Bluetooth Audio Streaming G3 Ruckler /Lags

  • 93 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Die Update Info bezieht sich auf die 5.0.1, nicht 5.1

Bei mir hilft es, wenn ich das Display anlasse. Einzig bei meinem BT Headset von Plantronic habe ich diese Probleme nicht?!
 
Mir ist heute früh auch aufgefallen dass die Ruckler nur kommen sobald das Display ausgeht. Wenn ich das Display anlasse funktioniert es einwandfrei...
Hoffen wir mal dass da zeitnahe was kommt :( Selbst auf meinem Blackberry Q10 mit emuliertem Android Spotify funktioniert das alles mittlerweile ohne Probleme...
 
rambus schrieb:
Hab auch selbige Probleme, sehr ärgerlich. Ob jemand von den devs das Problem in den Griff bekommen könnte? Meint ihr das das möglich wäre.? Jetzt bitte nicht wieder so Sprüche wie, ja Moment ich hol meine Kristallkugel heraus.

Ja, ich denke die Devs werden das in den Griff bekommen.
 
Bei mir leider auch ständige ruckler. Das einzige das derzeit hilft ist, das Display nicht auszuschalten...dann funzt es einwandfrei.
 
Moin, moin. Ich kann es bestätigen. Wenn Display aus (oder besser: wenn das Telefon versucht in den DeepSleep zu fahren) dann entsteht so alle 20 Sekunden ein Aussetzer bei mir. Vermutlich will die Streaming App die nächsten Audio-Buffer senden, das passiert üblicherweise mit einem Alarm oder Timer und dieser wird nun unter Lollipop anders behandelt als unter Kitkat. Unter Lollipop werden nämlich Alarme zu zeitlichen Gruppen zusammen gefasst, damit das Telefon nicht für jeden Pups aufwachen muss (soll Batterie sparen). So wacht es nun seltener auf, arbeitet eine Gruppe von Alarmen ab und schläft wieder. Für eine Streaming App ist das natürlich fatal, denn sie benötigt ein zeitgenaues Aufwecken des Alarms um die nächsten Audiobuffer zur Verfügung zu stellen. Das wäre mein Erklärungsversch für die Aussetzer. (Interessanterweise klappt es beim Musikhören über Headphone).
 
Darf langsam mal behoben werden, sonst muss ich leider verkaufen. Die ständigen Ruckler nerven im Auto so sehr, dass man lieber aufs Radioprogramm zurückgreift.
 
Ich hatte noch nie Lags oder Ruckler bei Bluetooth. Weder unter Kitkat noch unter Lollipop. Abspieler sind entweder Poweramp oder Amazon Cloud Player. Das streame ich zu: Logitech Bluetooth Adapter, Logitech UE Boom Lautsprecher, Mediamav (Auto). Ob das Display an oder aus ist, spielt dabei überhaupt keine Rolle.
 
Habe mit meinem Sony Autoradio und Philips Kopfhörern auch die Ruckler. Konischerweise mit den Kopfhörern die LG speziell mit dem G3 bewirbt überhaupt keine Probleme.
 
Das Thema "Bluetooth" ist darüber hinaus auch sehr komplex. Es gibt zig Versionen und zig verschiedene Protokolle für die Übertragung. Leider ist das Ganze nicht unbedingt sehr transparent. Die meisten Hersteller schreiben leider nicht dazu, welche Version von Bluetooth das Gerät unterstützt oder welche Protokolle.
Für diejenigen, welche mit dem Begriff "Protokoll" in diesem Zusammenhang nicht viel anfangen können: Es handelt sich dabei um eine Definition, wie Daten genau zwischhen Sender und Empfänger übertragen werden sollen; welche Reihenfolge und welcher Ablauf; Handshakes usw.
Bluetooth hat für jeden Datentyp eigene Protokolle, also für Sprache fürs Headset, Sound für Kopfhörer, Video usw. Manchmal gibt es für einen Datentyp auch mehrere Protokolle zum Beispiel für Sound gibt es mindestens zwei Verschiedene Protokolle.
Es gibt hier nur ein Problem: Streaming-Protokolle, welche quasi einer Liveübertragung von Musik entsprechen, funktionieren nur dann, wenn jedes Datenpaket perfekt übermittelt wird! Bei Daten, wo es nicht darauf ankommt, ob sie eine Sekunde später ankommen, können diese einfach erneut geschickt werden, wenn was schief geht. Davon bekommt der Anwender gar nichts mit. Aber bei Livestreams, welche immer synchron laufen müssen, bedeutet ein Fehler gleich einen Ruckler.
Nun ist es leider nicht leicht zu beantworten, ob der Fehler (=Ruckler) beim Sender oder beim Empfänger liegt. Selbst wenn man die verschiedenen Geräte mit anderen Geräten zum Testen verbindet, kann man noch nicht sicher sein, wo der Fehler genau liegt. Vielleicht inkompatible Versionen von Bluetooth? Vielleicht wurde ein Protokoll fehlerhaft implementiert?
Es auf das G3 zu schieben und auf ein Update zu hoffen ist jedenfalls zu einfach. Besser ist es bei den Herstellern der jeweiligen Bluetoothgeräte nachzufragen, warum diese Probleme auftreten könnten und ggf. nach einer Lösungsmöglichkeit zu fragen. Manchmal hilft es einfach alle Geräte auf eine aktuelle Firmware zu bringen. Nicht umsonst liest man in den changelogs von Firmwares immer wieder, dass Probleme mit Bluetooth behoben wurden. Das gilt nicht nur das G3, sondern auch für das Gegenüber. Da ich aus Erfahrung weiß, dass es nicht allein am G3 liegen kann (siehe vorheriger Post), würde ich den Empfänger ebenfalls ins Visier nehmen. Autoradios zum Beispiel bekommen normalweise nie Updates eingespielt. Da müsst ihr beim Herstelle nachfragen, wie ihr das Radio auf den aktuellen Stand bringen könnt. Bei mir gibt es da einen Weg per USB-Stick zum Beispiel.
 
Da es unter 4.4 bei mir bei allen Geräten ohne Probleme funktioniert hat, ist für mich eigentlich klar, dass es am G3 liegt.
 
Kann alles gut sein mariachi84, aber dass es mit einem iPhone 5s, einem Galaxy S4, einem Honor 6 geht aber mit dem G3 dann nicht ist doch schon komisch und lässt eher an das G3 als Übeltäter denken?
 
Das g3 hat mit Stockfirmware definitiv ein Audioproblem, das habe ich bis dato bei allen firmwares für das LG G3 beobachtet. Probier es mit Cyanogenmod aus (oder warte noch ein bisschen bis die Final da ist). bei CM12 hab ich keine Audiofehler.
 
Benutzt doch mal Poweramp zum Abspielen von Musik. Ich meine, den kann man 30 Tage kostenlos testen. Dort gibt es unter Einstellungen, Audio Optionen: Audio Puffer (bei mir: automatisch) und Audio Thread Priorität (bei mir: +2).
 
@mariachi84 .... Was bringt einem Poweramp wenn man Spotify & co verwenden will? :)
 
  • Danke
Reaktionen: CrizZzi
Hi Leute, ich hab das Problem gelöst indem ich mein g3 entrootet habe. Dies löscht alle Daten des Telefons, aber das Ruckeln war nicht zu ertragen. Ich habe 2 mal Lollipop aufgespielt, jedesmal hatte ich die Ruckler.

Kann mir jemand sagen, ob diese Probleme auch beim Nexus 6 oder Moto x mit Lollipop vorhanden sind?

Vielen Dank falls Antworten kommen
 
Nexus 5 hat keine Probleme bei Streaming. Scheint also nicht nur am Android 5 zu liegen.

Gruss
 
Mein Nexus4 hat seit Lollipop ebenfalls Probleme mit Bluetooth Audio. Es kommt ab und an zu Aussetzern. Mit Kitkat war da nie ein Problem.
 
Hab jetzt wieder die Kitkat FW geflashed. Leider war das G3 für mich unter Andorid 5 nicht zu gebrauchen da ich wie viele andere hier Spotify per BT am Radio gestreamt habe im Auto. Jetzt funktioniert wieder alles einwandfrei. Das hat man davon wenn man krampfhaft als erster die neue FW auf den Markt werfen muss -.-
 
ich hatte den Fehler auch schon unter KitKat und danach das Update auf Lolipop in der Hoffnung gemacht, dass es besser wird.
 
Nur so nebenbei: Das G3 verwendet einen CSR Bluetooth Modul mit einer Apt-X Lizenz im in der Firmware des Moduls. In der originalen LG Firmware sind im A2DP Profil der Subbandcodec Apt-X Encoder integriert. Verwendet ihr eine Firmware welche nicht von LG stammt verliert ihr die ziemlich gute Audioqualität über Bluetooth. Vorrausgesetzt der Audioempfänger hat einen Apt-X Decoder integriert.

Meine Erfahrung mit Aussetzern bei BT Audio ergab dass die Aussetzer bei meinen Smartphones (Lumia 920, Samsung S4, Samsung S4 mini, LG G3) und Notebooks daher stammen dass das Gerät nach Geräten sucht während es Audio streamt. Oder versucht auf Anfragen von anderen Geräten zu antworten. Keine Bugs. Das Suchverhalten lässt sich mittels root-Zugriff in den BT Einstellungen ändern. Ist aber nicht trivial.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
1
Aufrufe
1.050
diddi8
D
H
  • Holger20
Antworten
1
Aufrufe
949
Holger20
H
Zurück
Oben Unten