Heml.is: Neuer Messenger, der abhörfreie Kurznachrichten verspricht

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Hab ich schon drüber gelesen und finde die Idee sehr gut. Ob es ein Umdenken bei Whatsapp Usern geben wird, ...


getapatalked
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird es nicht...
Warum auch, mir ist es ziemlich egal ob die NSA oder so mit liest, anfangen können die eh nichts damit...

Und ich bin einer der sich für so was interessiert, ein Großteil der Menschen juckt das noch viel weniger...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: zoggermaster
Das wäre ja wahnsinnig gut, wenn es einen Ende-zu-Ende-Verschlüsselungs-Messenger gibt, der auch für Laien einfach bedienbar ist. Spätestens dann würde ich *jede* WhatsApp-Nachricht mit einem "Hol dir Hemlis" quittieren ;)
 
Solche Dienste gibt es im Deepnet doch massenweise,
sogar noch sicherer als die Messenger hier, im Deepnet braucht man 2 Schlüssel und hier ist am ende eh "nur" eine HTTPS Verbindung dahinter.

Erst im Nachhinein davon gelesen das "E2EE“ Technologie (vermutlich eh OpenPGP) verwendet wird, aber trotzdem ist es am ende nur'n Clone.
 
Die Idee an sich ist ja gut, nur nutzen wird es keiner.
Was hat man damals für Möglichkeiten gesucht um Mails zu verschlüsseln. Und als es dann PGP gab, wer hat es benutzt? Gefühlte 0,000000001 %

Gruß
Uwe
 
Ich denke es müsste alles viel einfacher werden für den Enduser und die Programme müssten so eingestellt sein dass defaultmässig nichts anderes als verschlüsselt möglich ist.

Nur dann werden zum Bsp wieder Firmen und sonstige Interessenten verlangen dass es zu allem ein Backdoor braucht oder ein 'Organisations Schlüssel' oder so was.
Haben wir alles schon bei diversen Cryptosystemen erlebt.

Und wer meint nichts geheimes zu übermitteln, na ja, vielleicht sendet jemand so was wie:

...bin ab heute nicht zu hause, fahre jetzt in den Urlaub..


Damit kann jemand verstehen: die Wohnung wäre ein gutes Ziel um einzubrechen...
 
Paranoia lässt grüßen ;-)
 
Einfach nur ärmlich wie sich manche Leute von selbsternannten Privatsphärenschützern verarschen und das Geld aus der Tasche ziehen lassen.

Da frag ich mich was das geringere Übel für die ist, NSA oder Geld weg. Evtl. mal überwacht zu werden, würde denen wahrscheinlich gar nicht mal schaden.
 
[IRONIE]Ärmlich sind wohl auch die Leute, die für WhatsApp stolze 89 Cent im Jahr zahlen.
Einfach nur erbärmlich das jemand darauf reinfällt. Sollen die doch Gratis-Messenger nutzen[/IRONIE]

Ist doch jedem seine Entscheidung ob einem die Privaten Nachrichten wichtig sind oder ob man sie gerne mit dem Rest der Welt teilen möchte.
Selbst deutsche Finanzämter haben die Möglichkeit bei WhatsApp und FB mitzulesen.

Allein das würde mir schon zu denken geben.
 
Finde es immer Schade wenn Apps nicht für jedes OS gemacht werden
 
pleitegeier schrieb:
Paranoia lässt grüßen ;-)

na ja, das ist Ansichtssache, aber mich wundert immer wieder die Einstellung der Leute.

Also wenn jemand alle Briefsendungen in seinem Briefkasten einfach offen, aufgeschlitzt findet, stört es einen plötzlich sehr.

Wenn jedoch alles was elektronisch daherkommt auch offen und aufgeschlitzt vorliegt, dann ist es den meisten egal.



Wenn jemand ohne Erlaubnis eine fremde Wohnung betritt, ohh, dann gibt es gleich viele Aktivitäten, Polizei, Gewalt, Strafgericht und was auch immer.

Wenn jemand es auf dem elektronischen Weg tut, ist es den meisten egal.


irgendwie merkwürdig?
 
  • Danke
Reaktionen: Sintor
Tolles Beispiel. Allerdings liegen im Briefkasten eh meist nur Rechnungen, Werbung und vielleicht mal eine Postkarte von jemand aus dem Urlaub mit den Standard Sätzen.

Auf unseren Computern liegen meist private Fotosammlungen, der Verkauf all unserer besuchten Websites und bei den häufigen inkl Name und Passwort und alle möglichen anderen Daten wo wir schockiert wären wenn morgen jemand vor der Tür steht und sie uns vor die Nase halten würde.

Bei Galileo wurde mal gezeigt wie leicht es ist Facebook Nachrichten anderer Nutzer mitzulesen und haben bei einigen diese ausgedruckt und sind hingefahren.

Mit vollen A4 Zetteln wo alles, von Liebe über Streit, Bankverbindungen, Passwörter usw enthalten war.

Die Leute waren schockiert.
Aber man lernt wohl erst wenn man selbst drunter leidet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bitte bleibt beim Thema, dem neuen Messenger. Danke!
 
Threema
https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.threema.app
nun es kommt aus CH und damit ist es da eben auch etwas bekannter. Gibtg es schon länger und wurde auch von einigen Leuten aus dem IT - Crypto Fach geprüft und vorerst erfüllt es voll was es verspricht.

Wichtig immer wohl, Verschlüsselung Ende-Ende und keine Hilfsmittel dazwischen.

Nur dann werden Firmen und Organisationen wieder reklamieren und nach einem Masterkey verlangen damit sie alles mitlesen können.
Einrichtungen dazu musste irgendwann PGP, Wuala , Boxcryptor und so weiter einbauen.
 
Threema wird sicherlich zulauf bekommen, nachdem es auch in der aktuellen C't erwähnt wurde.

Ich find Threema jedenfalls gut, in meinem Freundeskreis sind schon einige umgeschwenkt.

Ob Hemlis ne alternative ist wird man sehen wenn es fertig ist. Gut jedenfalls das das Thema wieder neuen schwung bekommen hat.
 
was auch auffält, für die Verschlüsselung von E-mail gibt es schon länger auch bei den Smartphones diverse Ansätze auch wenn die noch weit von wirklich ergonomischen Lösungen entfernt sind.

Grosse Anzahl der User benutzt e-mail mittlerweile weniger als all die Messenger. Also fliesst wohl bald die grössere Menge an Informationen durch die Messenger Kanäle.
Man hat es wohl 'vergessen' weil die Kurznachrichten oft nicht die 'normalen' PC betrafen.

Nun hat jemand wohl realisiert, dass auch die Kurznachrichten, die zum grossen Teil nur zwischen Phones ausgetauscht werden, auch entsprechend Beachtung finden sollten, der Big Brother hat es schon lang realisiert.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
8
Aufrufe
326
kurhaus_
kurhaus_
T
Antworten
12
Aufrufe
340
Thomas2016
T
Zurück
Oben Unten