![Hornissentreiber](/data/avatars/s/387/387945.jpg,q1573221537.pagespeed.ce.Prja06ENlb.jpg)
Hornissentreiber
Neues Mitglied
- 1
Hallo Gemeinde,
mein LG G3 ist für mich fast perfekt. Fast - bis auf die unsinnig hohe Auflösung (nein, ich will diese Diskussion nicht neu anstoßen, wollte das nur der Vollständigkeit halber erwähnen) und vor allem die fehlende Wasserdichtigkeit.
Nun bin ich auf die Idee verfallen, die Wasserdichtigkeit selbst als kleines Bastelprojekt nachzurüsten, ohne eine der wasserdichten Schutzhüllen zu verwenden, denn die sind mir zu wuchtig. Z. B. diese hier ist offenbar ganz o.k., mir aber zu dick: LG G3 Wasserdichtes Gehäuse, iThrough™ LG G3: Amazon.de: Elektronik
Zur Umsetzung meiner Idee brauche noch die eine oder andere Information um herauszufinden, ob das überhaupt machbar ist.
Es gibt ja wasserdichte Stöpsel für den USB- und Mikrofon-Anschluss, sodass diese Stellen mit wenig Aufwand dicht zu bekommen sind, sofern die Stöpsel was taugen (Tipps für gut passende Stöpsel nehme ich gerne entgegen). Meine eigentliche Idee betrifft aber den rückseitigen Deckel. Ich dachte mir, dass ich eine Dichtung basteln könnte, einfach, indem ich den Deckel rundherum am Rand mit einer ganz schmalen Spur Silikon versehe und anschließend zudrücke. Damit das aushärtende Silikon sich nicht mit dem Gehäuse verbindet, würde ich die Bereiche des Gehäuses, die mit Silikon in Kontakt kommen, dünn mit Öl einpinseln. Dadurch müsste sich ganz von selbst eine passgenaue Silikondichtung bilden, das Öl wird hinterher weggewischt.
Noch besser wäre vermutlich eine Art Dichtlippe zum Nachrüsten, wie das Galaxy S5 eine hat. Sollte jemand so etwas kennen, bitte ich um eine kurze Info mit Link.
Der Pferdefuß an dieser Idee ist, dass ich nicht weiß, ob das Mikrofon, die Lautsprecher sowie der Ein-Schalter und die Lautstärkewippe nicht ebenfalls Wasser einlassen würden. Ich meine jetzt nicht, dass das Smartphone untertaucht, mir macht eher Sorgen, dass ich es in der Hosentasche mit mir herumtrage und es an heißen Tagen schon mehrfach Schweißtropfen auf dem Display hatte. Der Schweiß dürfte langfristig durch Spalten in das Gehäuse dringen und dort die Elektronik schädigen, ich möchte dieses Gerät aber endlich einmal mehrere Jahre nutzen, denn ich habe daran praktisch keine Wünsche offen.
Vielleicht weiß ja jemand etwas dazu ob und inwieweit die besagten Stellen Wasserdurchlässig sind und wie die dicht zu bekommen sein könnten. Ggf. würde ich das Gerät dazu auch zerlegen.
Munter bleiben!
mein LG G3 ist für mich fast perfekt. Fast - bis auf die unsinnig hohe Auflösung (nein, ich will diese Diskussion nicht neu anstoßen, wollte das nur der Vollständigkeit halber erwähnen) und vor allem die fehlende Wasserdichtigkeit.
Nun bin ich auf die Idee verfallen, die Wasserdichtigkeit selbst als kleines Bastelprojekt nachzurüsten, ohne eine der wasserdichten Schutzhüllen zu verwenden, denn die sind mir zu wuchtig. Z. B. diese hier ist offenbar ganz o.k., mir aber zu dick: LG G3 Wasserdichtes Gehäuse, iThrough™ LG G3: Amazon.de: Elektronik
Zur Umsetzung meiner Idee brauche noch die eine oder andere Information um herauszufinden, ob das überhaupt machbar ist.
Es gibt ja wasserdichte Stöpsel für den USB- und Mikrofon-Anschluss, sodass diese Stellen mit wenig Aufwand dicht zu bekommen sind, sofern die Stöpsel was taugen (Tipps für gut passende Stöpsel nehme ich gerne entgegen). Meine eigentliche Idee betrifft aber den rückseitigen Deckel. Ich dachte mir, dass ich eine Dichtung basteln könnte, einfach, indem ich den Deckel rundherum am Rand mit einer ganz schmalen Spur Silikon versehe und anschließend zudrücke. Damit das aushärtende Silikon sich nicht mit dem Gehäuse verbindet, würde ich die Bereiche des Gehäuses, die mit Silikon in Kontakt kommen, dünn mit Öl einpinseln. Dadurch müsste sich ganz von selbst eine passgenaue Silikondichtung bilden, das Öl wird hinterher weggewischt.
Noch besser wäre vermutlich eine Art Dichtlippe zum Nachrüsten, wie das Galaxy S5 eine hat. Sollte jemand so etwas kennen, bitte ich um eine kurze Info mit Link.
Der Pferdefuß an dieser Idee ist, dass ich nicht weiß, ob das Mikrofon, die Lautsprecher sowie der Ein-Schalter und die Lautstärkewippe nicht ebenfalls Wasser einlassen würden. Ich meine jetzt nicht, dass das Smartphone untertaucht, mir macht eher Sorgen, dass ich es in der Hosentasche mit mir herumtrage und es an heißen Tagen schon mehrfach Schweißtropfen auf dem Display hatte. Der Schweiß dürfte langfristig durch Spalten in das Gehäuse dringen und dort die Elektronik schädigen, ich möchte dieses Gerät aber endlich einmal mehrere Jahre nutzen, denn ich habe daran praktisch keine Wünsche offen.
Vielleicht weiß ja jemand etwas dazu ob und inwieweit die besagten Stellen Wasserdurchlässig sind und wie die dicht zu bekommen sein könnten. Ggf. würde ich das Gerät dazu auch zerlegen.
Munter bleiben!