Magnetische USB Kabel - Ökosystem? QC3.0 + USB3.0

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
D

Dirtyhands1798

Neues Mitglied
10
Hi Leute,

ich würde gern komplett auf magnetische Kabel umsteigen nur gibt es tausend Varianten und ein sinnvolles Ökosystem hab ich bisher nicht gefunden. Könnt ihr mir weiterhelfen? Wer hat Erfahrungen damit?

Ich hätte gern ein "normales" mit USB-A zu C Magnet mit QC3.0 und USB3.0
und dazu einen Adapter von C auf C Magnet (zum Vgl., Micro zu C Magnet)

nicht unbedingt aber nice to have:
Kabel kurz, USB C auf USB C Magnet

THX
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone
Schade, dass es so wenig Resonanz gibt.
Ich habe mir jetzt mal dieses hier für 7 im Angebot geholt:
Magnetisches Multi USB Kabel, AVIWIS 3 in 1Magnetic Schnellladekabel und Sync Datenkabel mit iP Micro USB Typ C Magnet Adapter für Android Galaxy S9 S8 S7 S6 S5 A3 A5, Huawei, Honor, Oneplus, Xiaomi:Amazon.de:Elektronik

Funktioniert soweit (QC3.0), steht etwas weiter raus, als man es möchte. Mal sehen wie lange es tut.

Das scheint augenscheinlich zu den oben genannten kompatibel, die Sachen Candyeic hab ich mal dazu bestellt.
 
Die candyeic Sachen sind schon da und kompatibel mit dem aviwis. Ich hab 2 Kabel und 4 Adapter bestellt, da man so die bessere Versandart kostenlos bekommt. Man hat mir einen USB C Stecker auf USB A Buchsen -Adapter noch kostenfrei dazu gelegt (OTG Adapter, ohne Magnet).
Mit dem originalen Xiaomi QC3.0 Ladegerät lädt das Poco F1 genauso schnell (display an, Accubattery APP 2,7-2,8Ah), auch wenn ich an das Magnetkabel noch drei Magnetadapter in Reihe stecke.
Mit dem Adapter an meinem 2m USB A zu C Kabel, dass am USB 3.1 Gen2 Port meines Boards hängt erreiche ich nur USB 2.0 Speed (~26Mb/s). Ist für mich egal ich mache alles per Wlan (Totalcommander App), USB 3.0 mit Magnet scheint es nicht zu geben.
 
  • Danke
Reaktionen: maddog8880
Ich habe über die letzten Jahre bereits diverse Hersteller ausprobiert und bin mit keinem so richtig zufrieden. Ausgeschlossen habe ich mittlerweile Hersteller, die kleine Stifte als Verbindungen zwischen Kabel und Stecker benutzen, da mir diese häufig verbogen bzw. eingedrückt sind. Deshalb bin ich auf Hersteller wie u.a. TOPK gewechselt, die einen breiten Stift nutzen. Damit hat es bisher keine mechanischen Probleme gegeben.
Allerdings habe ich bei allen Herstellern auch das Problem, dass mit der Zeit die Kabel nicht mehr genügend Laden. Den Grund dafür habe ich bisher noch nicht rausgefunden. Gelegentlich half das Putzen der Verbindung. Austauschen des Steckers hat immer geholfen.
Wenn jemand eine Idee zur Ursache hat, wäre ich mehr als dankbar.
Ich benutze das Smartphone u.a. als Navi am Motorrad, wo für mich die magnetische Lösung einige Vorteile hat, so sie dann funktioniert.
 
Hallo zusammen,

wurden mittlerweile weitere Kabel getestet?
Möchte die Ladebuchse meins zukünftigen Z Fold 3 schonen.
 
Anstatt magnetisches Kabel würde es doch auch per QI gehen oder? Meines Wissens unterstützt das Fold 10W Wireless Charing.

Es gibt inzwischen Powerbanks mit integriertem QI lader. Dann musst du die meist Flachen Powerbanks nur in die selbe Hosentasche packen. Mehr schonst du die Buchse nicht ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@Skyhigh
Du hast Recht, aber ich nutze auch oft meine Smartphones wenn Sie am Ladekabel hängen.
Während der Benutzung kommt es dann manchmal vor, dass man das Kabel zu sehr aus Spannung hat. So drückt man dann ungewollt den Ladestecker seitlich oder von oben gegen die Ladebuchse..
 
Hallo, stimmt es eigentlich, dass Android Auto mit solchen Kabeln nicht funktioniert?
 

Ähnliche Themen

tomaso7
  • Angepinnt
  • tomaso7
Antworten
0
Aufrufe
83
tomaso7
tomaso7
D
Antworten
3
Aufrufe
215
Verpeilter Neuling
Verpeilter Neuling
founder
Antworten
1
Aufrufe
468
mblaster4711
mblaster4711
Zurück
Oben Unten