
rc23
Dauer-User
- 1.401
Das Besondere an ME sind die topografischen Karten, die ME aus einem Höhenmodell für das Routing aufbereitet. Höhenmeter sind wichtig, wenn es um lange Anstiege, enge Kurven und lange Abfahrten geht. Hier ist es gut zu wissen, wo der Reiz oder die Tücken dieser Route liegen.
Darstellen möchte ich dies anhand eines Beispiels, wenn man vom "Caravanpark Borghetto" (südlich vom Gardasee) zum "Camping La Pineta" in der Toskana fährt. Die Routenvorschläge sind 285 km bzw. 345 km lang und führen zum Schluß den Berg rauf... nichts Extremes. In ME kann man stark reinzoomen, um Details über Kurvigkeit und Steigungen zu bekommen. Im Höhenprofil kann man mit dem Finger oder Pointer einen Zeiger im Höhenprofil setzen, der mit der Karte verlinkt ist. Wenn man in die Karte reinzoomt, dann paßt sich das Höhenprofil an. Schon cool.
Jeder kann nun entscheiden, welche Routen-Variante einem mehr liegt.
Mehr in den Anlagen.
Wer meint, daß mit einem Wohnwagengespann Steigungen und Kurven easy zu fahren sind, hier ein Beispiel aus Norwegen mit einem Gespann aus den Niederlanden:
„Het wegrijden vanaf camping Skogtun (Fjell) in Noorwegen ging niet al te soepel.“
Übersetzt: „Das Wegfahren vom Campingplatz Skogtun (Fjell) in Norwegen verlief nicht allzu reibungslos.“ YT-Video
Da muß man gute Nerven haben... Es geht aber positiv aus. Hoera / Hurra, es hat geklappt.
Die Steigung im Video schätze ich auf 10% ein. Die Route für die Abfahrt vom Campingplatz Skogtun beinhaltet aber noch Steigungen von 10..15% auf 630m. Da heißt es nach Alternativrouten Ausschau zu halten.
Das Höhenmodell von ME habe ich bei der Entwicklung mit ME anhand diverser Pässe in den Alpen und Norwegen überprüft. Die Übereinstimmung mit den Steigungsdaten aus Vergleichsquellen im Web war gut. Ich habe eine Tabelle zum Vergleich ME vs. gute Quellen im Web angelegt, die ich gern weitergebe.
Darstellen möchte ich dies anhand eines Beispiels, wenn man vom "Caravanpark Borghetto" (südlich vom Gardasee) zum "Camping La Pineta" in der Toskana fährt. Die Routenvorschläge sind 285 km bzw. 345 km lang und führen zum Schluß den Berg rauf... nichts Extremes. In ME kann man stark reinzoomen, um Details über Kurvigkeit und Steigungen zu bekommen. Im Höhenprofil kann man mit dem Finger oder Pointer einen Zeiger im Höhenprofil setzen, der mit der Karte verlinkt ist. Wenn man in die Karte reinzoomt, dann paßt sich das Höhenprofil an. Schon cool.

Jeder kann nun entscheiden, welche Routen-Variante einem mehr liegt.
Mehr in den Anlagen.
Wer meint, daß mit einem Wohnwagengespann Steigungen und Kurven easy zu fahren sind, hier ein Beispiel aus Norwegen mit einem Gespann aus den Niederlanden:
„Het wegrijden vanaf camping Skogtun (Fjell) in Noorwegen ging niet al te soepel.“
Übersetzt: „Das Wegfahren vom Campingplatz Skogtun (Fjell) in Norwegen verlief nicht allzu reibungslos.“ YT-Video
Da muß man gute Nerven haben... Es geht aber positiv aus. Hoera / Hurra, es hat geklappt.
Die Steigung im Video schätze ich auf 10% ein. Die Route für die Abfahrt vom Campingplatz Skogtun beinhaltet aber noch Steigungen von 10..15% auf 630m. Da heißt es nach Alternativrouten Ausschau zu halten.
Das Höhenmodell von ME habe ich bei der Entwicklung mit ME anhand diverser Pässe in den Alpen und Norwegen überprüft. Die Übereinstimmung mit den Steigungsdaten aus Vergleichsquellen im Web war gut. Ich habe eine Tabelle zum Vergleich ME vs. gute Quellen im Web angelegt, die ich gern weitergebe.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: