P
pmedia
Neues Mitglied
- 0
Hallo,
ich hoffe, es nimmt mir niemand übel, dass ich in diesem Forum poste, obwohl mein Gerät nicht Lenovo K1 heißt; es handelt sich um das Medion Lifetab P9516 / MD99100, das nach meinen Recherchen technisch baugleich zum Lenovo K1 ist. Soviel zur Begründung der Forenwahl.
Nun zu meinem Problem:
Wir haben das Gerät zum Erscheinungstag Ende März erworben und waren damit bislang recht glücklich, da Medion am Vanilla-Android erfreulich wenige Modifikationen vorgenommen hat, im Gegensatz zB zu HTC mit Sense.
Bislang lief alles super, doch nachdem das Gerät ausgeschaltet 3 Tage am Ladegerät hing, staunte ich nicht schlecht, dass nach dem Einschalten ersteinmal ein dutzend Anwendungen abstürzte (die wohl aufgrund des OnBoot-Listeners mitgestartet wurden).
Auch WLAN ließ sich nicht aktivieren, Screenshots ließen sich nicht anfertigen und schon gar nicht ließ sich das Gerät für den Zweck nutzen, für den es angeschafft wurde - und zwar selbstentwickelte Apps zu testen. ADB lieferte allerdings auch einen Anhaltspunkt, warum die Anwendung nicht auf das Gerät kopiert werden konnte: der interne Speicher des Gerätes, der von /dev/fuse nach /mnt/sdcard gemountet ist, ist read-only.
Via adb shell ließ sich die Symptomatik nachstellen, es ist kein Schreibzugriff möglich. Zudem stürzen Anwendungen, die offensichtlich Schreibversuche machen, direkt ab.
Gemäß "mount" wurde jedoch offenbar zumindest versucht, die devices als rw zu mounten:
Auch ist der Speicher nicht voll:
Ein remount via adb schlägt aufgrund mangelnder Rechte jedoch fehl.
dmesg zeigt folgendes:
Hier weiß ich allerdings nicht, wie ich die Ausgabe zu deuten habe.
Auch habe ich bereits versucht, das Gerät in den Werkszustand zurückzusetzen doch - oh Wunder - auch die Einstellungsanwendung stürzt ab, bei dem Versuch, den Datenschutz-Reiter, in dem sich die Option befindet, zu öffnen.
Auch habe ich mir gedacht, ist es bei vielen Geräten so, dass man beim booten gleichzeitig beide Tasten der Lautstärkewippe betätigt und in einen Bootmanager gelangt; was tatsächlich passiert, ist ein schwarzer Bildschirm mit leuchten der beiden LEDs, wobei die obere zeitweilig inaktiv ist.
Daher meine Frage:
Was kann ich tun, um den Speicher wieder in einen schreibbaren Zugriff zu bringen?
Aufgrund des Alters des Gerätes glaube ich nicht, dass der Flashspeicher erschöpft sein könnte; liegt ggf. ein technischer Defekt vor?
// edit 19:21
Ergänzung: Das Gerät ist ungerootet und wurde bislang nahezu ausschl. zum Test der eigenen App verwendet; andere Testgeräte zeigen das Problem nicht.
ich hoffe, es nimmt mir niemand übel, dass ich in diesem Forum poste, obwohl mein Gerät nicht Lenovo K1 heißt; es handelt sich um das Medion Lifetab P9516 / MD99100, das nach meinen Recherchen technisch baugleich zum Lenovo K1 ist. Soviel zur Begründung der Forenwahl.
Nun zu meinem Problem:
Wir haben das Gerät zum Erscheinungstag Ende März erworben und waren damit bislang recht glücklich, da Medion am Vanilla-Android erfreulich wenige Modifikationen vorgenommen hat, im Gegensatz zB zu HTC mit Sense.
Bislang lief alles super, doch nachdem das Gerät ausgeschaltet 3 Tage am Ladegerät hing, staunte ich nicht schlecht, dass nach dem Einschalten ersteinmal ein dutzend Anwendungen abstürzte (die wohl aufgrund des OnBoot-Listeners mitgestartet wurden).
Auch WLAN ließ sich nicht aktivieren, Screenshots ließen sich nicht anfertigen und schon gar nicht ließ sich das Gerät für den Zweck nutzen, für den es angeschafft wurde - und zwar selbstentwickelte Apps zu testen. ADB lieferte allerdings auch einen Anhaltspunkt, warum die Anwendung nicht auf das Gerät kopiert werden konnte: der interne Speicher des Gerätes, der von /dev/fuse nach /mnt/sdcard gemountet ist, ist read-only.
Via adb shell ließ sich die Symptomatik nachstellen, es ist kein Schreibzugriff möglich. Zudem stürzen Anwendungen, die offensichtlich Schreibversuche machen, direkt ab.
Gemäß "mount" wurde jedoch offenbar zumindest versucht, die devices als rw zu mounten:
Code:
$ mount
rootfs / rootfs ro,relatime 0 0
tmpfs /dev tmpfs rw,nosuid,relatime,mode=755 0 0
devpts /dev/pts devpts rw,relatime,mode=600 0 0
proc /proc proc rw,relatime 0 0
sysfs /sys sysfs rw,relatime 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs rw,relatime 0 0
none /acct cgroup rw,relatime,cpuacct 0 0
tmpfs /mnt/asec tmpfs rw,relatime,mode=755,gid=1000 0 0
tmpfs /mnt/obb tmpfs rw,relatime,mode=755,gid=1000 0 0
none /dev/cpuctl cgroup rw,relatime,cpu 0 0
/dev/block/mmcblk0p3 /system ext4 ro,relatime,barrier=1,data=ordered 0 0
/dev/block/mmcblk0p7 /data ext4 ro,nosuid,nodev,noatime,barrier=1,data=ordered 0 0
/dev/block/mmcblk0p4 /cache ext4 rw,nosuid,nodev,noatime,barrier=1,data=ordered 0 0
/dev/block/mmcblk0p8 /data/temp ext4 rw,nosuid,nodev,noatime,barrier=1,data=ordered 0 0
/dev/fuse /mnt/sdcard fuse rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=1023,group_id=1023,default_permissions,allow_other 0 0
Auch ist der Speicher nicht voll:
Code:
$ df
Filesystem Size Used Free Blksize
/dev 363M 32K 363M 4096
/mnt/asec 363M 0K 363M 4096
/mnt/obb 363M 0K 363M 4096
/system 413M 236M 176M 4096
/data 24G 11G 13G 4096
/cache 123M 16M 107M 4096
/data/temp 2G 217M 2G 4096
/mnt/sdcard 24G 11G 13G 4096
Ein remount via adb schlägt aufgrund mangelnder Rechte jedoch fehl.
dmesg zeigt folgendes:
Code:
[...]
<4>[ 34.550016] mmc2:0001:1: pending IRQ with no handler
<4>[ 34.550179] mmc2:0001:1: pending IRQ with no handler
<4>[ 34.661186] wifi_set_power = 0
<4>[ 34.979982] wifi_set_carddetect = 0
<6>[ 35.180495] mmc2: card 0001 removed
Auch habe ich bereits versucht, das Gerät in den Werkszustand zurückzusetzen doch - oh Wunder - auch die Einstellungsanwendung stürzt ab, bei dem Versuch, den Datenschutz-Reiter, in dem sich die Option befindet, zu öffnen.
Auch habe ich mir gedacht, ist es bei vielen Geräten so, dass man beim booten gleichzeitig beide Tasten der Lautstärkewippe betätigt und in einen Bootmanager gelangt; was tatsächlich passiert, ist ein schwarzer Bildschirm mit leuchten der beiden LEDs, wobei die obere zeitweilig inaktiv ist.
Daher meine Frage:
Was kann ich tun, um den Speicher wieder in einen schreibbaren Zugriff zu bringen?
Aufgrund des Alters des Gerätes glaube ich nicht, dass der Flashspeicher erschöpft sein könnte; liegt ggf. ein technischer Defekt vor?
// edit 19:21
Ergänzung: Das Gerät ist ungerootet und wurde bislang nahezu ausschl. zum Test der eigenen App verwendet; andere Testgeräte zeigen das Problem nicht.
Zuletzt bearbeitet: