Datenverbindung trotz LTE endlos langsam

  • 12 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

Chrisxfire

Neues Mitglied
0
Hallo liebe Android-Hilfe community,

Ich hab da ein Problem und mich würde interessieren ob noch jemand das selbe Prob hat oder eine Lösung kennt...

Seit dem letzten Android update auf 5.1.1 ist die LTE Anbindung verlangsamt (ich glaube zumindest das es an dem update liegt). Im Wlan ist eigentlich alles OK, aber wenn ich außer Haus bin hab ich so gut wie keine Internet Verbindung. Apps und Seiten Aufbau dauert eine halbe Ewigkeit obwohl oben rechts 4G steht.
Ok dachte ich mir.. versuchst du halt mal das zurücksetzten auf Werkseinstellung. Leider ohne Erfolg wie sich später herausstellte.

Nexus 7 2013mit Android 5.1.1

Vielen Dank schon mal im Voraus
 
Highspeed Datenvolumen aufgebraucht?
SIM im anderen Gerät getestet?
 
datenvolumen ist nicht aufgebraucht 83 mb von 3 gb.
oben rechts auf den homescreen steht auch 4g
 
hallo, hab die karte in ein Amazone firephone gesteckt, ohne erfolg leider Geschwindigkeit ist unerträglich langsam. Telekom hab ich angerufen, mein datenvolumen ist nicht aufgebraucht.
 
Richtig, der Übeltäter ist die SIM-Karte und nicht das Tablet.
Da es damit kein Thema für das N7-Forum ist, mache ich hier zu.
 
Mal verschoben und wieder geöffnet:
@Chrisxfire
Hast du Tablet und Firephone auch mal in anderer Stadt etc. getestet, könnte sich evtl. auch um ein Netzproblem / überlastete LTE-Zelle handeln...
Bevor du jetzt eine SIM-Karte neu bestellst
 
  • Danke
Reaktionen: Elting
ich Pendel damit ca 25 km von zuhause nach Arbeit und es hat immer wunderbar geklappt. ;(
 
Hi zusammen,
bin von samsung zu Huawei gewechselt und grundsätzlich zufrieden bis begeistert soweit.
Allerdings bemerke ich, seit ich das Gerät habe, dass ich zwar schön die 4G - Anzeige im Gerät habe, die mir zur Verfügung stehende Bandbreite ist aber weit davon entfernt.
Ich habe im Schnitt 300-600 k im down....up ist kaum messbar.
Am selben Wohnort hatte ich zuvor mit meinem S4 immer locker 30-45 mbit im down.

Bin bei Vodafone - die haben hier eine recht gute Abdeckung.
Auch an anderen Orten - von denen ich aus Erfahrung genau weiß dass die Abdeckung dort gut ist, komme ich nicht über 500 kbit.

Ich hatte jetzt schon mehrere Telefonate mit der Vodafone Hotline.
Nach mehreren Prüfungen wurde mir dort versichert, dass es keine technische Störung gibt.

Die Geschwindigkeit habe ich sowohl mit installierten apps gemessen, als auch ganz klassisch über verschiedene portale im web (zB cnlab...oder wieistmeineip.de...)

Ich werde sicherlich noch weitere Tests machen (sim-Karte tauschen/Gerät tauschen...) - vorab schonmal die Frage:

Gibt es in den settings irgendwo eine Möglichkeit eine "Datenbremse" allgemein einzustellen?
Nicht dass ich aus Unwissenheit durch falsche settings ein Problem selbst verursache, welches eigentlich gar nciht sein müsste.


Danke vorab für die Infos.

Grüße
Ralf
 
Suche mal im PlayStore nach Speedtest von Vodafone, der zeigt die zur Zeit mögliche Bandbreite an.

LG steem
 
  • Danke
Reaktionen: eleal
Hi,
danke für den Tipp. Normalerweise bin ich nicht überzeugt von den Vodafone apps, aber dies hat mich einen Schritt weiter - und schlussendlich zur Wahrheit ("ans Licht") geführt.
Nach dem Test mit dem vodafone speedtest habe ich nochmals in der Hotline angerufen.
Vielleicht nur Zufall - aber diesmal auch jemanden gesprochen der Ahnung von Technik hatte.

Fakt ist folgender: Es liegt an vodafone. Nicht am Huawei.
Mein Wohnbereich liegt in der Mitte von 3 Sendemasten. Erschreckend exakt in der Mitte (wäre ich Verschwörungstheoretiker würde ich annehmen, die haben die Masten exakt um mich persönlich herum gebaut...)
Noch vor einiger Zeit haben diese Masten "überstrahlt" im Signal. Bedeutet, ich hatte genug Empfang von allen 3 Masten da ich exakt in der Mitte liege.
Seit kurzem sieht das etwas anders aus.
Vodafone musste aus bestimmten Gründen, die mir der Mitarbeiter leider nicht nennen konnte, die Sendeleistung "normalisieren"...Ich vermute um die normale Region des Sendegebietes eines Mastes optimal zu versorgen.
Tja...und nun bin ich leider so ein bisschen der Dumme.
Da ich exakt in der Mitte liege, reicht die Sendeleistung KEINES Mastes mehr aus, um mich in der Wohnung mit einem optimalen LTE-Signal zu versorgen.
Es reicht aber aus, dass mein Huawei das Signal empfängt.

Ich habe anschießend nochmal an anderen üblichen Orten die von meinem alten S4 her kenne Tests gemacht - hier komme ich mittlerweile auf ähnlich gute Leistung wie früher. Ich muss zuvor wohl beim Testen unglückliche Zeitfenster erwischt haben.

...Und dadurch erklärt sich dann auch der enorme Akku-Verbrauch des Huawei bei mir zuhause....Wenn das Ding immer von Mast zu Mast springt, dabei eine eher schlechte Versorgung bekommt, wundert mich das mittlerweile nicht mehr.
Ich habe es zuhause getestet - takte ich runter auf 3G, habe ich immerhin so ca. 5 Mbit....LTE ist bei mir im Haus nicht benutzbar.
Damit muss ich nun wohl oder übel mit leben.
Ein kleiner Trost hierbei ist - Vodafone hat mir den neuen Vertrag incl. Huawei P8 immerhin zu einem wirklich sehr günstigen Tarif ohne Zuzahlung für Gerät gegeben.....und außerdem gibt's zuhause ja auch Wlan...

Und beruhigt auf der anderen Seite auch etwas - mit dem Gerät bin ich nach 8 Jahren HTC und Samsung grundsätzlich ja sehr zufrieden.
Ich wäre doch etwas schockiert gewesen, wenn ausgerechnet Huawei - deren Name ja durchaus im Bereich Netzwerktechnik seit Jahren ein Begriff ist - Probleme hätte im Bereich Signal/Empfangsstärke.

Grüße
Ralf
 
@eleal:

Hallo Ralf,

klingt plausibel, was Dir die Vodafone-Hotline dazu gesagt hat. Und Dein "Fall" ist ein gutes Beispiel dafür, dass man sich vom zufällig gleichzeitigen Eintreten zweier voneinander unabhängiger Ereignisse (LTE-Empfangsverschlechterung und Handytausch) leicht ins Bockshorn jagen lässt und einen ursächlichen Zusammenhang vermutet. Merke: Korrelation ist nicht automatisch gleich Kausalität. Eine Faustregel, die ich selbst auch gerne mal vergesse...

Grüße, Bernd
 
Zurück
Oben Unten