben den LTE-Router einen 1m großen Netzwerkschrank fest hin montiert.
Metall reflektiert ja Funkstrahlen. Beim Blech/Metall des Netzwerkschranks mache ich mir jetzt Sorgen, dass durch die aus kaum 1-2 m direkt zum LTE-Router zurückgeworfenen Funkstrahlen das so schon schlechte LTE Signal im Router noch mehr gestört wird und die Signalqualität noch weiter sinkt.

Ich habe in den letzten Monaten die LTE Signalwerte im Router nicht so genau beobachtet, aber jetzt sind die Werte und der Speed um einiges schlechter als was ich mich von davor erinnere.

Was für Materialen oder Gegenstände könnte ich nun bitte zwischen LTE-Router und Netzwerkschrank stellen damit die (Edit: vom Router ausgestrahlte) Funkstrahlung dazwischen möglichst aufgenommen und absorbiert wird? Es geht dabei um die LTE Frequenzen 800 und auch 1800 MHz.
Mir fällt bisher nur Wasser als Funk absorbierendes Material ein, aber ich stelle doch nicht ganzjährig ein Aquarium oder Kübel voll Wasser im Dachboden auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absorbiert nicht der Netzwerkschrank die LTE-Frequenzen und dadurch entsteht der schlechtere Empfang. Sollten die LTE-Strahlung vom Schrank reflektiert werden, müsste sich der Empfang ja eigentlich verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts keine möglichkeit den Router woanders anzubringen?

Dr.No schrieb:
Sollten die LTE-Strahlung vom Schrank reflektiert werden, müsste sich der Empfang ja eigentlich verbessern.
Eigendlich ja aber nur in einer anderen Richtung soweit ich das kenne
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein und auch der optimale Router Standort in Richtung Sendemast ist auch dort. Selbst wenn ich denn einen oder anderen Meter mehr weg komme, habe ich trotzdem in der Nähe diesen "Metallspiegel" der die vom Router ausgestrahlten Funksignale möglicherweise in großer Zahl direkt wieder auf ihn zurück wirft.
Und Dr.No ich habe keine Ahnung was du da schreibst. Metall reflektiert Funk und wirf die Signale auf den Router zurück, also ob du z.B. mit einer Taschenlampe in einen Spiegel leuchtest und dich damit selber blendest.
 
Die Überlagerung von Funkwellen aus unterschiedlichen Richtungen sollte ja kein Problem darstellen, sonst würden sich ja alle überlappenden Funkmasten gegenseitig stören.

@wikkinger Der Empfang des Router ist doch abhängig von der Empfangsstärke, nicht von dem was der Router rausschickt. Das wäre dann die Sendeleistung, hast du da Einbussen?

Und für alles Andere hilft nur eine externe LTE-Antenne

LTE Antennen | der ultimative Ratgeber
 
Zuletzt bearbeitet:
Benachbarten Funkzellen nutzen unterschiedliche Frequenzbänder. Und es geht hier auch nicht um Sendemasten die Kilometer auseinander liegen sondern einen "Metallspiegel" der aus kaum 1m Funkstrahlung zurück wirft und dadurch im Router noch viel mehr unerwünschte Reflexionen, Interferenzen erzeugt und damit die LTE Signalqualität stört.
Das Sende- und Empfangsrichtung leicht unterschiedliche Frequenzen nutzen halte ich dabei für vernachlässigbar.

Ich brauche also irgendwas was die vom Router ausgestrahlten Signale aufnimmt und vernichtet , bevor sie zur Metalloberfläche kommen und reflektiert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder baust Du dir eine Richtantenne oder nimmst eine externe Antenne.
 
Dr.No schrieb:
Das wäre dann die Sendeleistung, hast du da Einbussen?
Da im Mobilfunk die Sendeleistung immer von der Basestation gesteuert wird, hat er da sowieso keinen Einfluß drauf.
 
@kropi Es ging mir um die Aussage "Ich brauche also irgendwas was die vom Router ausgestrahlten Signale", die dürften ja unabhängig von der Sendestation sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kropi
Sowas hier wird in EMV Kammern verwendet:

Pyramidenabsorber - EPP-32 - 30cm

Ob das dir hilft kann ich leider nicht abschätzen.

Hier noch was zur Funktionsweise:

Pyramid Absorbers

pyramidenförmige Absorberkegel [Länge bis 2,5 m] zur Auskleidung von EMV-Messräumen [FAC, FAR, SAC], um darin reflexionsfreie Messungen zu ermöglichen. Sie bestehen aus verlustbehafteten Dielektrika [Schaumstoffe] oder auch aus beschichteten, nichtbrennbaren elektrisch neutralen Materialien. In beiden Ausführungen wird einfallende elektromagnetische Energie absorbiert, d.h. in Wärme umgewandelt und damit eine Feldreflexion vermieden. Sie sind für Messfrequenzen von ca. 30 MHz bis >100 GHz geeignet
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja danke in die Richtung hab ich auch schon mal kurz überlegt, aber sowas wird's kaum im Baumarkt nebenan geben oder einen Profi Equipment Firma den Aufwand betreiben mir nur ein einziges 1m Stück für ein paar Euro zu verkaufen.

Aber irgendwelche günstigen Materialen außer Wasser die stark dämpfen und nicht reflektieren wird es doch hoffentlich auf der Welt geben?!
Auch z.B. in dem ausführlichen Garagentore Artikel und Tabellen zur Gebäude Dämpfung sehe ich leider keine gute Absorber Empfehlung:
Tor7
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein im Winkel angebrachtes Blech reflektiert die Funkstrahlen in eine andere Richtung (einfallswinkel= Ausfallswinkel) oder eine externe Antenne mit geringem Öffnungswinkel nutzen damit in Richtung Schrank nichts empfangen wird.

Vorher aber bei cellmapper prüfen wo der genutzte Funkmast steht. Vielleicht sind ja nicht Reflexionen das Problem, sondern das der Schrank zwischen Routers und Mobilfunkmast steht.
 
Zurück
Oben Unten