Suche Klingel-App für Senioren

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

hawk66

Neues Mitglied
1
Hallo Leute,

kennt von Euch eine App, die einfach einen Button hat um auf einem anderen Smartphone ein Klingelton/Benachrichtigung zu erzeugen? Ich habe keine passende im Store gefunden.

Danke schon mal für Tipps :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@hawk66 Hallo, das (und vieles anderes) geht prima mit Join:
Join by joaoapps - Apps on Google Play

Du kannst damit (built-in action) einen Button auf den Homescreen legen, um es auf dem anderen Gerät klingeln zu lassen.

Alternativ kannst du aber auch auf den Button drücken, Text sprechen, der dann auf dem anderen Gerät laut gelesen wird.

Bei mir ist auf allen Geräten dasselbe Google-Konto, aber das sollte über nearby auch mit "shared devices" gehen, auf denen das Google-Konto nicht vorhanden ist.
 

Anhänge

  • Screenshot_20201224_174405.png
    Screenshot_20201224_174405.png
    121 KB · Aufrufe: 154
Zuletzt bearbeitet:
ah cool, danke, werde ich mal ausprobieren :)
 
  • Danke
Reaktionen: holms
Hallo @hawk66,

aufgrund des Threadtitels vermute ich, dass der Button es einem Senior ermöglichen soll, per Kurzwahltaste eine bestimmte Person anzurufen?

Geht es außerdem darum, in einem Notfall bei tel. Nichterreichbarkeit der Person eine SMS-Benachrichtigung zu versenden? Das wäre dann ein Software-Notfall-Button (statt einer entsprechenden Hardware-Taste wie an speziellen "Senioren-Handys").
 
@Kostnix

Nein, es muss nicht die Features/Zuverlässigkeit eines Notfall-Melders aufweisen. Es ist quasi nur eine Art Inhouse-Klingel, wenn die Person Hilfe für den Alltag benötigt (der kein Notfall ist)
 
Da wäre dann vielleicht ein Launcher oder Dialer das Richtige, bei dem man im Zweifelsfall auf allen Kurzwahltasten dieselbe Nummer hinterlegt.
Vom BIG Launcher - Apps on Google Play
gibt es eine kostenlose Demo-Version und eine kostenpflichtige Pro-Version.

Wenn jemand diesen und ähnliche andere Launcher schon ausführlich verglichen hat, wäre ich an den Erfahrungen auch interessiert.
 
Kann man dafür nicht auch einfach ein Widget mit einer Telefonnummern-Anwahl auf dem Startbildschirm erstellen? Ich meine, einige Launcher können das. Man muss ja nicht rangehen, sondern kann ja das "Gespräch" ablehnen".
 
Weit verbreitet und ziemlich universell einsetzbar ist der Nova Launcher.
Ob und wie man damit selbst ein Widget erstellen kann, weiß ich nicht.

Die Standard-Telefon-Apps sind meiner aktuellen Erfahrung nach für Senioren ziemlich unübersichtlich. Nach einigem Suchen bin ich auf Telephone - Simple Dialer
gestoßen. Das war das Einfachste, was ich finden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @hawk66,

inzwischen noch was gefunden: Die kostenlose emporiaAPP der österreichischen Firma Emporia, die verschiedene "Senioren-Handys" herstellt.

Dieser Launcher ist viel übersichtlicher als alles andere, was ich bisher gesehen habe!

Es gibt drei Startbildschirme, zwischen denen man seitwärts hin und her wischen kann. Auf dem linken sind vier große Kurzwahltasten. Das ist m.E. die einfachste Möglichkeit, die gewünschte Klingelfunktion zu realisieren.

Auf dem rechten sind acht Kacheln, von denen sieben mit bestimmten App-Favoriten (z.B. auch E-Mail) vorbelegt sind. Mit der achten Kachel "Alle Apps" kommt man dann ins "offene Android-Reich", wo man alle für Android verfügbaren Apps benutzen kann.

Bei aller Begeisterung auch zwei Kritikpunkte zur Emporia-App von mir:

1. Es wäre schick, wenn man auch in diesem Launcher selbst einiges anpassen könnte. Eine solche Einstellungsmöglichkeit habe ich nicht gefunden.
Emporia weiß sehr wohl, dass Whatsapp auch für Senioren wichtig ist. Auf dem Emporia Touchsmart haben sie extra einen Hardware-Button mit direktem Zugang zu Whatsapp belegt. Mit der Emporia-App muss man über die "Alle Apps"-Kachel in die App-Übersicht gehen und sich dann erst mal ganz nach unten zum Buchstaben W scrollen, bevor man bei Whatsapp ankommt.

2. Die Emporia-App weist bei der Installation in erfreulicherweise sehr deutlichen Worten auf das (wohl für alle Launcher geltende) Problem hin, dass mit einer App, der man Zugriff auf die Tastatur erlaubt, prinzipiell das Abgreifen aller Daten, z.B. Kreditkarten-Daten (wie mit einem Keylogger), möglich wäre. Davor werden viele Leute verständlicherweise zurückschrecken. Es sollte eine Möglichkeit geben, dass jeder selbst nachprüfen kann, ob der App-Anbieter diese wohl prinzipiell unvermeidliche Schwachstelle missbraucht. Für viele ist es zu kompliziert, dafür "reverses Engineering von Android-Apps" betreiben zu müssen: App ins Labor! (hinter Bezahlschranke: c´t 1/2021, Seite 67 -71)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kgott und Observer
Kostnix schrieb:
1. Es wäre schick, wenn man auch in diesem Launcher selbst einiges anpassen könnte. Eine solche Einstellungsmöglichkeit habe ich nicht gefunden.
Wenn man einen sehr einfach zu bedienenden Launcher konfigurieren möchte, kann man das auch mit dem Nova Launcher tun, haben auch schon welche gemacht, meine ich.
Man kann das Raster einstellen, Icons ändern, Größe von Icons ändern usw.

Kostnix schrieb:
2. Die Emporia-App weist bei der Installation in erfreulicherweise sehr deutlichen Worten auf das (wohl für alle Launcher geltende) Problem hin, dass mit einer App, der man Zugriff auf die Tastatur erlaubt, prinzipiell das Abgreifen aller Daten, z.B. Kreditkarten-Daten (wie mit einem Keylogger), möglich wäre.
Dieser Hinweis erscheint eigentlich bei allen Tastatur-Apps, nicht bei Launchern... hmm.
Kostnix schrieb:
Es sollte eine Möglichkeit geben, dass jeder selbst nachprüfen kann, ob der App-Anbieter diese wohl prinzipiell unvermeidliche Schwachstelle missbraucht.
Geht mit einer Firewall (Netguard, Adguard). Die hat einen Log, sodass man sehen kann, ob eine Tastatur ins Internet geht.
Bei mir ist für die Tastatur-App der Datenverkehr grundsätzlich verboten.
 
Kostnix schrieb:
Es wäre schick, wenn man auch in diesem Launcher selbst einiges anpassen könnte.
Wenn man in der Emporia-App einen Finger lange auf einer Kachel liegen lässt, kommt eine Abfrage "Möchten Sie dieses Feld mit einer anderen App verknüpfen?" Anfangs wurde diese Abfrage bei mir nicht vollständig dargestellt. Nachdem ich die Schriftgröße in den Systemeinstellungen auf Minimum eingestellt hatte, war die Schrift in dieser Abfrage immer noch recht groß, aber immerhin konnte ich dann zumindest die Ränder der beiden anklickbaren Buttons "Ja" (links) und "Nein" (rechts) erkennen und so den Umbelegungsprozess starten.

Außerdem gibts ganz oben in der Mitte noch ein Zahnradsymbol mit Einstellungsmöglichkeiten.

Jetzt bin ich mit der Emporia-App wirklich sehr zufrieden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten