Komoot wird verkauft an "Bending Spoons"

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
holms

holms

Inventar
13.692
Hallo, klingt nicht so toll

"In der Vergangenheit kaufte Bending Spoons mehrere App-Firmen auf – etwa das Notiz-Tool Evernote und WeTransfer. Bei diesen und weiteren Fällen entließ der neue Eigentümer einen Großteil der Belegschaft."

Mehr dazu: WirtschaftsWoche

Nutze selbst die App intensiv...
 
  • Danke
  • Wow
Reaktionen: overfiend, martinfd und ses
Bei komoot sind bereits erste Veränderungen erkennbar:

Mittlerweile ist für das Synchronisieren von Karten zwischen Geräten ein Premium-Abonnement notwendig ;).
 
@ses Aber doch schon immer, oder?

Wobei mir das egal ist, kann ja auf 2 Geräten die gewünschten Karten einfach herunterladen.
 
Ich bin mit Komoot noch nie so richtig "warm" geworden, wär' aber trotzdem schade drum ... 😒
 
Bin schon lange fleißiger Komoot Nutzer und befürchte auch, dass es auf ein monatliches Abo hinaus läuft 😠
 
  • Danke
Reaktionen: holms
Was mir in dem Zusammenhang gerade wieder in Erinnerung kommt: die Übernahme von GPSies durch AllTrails fand ich damals auch extrem schade (und bin auch nicht "mitgegangen") ...
 
  • Danke
Reaktionen: Keks66, holms und HP1207
Was ich an Komoot heftik kritisiere: dass sicherheitsrelevante Dinge wie Wanderwege und Schwierigkeitsgrade nur in der Abo-Version (d.h. nicht mal bei gekauften Karten) verfügbar sind.

Zahlt man nicht, dann wird irgendein Trampfelpfad fast gleichrangig dargestellt wie ein offiziell ausgewiesener Wanderweg. Und das, obwohl diese Information kostenlos in OSM verfügbar ist.
 
@Flexman

Um in commerziellen Apps OSM -Tiles verwenden zu können, benötigst du eine eigene Serverstruktur ...
Der direkte Zugriff auf OSM Server ist nur bedingt möglich (Access Limit)

Und da deine gewünschten Updates regelmäßig notwendig sind - ist dies mit regelmäßigen Kosten für den Betreiber verbunden.
Und Diese werden auf das Nutzungsverhalten umgelegt -> Abo
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00
Die Wanderwege sind nicht mehr oder weniger Kosten als die Darstellung der restlichen Informationen aus OSM.

Außerdem ist es nicht wirklich nötig, diese extra ein und auszuschalten um sie dann als "sportspezifische Karten" zu verkaufen. Andere wie Bergfex und Mapy blenden auch (in der Gratis-Version) die Wander- und Radwege sowie Mountainbike-Trails gleichzeitig ein, ohne dass die Markierungen gegenseitig stören.

Sicher sind die Leute selbst verantwortlich, aber dass sich die Darstellung von Pfaden mit T5-Schwierigkeitsgrad nicht wesentlich von Wanderwegen entscheidet, zeigt doch dass man mehr auf die Einnahmen statt auf Sicherheit setzt.
 
Die Wanderwege sind nicht mehr oder weniger Kosten als die Darstellung der restlichen Informationen aus OSM.
Bitte sei so lieb und lies meinen Post nochmal durch -

Du hast dich über das "Abo" beschwert und die Begründung wurde dir damit erklärt .
nur in der Abo-Version
 
swa00 schrieb:
Du hast dich über das "Abo" beschwert und die Begründung wurde dir damit erklärt .
Äh nein, ich habe mich darüber beschwert, dass sicherheitsrelevante Dinge nur in der Abo-Version verfügbar sind.

Das ist ein Unterschied. Außerdem ist das durch deine Erklärung nicht begründet, die "normalen" Karten brauchen vermutlich öfter Updates als die Wanderwege.
 
Außerdem ist das durch deine Erklärung nicht begründet, die "normalen" Karten brauchen vermutlich öfter Updates als die Wanderwege.
OSM rendert ihre (aktuellen) vektorisierten Datensätze in ein Raster-Slippy-Tile Format.
Völlig egal, wie deren Inhalt ist. Dort wird kein Unterscheid gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
OSM rendert ihre (aktuellen) vektorisierten Datensätze in ein Raster-Slippy-Tile Format.
Völlig egal, wie deren Inhalt ist. Dort wird kein Unterscheid gemacht.
OSM ist doch in erster Linie eine Datenbank - von welchem Renderer reden wir hier?
Und rendert sich Komoot nicht seine Karten selbst zusammen? Sehen doch ganz anders aus, als anderswo.
 
OSM ist doch in erster Linie eine Datenbank
Erst mal richtig - und dann muss daraus gerendert werden, mit den Daten alleine kann keine Map etwas Anfangen.

Es muss ein Slippy File Format als Raster (Png / Webp) oder Vectorisiert (PBF) vorliegen.
(Alternativen zu Slippy sind PMTiles oder MBTiles Formate)

Jedes neue Rendering benötigt ca. 3 Tage und um die 3 Terabyte (je nach Zoom) auf Hochleistungsrechnern.

Sehen doch ganz anders aus, als anderswo.
Das Aussehen der Maps ( Style ) wird beim Rendern bestimmt (Entweder Client (PBF) oder Server (Raster))

Und rendert sich Komoot nicht seine Karten selbst zusammen?
Richtig , und verursacht regelmäßige Kosten.
Gibt also ein neues Dixi-Klo, muss der gesamte Rending-Process erneut durchgeführt werden.
(Nicht nur ein Teil)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das Rendering macht ja dann Komoot, und nicht OSM. Verstehe ich dich da richtig?
Was spricht also dagegen - wie bei Bergfex und Mapy - gleich die Wander- und Radwege mit reinzurendern?
Die schaffen das sogar bei geringeren Abo-Kosten - vielleicht auch weil sie das fix in der Karte haben und nicht extra als Layer zuschaltbar?
 
Aber das Rendering macht ja dann Komoot, und nicht OSM. Verstehe ich dich da richtig?
Richtig - müssen sie auch und auch danach selbst hosten , weil die Apps zu viele Zugriffe haben , die bei OSM direkt limitiert sind (Post #8)


Was spricht also dagegen - wie bei Bergfex und Mapy - gleich die Wander- und Radwege mit reinzurendern?

Ich habe irgendwo mal gelesen, dass Komoot keine ungeprüfte Nutzereinträge der Community blind übernimmt.
Insbesondere nach dem großen Aufschrei aus der Vergangenheit, weil Daten falsch waren.

Ich vermute also, dass neben dem Rendering auch ein ServcieAufwand dem Abo zu Grunde liegt .
Das solltest du aber Komoot selbst anfragen.
 
swa00 schrieb:
Richtig - müssen sie auch und auch danach selbst hosten , weil die Apps zu viele Zugriffe haben , die bei OSM direkt limitiert sind (Post #8)

Eben - aber ich sehe da den Widerspruch zu meiner Kritik nicht. Meine Kritik war ja, dass sie die Wanderdaten nicht gleich reinrendern. Und da sie ohnehin rendern müssen, ist das meines Erachtens ein vertretbarer Aufwand - vor allem weil es andere auch schaffen.

swa00 schrieb:
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass Komoot keine ungeprüfte Nutzereinträge der Community blind übernimmt.
Insbesondere nach dem großen Aufschrei aus der Vergangenheit, weil Daten falsch waren.

Hier könnte ich mir vorstellen, dass man diese Beschwerden dadurch vermindern könnte, wenn für die Community die öffentlichen guten Wanderwege klar ersichtlich sind. Denn dann wüsste jeder, dass man im Zweifelsfall den ausgewiesenen Wanderweg nimmt.
Das Problem sind doch meist die Wege, die irgendwo anders gehen. Und denen hinterherzuarbeiten ist sowieso schwierig. Das macht die OSM Community ohnehin gratis, und auch Mapy hat ein Meldesystem wo man dann diese Änderungen an OSM weitergibt.
 
Um zu verdeutlichen worum es mir hier geht:
Im Kleinen Walsertal mussten Lehrer mit Schülern vom Berg gerettet werden, weil sie über den Heuberg gehen wollten.
Der Fehler ist natürlich schon mal, das Gebiet nicht vorab zu erkunden, wenn man mit einer Personengruppe geht.

Ich habe das als Anlass genommen an dieser kritischen Stelle die Kartenansichten verschiedener Gratis-Versionen verglichen. Der eingeschlagene Weg ging direkt über den Gipfel in der Bildmitte.
  • bei Komoot "leuchtet" einem der kritische Weg verlockend entgegen. In der Legende erfährt man zumindest das diese Linie Schwierigkeitsgrad T4-T6 bedeutet. Offizielle Wanderwege sind in der Gratis-Version nicht ersichtlich.
  • bei Bergfex zeigen sich ganz klar die Schiwerigkeitsgrade der einzelnen Wege, außerdem sind die Wanderwege (rote Linie) ersichtlich.
  • Mapy zeigt nicht nur übersichtlich die Wanderwege (rote Linie) sondern auch Themenrundgänge wie den Panoramaweg (gelb). Die Schwierigkeitsgrade werden nicht angegeben, aber die gepunktelte Linie die laut Legende "schwieriger Bergpfad in exporniertem Terrain" bedeutet, ist zumindest so dezent gehalten, dass einem bei dieser Karte der schwierigste Weg nicht als die verlockenste Option erscheint, und man sich vielleicht auch mit einem "Panoramaweg" zufrieden gibt.
Hier muss ich als Fazit einfach sagen, dass Komoot die schlechteste Darstellung von OSM hat. Selbst im Vergleich mit der Bezahlversion sind Farben und Darstellung meines Erachtens bei den anderen besser gewählt. Gerade, wenn es offenbar zusätzlich einen Aufschrei wegen falscher Daten gibt (die oft inoffizielle Wege betreffen) würde es helfen wie bei Mapy auch die Wander und Themenwege in der Karte zu haben. Dann wüsste man, welche Wege offiziell sind, und welche eher experimentell. Denn:
  • Ausgewiesene Wanderwege werden regelmäßig von Alpinen Vereinen abgegangen und gewartet. Die Chance dass es sich hier einfach um einen Trampelpfad handelt, der mittlerweile verwachsen ist, irgendwo aufhört oder durch einen nicht zulässigen oder abgesperrten Privatbereich geht ist einfach um einen großen Faktor geringer. Deswegen ist es auch für die Sicherheit wichtig, diese Information in der Karte zu haben.
Kleine Anmerkung noch:
  • Alle genannten Portale nutzen OSM als Datengrundlage, und dessen Darstellung habe ich hier verglichen. Bergfex und Outdooractive können theoretisch in der Bezahlversion noch anderes Kartenmaterial nutzen (Kompass, ÖK50, etc.).
  • Outdooractive ist in der Gratis-Version nicht viel besser als Komoot, was die Darstellung angeht.
  • Weder Outdooractive, noch Komoot beherrschen in der Bezahlversion Offline-Navigation. D.h. man kann sich die Karte Offline laden, aber wenn man ohne Netz-Empfang seinen eingeschlagenen Weg ändern möchte, bekommt man hier keine Route und damit auch weder Zeit noch Höhenmeter des neu gewählten Weges präsentiert. (Bei Bergfex habe ich das nicht getestet, Mapy, OSMAnd können das).
  • Die Bergfex-Karte funktioniert in der Gratis-Version im Web. Bei der App wird die Karte in der Gratis-Version bei höherer Zoomstuffe ausgegraut (Schwierigkeitsgrade und Wanderwege lassen sich aber noch einigermaßen erkennen). Ausnahme: Kartenwahl "Basemap Ortho" mit Hybrid Overlay und Höhenlinien.
  • Bei Mapy wurde hier die Outdoor-Karte gewählt, die sich kostenlos auswählen lässt.
  • OSMAnd stellt die Schwierigkeitsgrade (wenn aktiviert) nur farblich dar. D.h. ohne die komplexe Legende zu kennen ist nicht gleich klar, wann das im Grunde "Achtung" bedeutet.
 

Anhänge

  • heuberg_mapy.jpg
    heuberg_mapy.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 17
  • heuberg_bergfex.jpg
    heuberg_bergfex.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 18
  • heuberg_komoot.jpg
    heuberg_komoot.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: espresso und heiermann

Ähnliche Themen

bl3d2death
  • bl3d2death
  • Komoot
Antworten
4
Aufrufe
286
bl3d2death
bl3d2death
JohnDeere
Antworten
1
Aufrufe
282
JohnDeere
JohnDeere
JohnDeere
Antworten
2
Aufrufe
355
JohnDeere
JohnDeere
JohnDeere
Antworten
1
Aufrufe
223
JohnDeere
JohnDeere
Zurück
Oben Unten