China bannt US-Apps wie WhatsApp, Threads, Telegram & Signal aus App Store - nächster Eskalationsschritt oder längst überfällig?

DOT2010

DOT2010

Enthusiast
3.978
Es verwundert mich das diese Apps überhaupt je dort gelaufen sind, diese untergraben allein durch deren Existenz die Überwachgunsmöglichkeiten der Regierung.
Nicht umsonst will man diese ja auch in der EU so gestalten das sie überwacht werden können. Persönlichkeitsrechte halten sich zwar noch einigermaßen, fallen aber immer weiter wie Dominosteine, auch wenn einige EU Abgeordnete sich noch dagegen streben.
Die Shizophrenie greift Weltweit weiter um sich. Der Mensch/die Menschheit als Spezies scheint sich nicht weiter zu entwickeln auch wenn sie mittlerweile im Stande ist Programme zu generieren die mehr Unfung treiben als so mancher Jugendliche.



China bannt US-Apps: WhatsApp, Threads, Telegram & Signal nicht mehr im App Store​


Die US-Legislative will TikTok von ByteDance trennen, zeitgleich zieht China nun den Stecker für die Meta-Apps WhatsApp und Threads. Ebenfalls betroffen sind Signal und Telegram. Apple ist einer Aufforderung der chinesischen Regierung nachgekommen und entfernte die Apps aus dem chinesischen App Store.


Glücklich über den Umstand scheint Apple nicht zu sein, allerdings zieht der Konzern auch keine direkten Konsequenzen. In einer Erklärung heißt es nur, man müsse sich den rechtlichen Aufforderungen beugen, auch wenn man diese nicht gutheißt. Zusätzlich versichert Apple, dass Märkte außerhalb von China nicht betroffen sind.


Komlpette Artikel:
China bannt US-Apps: WhatsApp, Threads, Telegram & Signal nicht mehr im App Store
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: heinzl und DOT2010
Bisher waren alle Apps dort "nur" vom Betrieb ausgenommen, laufen eh nur über VPN-Verbindungen. Waren aber dennoch in den App-Store abrufbar. Das wurde jetzt geändert, die Apps sind nicht mehr über die Stores abrufbar. Es wurde also lediglich die Quelle versiegelt, der Nutzen war schon sehr lange zuvor nur umständlich und eingeschränkt möglich.
 
  • Danke
Reaktionen: jandroid und DOT2010
Tja, China. So ist das halt, in Autokratien.
 
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser
@Ghost Wer es hat kann es ja noch nutzen, die Kanäle im Äther sind ja nicht unterbunden.
Was ist mit APKs, die dürften sich demnächst wohl häufen in den Downloads.
 
  • Danke
Reaktionen: Ghost
@DOT2010 Manche in China unvermeidliche Pflicht-App wie WeChat wird über kurz oder lang wohl nachsehen, was installiert ist. Bei Feind-Apps rutscht dann der social score in den Keller.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser und DOT2010
Die bösen Chinesen mal wieder!!!
Haben die den nichts aus der Sache mit Huawei gelernt? :D

Telegram wurde soweit ich weiß von den vk.com Entwicklern aus Russland entwickelt. Wird etwas groß aus Russland, so endet die Firma am Ende im Ausland. Telegram in Dubia, genau wie TiviMate, AdGuard in Zypern, Tarkov soweit ich weiß in UK. Deshalb wollen wir ja auch Telegram verbieten und wenn wir schon dabei sind die Verschlüsselung für Messenger.

China hat, wie Indien, fast 1.5 Mrd. Einwohner. Es ist zwar nicht üblich für uns aber in der Regel schaut man auf das eigene Interesse. Deshalb wirft auch Indien gefühlt jede App raus. Nach dem Motto Wir machen unser eigenes Ding. In Japan wirst du auch mit Whatsapp nicht weit kommen.

Die EU und deren Boss haben zusammen nicht 1 Mrd. Einwohner. Wir verkaufen aber alles, sobald ein Gebot kommt, deshalb stecken Araber und Chinesen bei uns mit drin.

Viele Chinesen wissen noch nicht einmal, was Whatsapp ist. Firmen hingegen bieten Support darüber, ja selbst Aliexpress.

Willst du in China Whatsapp, Youtube, Telegram, usw. nutzen, musst du sowieso eine VPN schalten. Das war auch vor 10 Jahren schon so. Ob du dir jetzt Whatsapp über die Store oder auf der Homeoage vorher herunterladen sollst, spielt keine Rolle.

China sollte so schnell wie möglich was gegen Microsoft unternehmen. Zwar kannst du dort problemlos eine Raubkopie nutzen und es für rund 2€ legal erwerben aber so eine Abhängigkeit wie bei uns sollten die verhindern. Wir zahlen und dumm und dämlich an Lizenzkosten und die US Firmen schwimmen im Geld.
 
  • Böse
Reaktionen: RainerJooser
Droid89 schrieb:
und wenn wir schon dabei sind die Verschlüsselung für Messenger.
Aber nicht doch. Die muss natürlich bleiben, wo käme man denn da hin! Die denken sich praktischere Ideen aus, wie Datenabgriff und -Kontrolle vor/nach der Verschlüsselung, delegiert an die betreffenden Unternehmen. Damit der rechtlich stärker limitierte Staat fein säuberlich draussen bleibt und der Anwender seinen Stasispitzel aus eigener Tasche finanziert.

Eine Idee, die übrigens vom Prinzip her zuerst von Apple eingebracht wurde. Offiziell war da von einer staatlichen Inspiration nie die Rede. Die Akzeptanz war allerdings bescheiden, so dass diese revolutionäre Idee wieder versank. Die Zeit war noch nicht reif dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Böse
Reaktionen: RainerJooser

Ähnliche Themen

S
Antworten
7
Aufrufe
1.423
Streamie
S
DOT2010
Antworten
7
Aufrufe
281
hagex
hagex
N
Antworten
1
Aufrufe
188
DOT2010
DOT2010
Zurück
Oben Unten