LG G3 doch wasserresistent/-abweisend?

  • 27 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Habs gleich ausprobiert! Hat tatsächlich geklappt!:thumbup:
 
Indurus schrieb:
Habs gleich ausprobiert! Hat tatsächlich geklappt!:thumbup:

Echt??:scared:

Hast Du es tatsächlich ausprobiert?

Gruß Roger
 
Schön das zu sehen, bei Regen etc. muss man sich dann keine großen Gedanken machen. Ich würde das aber nicht zu weit treiben. Das Gerät ist nur ca. 10 cm unter der Wasseroberfläche. Ich glaube ein paar Centimeter mehr und der Druck steigt dermaßen, so dass das Wasser die Innereien erreicht.
 
Das ist natürlich gut zu wissen :) Allerdings halte ich es so für besser als wenn damit geworben wird, weil die Werbung der Konkurrenz andeutet, dass das Smartphone wasserdicht wäre. Das ist allerdings auch mit entsprechender Zertifizierung nicht der Fall. Die Geräte der Konkurrenz sind höchstens wasserabweisend oder spritzwassergeschützt. Wenn man sich die Anleitung eines Galaxy S5 zu diesem Thema durchliest, merkt man sehr schnell, dass die dort eigentlich alles ausschließen, was nicht der IP67-Norm entspricht. Detaills dazu kann jeder selbst recherchieren, den es interessiert.
Das Problem ist allerdings, dass die Werbung einen anderen Eindruck vermittelt und die Leute dann anfangen unter Wasser Fotos zu machen o.Ä. => auch das ist bei Samsung nicht von der Garantie abgedeckt!

Das meine ich: Lieber nicht damit werben und wissen, dass es wasserabweisend ist als damit werben und irgendwo in der Anleitung dann alles aufzählen, was dann doch nicht von der Garantie abgedeckt wird. Die dummen sind nämlich am Ende die Käufer, welcher Ihren Wasserschaden nicht auf Garantie repariert bekommen.

Meine Meinung / Fazit: LG fährt hier eine gute Linie für sich und seine Käufer, indem es NICHT damit (irreführend) wirbt.
 
  • Danke
Reaktionen: Indurus
Wow, hätte ich jetzt nicht erwartet. Verstehe bloß nicht, dass das Wasser nicht über den USB bzw. den Kopfhörer Ausgang ins Gerät läuft... :confused2:
 
Die Überraschung kommt dann sicher bei der nächsten Reparatur, wenn die Feuchtigkeitsindikatoren alle auf "ALARM" stehen. ;)

Derartige Tests gibt's schon längst, hier zum Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=aHOqY98DLz4#t=456

Schwupps, ins Wasser geschmissen und "es geht noch". Bloß gibt's dann halt Tränen weil die Indikatoren angeschlagen haben...

Also ich an eurer Stelle würde jetzt nicht auf die Idee kommen, mit dem G3 offen im Regen herumzulaufen oder es einzutunken. Keine Zertifizierung heißt keine Zertifizierung - sonst würden sie ja damit werben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pspilot, Redcliff, vietnam und 2 andere
@Mariachi84: das Z2 wird im Falle eines Wasserschadens umgetauscht. Dazu gibt es hier im Forum schon genügend Beiträge. Das ganze hat also nichts mit Irreführung zu tun.
 
  • Danke
Reaktionen: Estoroth und mariachi84
Und davon ab, es muss nicht zwankläuftig sofort zu einen kurzschluss kommen. Die Feuchtigkeit wird dann lautlos und vernichtend die Leiter auf den Platine usw Oxidieren und dann ist schluss ;) Ein paar Tage später fragt ihr euch dann warums nicht mehr funktioniert xD
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Randall Flagg und Estoroth
Mein Tipp: Einfach ein paar Tropfen Spueli ins Wasser - schon ist es nicht mehr wasserdicht :)

Ciao, Dietmar
 
Estoroth schrieb:
Die Überraschung kommt dann sicher bei der nächsten Reparatur, wenn die Feuchtigkeitsindikatoren alle auf "ALARM" stehen. ;)
Nicht nur das, der Test ist totaler Unfug! Jeder kann sehen, dass alleine der Akkudeckel nicht wasserdicht sein KANN (zwei harte Kunststoffe aufeinander, ohne jegliche Dichtung)! Kurzzeitig wird er das Wasser abhalten, weil er eng genug anliegt. Aber nach einige Zeit dringt Wasser ein und drunter ist halt nichts, aber auch gar nichts geschützt. Akkupins sind offen, SD- und SIM-Kartenslot, die drahtlosen Ladepins ... also bitte! So ein Video ist die volle Verar...e, ob ein paar Deppen darauf reinfallen und es wirklich nachmachen.

P.S.: Die Buchsen wären übrigens noch am einfachsten dicht zu bekommen, zumindest die Kopfhörerbuchse. Die wird innen zwar evtl. nass, es muss aber keine Verbindung zum Innenraum des Handys bestehen. Beim micro-USB Port wirds schwieriger, geht prinzipiell aber auch.
 
Ich hab vorsichtshalber alle meine Wasserindikatoren im LG abgeklebt.
Also am Akku und der neben der Kamera. Mehr kann ich leider nicht erreichen. ^^ Ebenso habe ich am Akkudeckel mit Tesa eine Art dichtring gezogen um es dem Wasser zu ersschweren.

Aber dennoch sollte man es beim LG nicht Provizieren, weil das Teil ein nicht Wasserressitenten Kopfhörerstecker hat. Aber für ein Notfall Drop ins Wasser sollte es euch die Ärsc*e retten.
 
Schon getestet?
 
Das wäre ja schön wenn es so ist.
Auf einen Test verzichte ich aber gerne!!!
 
  • Danke
Reaktionen: bvbsoccer
Das Problem bei sowas sind doch die Leitfähigkeit der Flüssigkeit und die Langzeitschäden durch Korrosion.

Im Prinzip kann man jedes Gerät in Öl bzw. Destilliertes oder entionisiertes Wasser tauchen Problemlos.

Eine leitfähige Salzlösung würde das Ding vermutlich sofort lahmlegen.

So wird das Ding einen langsamen Tod sterben in einem Zeitraum von Tagen bis Wochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Wasserdicht is das Gerät mal 100% nicht.
Der Akkudeckel sitzt zwar gut am Gerät, und er verhindert durch die geringen Spaltmaße auch sicher eine gewissezeit das wasser eintritt, aber irgendwann ist es im Gerät. Wenn du den akkudeckel abnimmst siehst du auch schön ins gerät hinein, also genug Möglichkeiten wo wasser auf die Platine gelangen kann.

Das Samsung S5 wird auch NICHT als wasserfest angepriesen, dennoch weiss man durch viele Videos das es unter wasser recht lang überlebt, genau gleich wie beim LG G3...


Die Geringen Spaltmaße sorgen einfach dafür das es länger dauert bis Wasser zu den gefährlichen Zonen kommt.
 
  • Danke
Reaktionen: pspilot und Kr0n05

Ähnliche Themen

D
Antworten
1
Aufrufe
1.050
diddi8
D
H
  • Holger20
Antworten
1
Aufrufe
949
Holger20
H
Zurück
Oben Unten