D
daddle
Enthusiast
- 656
Micro-USB-Buchse bei Aufweitung wiederherstellen
Habe gerade mein Tablet aufgemacht, der micro.USB Stecker schlackerte stark in der Buchse mit heftigem Wackelkontakt beim Laden des Tablets, da ich mal am Ladekabel beim Vorbeigehen hängen geblieben bin, was den Micro-Stecker mit einem Ruck seitwärts aus der Buchse riss.
Nach Abnahme des Rückdeckels sah man, dass die Micro-USB-Buchse bzw ihr Gehäuse aufgebogen war, daher den Stecker nicht richtig fixierte und Laden nur in bestimmten gehaltenen Positionen möglich war.
Das Buchsen-Blech-Gehäuse ist nur zusammengepresst und hat eine Naht, bei der zwei kleine Zungen in Aussparungen der Gegenseite eingreifen. Durch die Hebelwirkung beim Ruck am Kabel wurde die Naht geöffnet, und die Blechenden etwas aufgebogen, so dass der Stecker zu viel Spielraum hatte; die Kontakt-Zunge mit den Federkontakten in der Mitte der Buchse war aber noch in Ordnung. Ebenso die Lötstellen auf der Platine.
Habe das Gehäuse-Blech mit zwei kleinen Spitz-Flach Zangen (Elektronik-Modelle) vorsichtig wieder so zusammengepresst dass die Naht sich wieder schloss, und dabei aufgepasst die Lötpunkte zur Platine nicht mechanisch zu beanspruchen.
Aber da die beiden Blechenden nicht mehr exakt zusammen blieben weil das Metall seine Federhärte durch das Auf- und Rückbiegen zum Teil verloren hatte, sass zwar der Stecker wieder fester und das Tab lud wieder in jeder Kabel-Position ohne Wackelkontakt, aber die Buchse weitete sich nach mehrfacher Benutzung durch die Belastung durch den Stecker wieder auf.
Habe dann die Blech-Schale für festen Kontakt der Blechnaht zusammen gepresst, und mit einem Lötpunkt ca. 3-4 mm im Quadrat verbunden. Dabei muss man am vorderem Rand einen guten halben Millimeter freilassen, da die Buchse noch durch den Normausschnitt des Gehäuserandes passen muss. Zum Schutz der mittleren Kontaktlasche vor evtl. durchtropfendem Lötzinn kann man ein dünnes gefettetes Blechstückchen unterhalb des zu lötenden Bleches in die Buchse einlegen. Aber durch kurzen Kontakt mit ziemlich heissem Lötkolben und nur einem kleinem hängendem Lötzinn-Tropfen an der Kolbenspitze sollte das nicht passieren.
Dies alles ging bei meinem Tab ohne etwas ausser dem Rückdeckel demontieren zu müssen; die Micro-USB-Buchse war so direkt auf der Platine im Zugriff. (muss man eine neue Buchse einlöten, müsste die Hauptplatine ausgebaut werden, was fast einer kompletten Demontage der Innereien notwendig machen würde)
Jetzt ist die Buchse wieder Ok und der Stecker sitzt wieder mindestens so fest wie zu Anfang, eher etwas mehr, ohne in der Buchse zu schlackern mit gutem Kontaktverhalten für Strom und Daten.
Diese Anleitung ist nicht für "Grob-Motoriker". Man sollte schon etwas Löt-Kenntnisse haben und gewohnt sein materialgerecht angepasst gefühlvoll mit kleinen Strukturen zu arbeiten.
Gruss, daddle
Habe gerade mein Tablet aufgemacht, der micro.USB Stecker schlackerte stark in der Buchse mit heftigem Wackelkontakt beim Laden des Tablets, da ich mal am Ladekabel beim Vorbeigehen hängen geblieben bin, was den Micro-Stecker mit einem Ruck seitwärts aus der Buchse riss.
Nach Abnahme des Rückdeckels sah man, dass die Micro-USB-Buchse bzw ihr Gehäuse aufgebogen war, daher den Stecker nicht richtig fixierte und Laden nur in bestimmten gehaltenen Positionen möglich war.
Das Buchsen-Blech-Gehäuse ist nur zusammengepresst und hat eine Naht, bei der zwei kleine Zungen in Aussparungen der Gegenseite eingreifen. Durch die Hebelwirkung beim Ruck am Kabel wurde die Naht geöffnet, und die Blechenden etwas aufgebogen, so dass der Stecker zu viel Spielraum hatte; die Kontakt-Zunge mit den Federkontakten in der Mitte der Buchse war aber noch in Ordnung. Ebenso die Lötstellen auf der Platine.
Habe das Gehäuse-Blech mit zwei kleinen Spitz-Flach Zangen (Elektronik-Modelle) vorsichtig wieder so zusammengepresst dass die Naht sich wieder schloss, und dabei aufgepasst die Lötpunkte zur Platine nicht mechanisch zu beanspruchen.
Aber da die beiden Blechenden nicht mehr exakt zusammen blieben weil das Metall seine Federhärte durch das Auf- und Rückbiegen zum Teil verloren hatte, sass zwar der Stecker wieder fester und das Tab lud wieder in jeder Kabel-Position ohne Wackelkontakt, aber die Buchse weitete sich nach mehrfacher Benutzung durch die Belastung durch den Stecker wieder auf.
Habe dann die Blech-Schale für festen Kontakt der Blechnaht zusammen gepresst, und mit einem Lötpunkt ca. 3-4 mm im Quadrat verbunden. Dabei muss man am vorderem Rand einen guten halben Millimeter freilassen, da die Buchse noch durch den Normausschnitt des Gehäuserandes passen muss. Zum Schutz der mittleren Kontaktlasche vor evtl. durchtropfendem Lötzinn kann man ein dünnes gefettetes Blechstückchen unterhalb des zu lötenden Bleches in die Buchse einlegen. Aber durch kurzen Kontakt mit ziemlich heissem Lötkolben und nur einem kleinem hängendem Lötzinn-Tropfen an der Kolbenspitze sollte das nicht passieren.
Dies alles ging bei meinem Tab ohne etwas ausser dem Rückdeckel demontieren zu müssen; die Micro-USB-Buchse war so direkt auf der Platine im Zugriff. (muss man eine neue Buchse einlöten, müsste die Hauptplatine ausgebaut werden, was fast einer kompletten Demontage der Innereien notwendig machen würde)
Jetzt ist die Buchse wieder Ok und der Stecker sitzt wieder mindestens so fest wie zu Anfang, eher etwas mehr, ohne in der Buchse zu schlackern mit gutem Kontaktverhalten für Strom und Daten.
Diese Anleitung ist nicht für "Grob-Motoriker". Man sollte schon etwas Löt-Kenntnisse haben und gewohnt sein materialgerecht angepasst gefühlvoll mit kleinen Strukturen zu arbeiten.
Gruss, daddle
Zuletzt bearbeitet: