Das neue 1und1- Netz und eure Erfahrungen...

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
A

anettchen

Dauer-User
844
Hallöchen, bin jetzt seit über 10 Jahren Kunde bei 1und1 und wurde am Mittwoch auf das neue Netz umgestellt.
Ich merke, das dieses neue Netz mein Nutzererlebnis trübt. Auf Arbeit, wo ich eigentlich immer sehr guten Netzempfang hatte, also volle Balken...da habe ich jetzt nur noch 1-2 Balken. (Mitten in der Stadt). Selbst Whatsapp-Nachrichten brauchen länger, bevor sie raus gehen...funktionierte vorher ratzifatzi.
Mein Sohn nutzt auch einen Vertrag im neuen Netz seit 2 Wochen, auch er hat deutlich schlechteren Empfang, teilweise laden die Spiele nicht mal, was vorher perfekt lief...
Ich weiss, das 1und1 mich jetzt nicht wieder in mein altes Netz (glaube O2) schieben wird...
Aber habt ihr da schon Erfahrungen gemacht?
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
Hier am Ort gibt es zwar ein paar eigene 1&1 Masten, so dass nicht durchweg auf Roaming über Vodafone zurück gegriffen werden müsste. Was es dann wird, scheint aber doch eher von Wetter und Mondphase abzuhängen. Ob 1&1/2600, Vodafone/2100 oder Vodafone/800, bei gleicher Position. Ändert sich gerne mittendrin. Jedenfalls kann ich kein System dahinter erkennen.

Insgesamt nicht brilliant, aber leidlich brauchbar. Bei O2 bin ich zu Hause praktisch im Funkloch.

Keine Umstellung, sondern als GMX FreePhone von vorneherein 1&1.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
Ich nutze zum testen nebenbei einen Tarif von GMX und der ist ja auch im 1und1 Netz und roamt mit Vodafone.

Leider kann ich auch hier nur bestätigen, dass Vodafone keinen guten Job macht, 1und1 Masten sind so gut wie nicht vorhanden.
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
Ab und zu nutze ich mit dem gleichen Gerät auch eine Vodafone CallYa eSIM. War bisher nicht besser und nicht schlechter als die GMX eSIM.
 
Kann man an den Einstellungen am Handy was ändern? (Samsung S25 Ultra) ?
 
@prx Weil die GMX SIM wahrscheinlich eh roamt^^ Vielleicht bin ich aber von meinem Haupttarif im Netz der Telekom auch zu sehr verwöhnt.
 
  • Danke
Reaktionen: Observer
Schließe mich meinen Vorrednern an. Mit GMX FreePhone habe ich Zuhause einen guten Empfang, aber unterwegs in der Stadt ist der nicht gut. Teilweise sogar mit Funklöchern.

Ansonsten mit der Haupt-SIM bei o2. Kein Vergleich zur Telekom, aber bei weitem besserer Empfang, als über 1&1 / Roaming VF.
 
  • Danke
Reaktionen: Observer und kurhaus_
Ein Vergleich mit Telekom ergibt an dieser Position keinen Sinn, denn die hat sich die mit Abstand beste Mastposition gekrallt. Der Hügel, auf dem sie sitzt, liegt der Konkurrenz genau im Weg. Im Büro ist die Situation völlig anders.

Es halt immer so, dass Erkenntnisse über Mobilfunk extrem vom Einzelfall abhängen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

kurhaus_ schrieb:
Weil die GMX SIM wahrscheinlich eh roamt^^
WIe ich oben schrieb bin ich im Grenzbereich mehrerer Masten von 1&1, lande aber mal bei 1&1 und mal bei VF.

Da 1&1 mangels Frequenzen nur auf 2600/3500 MHz funkt, und das für die Fläche nicht taugt, ist außerhalb größerer Städte immer Vodafone angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
Ich als Nutzer vergleiche die Netze selbstredend. Preislich. Leistung vor Ort. Alles andere ergibt keinen Sinn.

BTT: Wir sind hier ja drei GMX FreePhone Nutzer. Wie schaut das bei euch aus? Würdet ihr in einen Pay-Vertrag wechseln? Ich persönlich nicht, Funklöcher im Jahr 2025 sind für mich ein No Go in einer 250.000 Einwohner Stadt.
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_ und Observer
Ich nutze das GMX FreePhone eSIM Teil gerne als Ergänzung. Ein echter Bezahlvertrag? No.

Wie Du sagst: "Als Nutzer vergleicht man die Netze selbstredend. Preislich. Leistung vor Ort. Alles andere ergibt keinen Sinn."
Und da ist eben zu 98,473% bei mir die Reihenfolge: Telekom / O2 / Vodafone / 1&1.
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
Bei mir ähnlich. Durch das Vodafone Netz habe ich Funklöcher, wo ich keine erwarte und an Stellen, wo mit der Telekom und auch o2, was meine Partnerin nutzt, kein Problem besteht. Und wir sind hier beileibe auch keine Kleinstadt:)
 
  • Danke
Reaktionen: Observer und Cheep-Cheep
Cheep-Cheep schrieb:
Preislich. Leistung vor Ort. Alles andere ergibt keinen Sinn.
Klar. Aber das Tablet nutze ich vorwiegend im WLAN, und in dieser Situation hat GMX FreePhone einen klaren Preisvorteil gegenüber der Konkurrenz :). Außerdem suchte ich gezielt nach einem anderen Netz als beim Handy mit Telekom. Hotspot darüber geht ja immer.

Notfall geht aber alles. Hab auf dem Gerät alle 4 Netze zur Verfügung, wenn's sein muss. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
@prx Dafür bietet sich das GMX FreePhone natürlich super an, wenn man ein Tablet mit [e]SIM hat. :smile: Ich stelle mir nur die Frage, wie 1&1 mit so einem Netz Geld verdienen möchte. Ich gönne es ihnen, denn sie sind mir recht sympathisch und vier Netzbetreiber sind für uns Kunden besser, als drei, zwei, einer.
Aber irgendwie ist meine geringe Erwartungshaltung sogar untertroffen worden. Funklöcher mitten in der Innenstadt kenne ich aus dem Jahr 2000 oder so. Aber 2025?

Ja hmm. Vielleicht wird das ja noch was in Zukunft, aber Stand Heute ist das eher so lala. Für gratis super, aber nicht als Haupt-SIM oder einzige SIM.
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
Cheep-Cheep schrieb:
Funklöcher mitten in der Innenstadt kenne ich aus dem Jahr 2000 oder so. Aber 2025?
Manchmal gibt es Zwänge. Innenstadt ist hier geografisch Stadtrand, und da dürfen sie nicht so wie sie könnten, um den Schweizer Mobilfunk jenseits der Grenze nicht zu verblasen. Weshalb es sehr nach Schweizer Käse aussieht, Funkloch an Funkloch. Früher deckte Swisscom die Löcher auf deutscher Seite ab, aber seit die genauso rücksichtsvoll drosseln ist halt Schmalhans Küchenmeister.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ab 2026 hätte 1&1 auch 2100 MHz zur Verfügung, heißt es. Aber so lange sie nichts im Sub-1GHz Bereich kriegen, bleibt es schwach.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
Ich habe es schon an verschiedenen Standorten gehabt, dass ich mich mit meiner GMX FreePhone SIM ins Vodafone-Netz einbuchen konnte, aber keine Mobilen Daten nutzen konnte, obwohl mehrere Balken Empfang vorhanden waren. Mit CallYa und Lidl Connect zu gleichen Zeit und am gleichen Standort keine Probleme. Erst kürzlich bin ich ein paar Tage im Krankenhaus gewesen. Mit der GMX FreePhone ums Verrecken keine Mobilen Daten, selbst nach mehrfachem Neustart, mit der Lidl Connect immer 30 - 50 MBit Downloadgeschwindigkeit. Ich habe es an allen 5 Tagen probiert, immer das gleiche. Lidl hot, GMX flop. Wenn mal ein gutes Angebot kommt, kündige ich GMX und portiere die Nummer.
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_ und Cheep-Cheep
Ich habe mein GMX Free auch gekündigt. Wollte es am Handy zum navigieren, vergiss es. Dann muss man auch noch anrufen und die Kündigung bestätigen. Jetzt habe ich Congstar wie ich will rein gemacht.
 
Mounti schrieb:
Dann muss man auch noch anrufen und die Kündigung bestätigen.
Das ist bei GMX schon seit Äonen so. Hat wohl noch niemand vor Gericht gebracht. Hat in anderen Bereichen (etwa DSL) den Charme, dass man mit der damit beauftragten Hotline Kuhhandel treiben und sich Vorteile rausholen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frau war bei sim.de und wurde in das 1&1-Netz mit Vodafone-Roaming umgestellt. Hier gibt es noch keinen 1&1-Sendemast. Es lief und läuft nicht zuverlässig, teils tagelang Probleme mit Daten, SMS und Telefonie, deshalb hat sie den Vertrag gekündigt. Leider 3 Monate Kündigungsfrist.
Bis auf Weiteres bleibt 1&1 ein Bastelnetz. Mit nativen Vodafone-Karten am selben Standort lief es zur gleichen Zeit ohne Störungen.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
BB1 schrieb:
Bis auf Weiteres bleibt 1&1 ein Bastelnetz.
Kann ich überhaupt nicht unterschreiben.
Hab jetzt im Vodafonenetz bei sim24 besseren Empfang in der Bahn als noch mit O².
 

Ähnliche Themen

ElemenTzz
Antworten
1
Aufrufe
121
ElemenTzz
ElemenTzz
C
  • chinabomber
Antworten
0
Aufrufe
358
chinabomber
C
Skylounge
Antworten
2
Aufrufe
180
Skylounge
Skylounge
Zurück
Oben Unten