gutes Schlaftracking im Flugmodus

  • 32 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
GUTER ARTIKEL, DANKE
 
Wieso wird die Apple Watch fürs Schlaftracking empfohlen?
Das ist doch mit Abstand die schlechteste Uhr, was das Tracking vom Schlaf betrifft.

Fitbit ist da richtig gut und mit einer Versa 2 auch nicht zu teuer.
Flugmodus gibts halt nicht, aber man kann den Arm ja in Alufolie wickeln?! 😅
 
Das man die Watch nicht als genauen Richtwert nehmen sollte kann man sich doch denken. Und ganz falsch liegen sie auch nicht immer. Meine Huawei Watch Fit hat bisher 2 mal voll übertrieben beim Schlaftracking aber meistens haut es ungefähr hin. Mein Mi Band 4 hat sogar richtig gut getrackt und ich war echt überrascht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Mi Band hat aber auch keinen Flugmodus, oder?

Ich leide unter Schlafstörungen und mein Arzt hat empfohlen, gelegentlich den Schlaf zu tracken (es soll wesentlich schlechter sein als bei ihm im Schlaflabor, aber die Bedingungen im Schlaflabor sind aufgrund der ganzen Kabel an die man zur Überwachung angeschlossen ist ebenfalls nicht repräsentativ). Man sollte nur bei der Auswahl des Schlaftrackers darauf achten, dass man grundsätzlich strahlungsfrei schläft, weil dies gerade den Tiefschlaf stören soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M--G
Dann musst Du dich in einen Faraday'schen Käfig legen.
 
@Wolfi007
Nein am Band nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@M--G meine Aussage war ja auch nur auf die Apple Watch bezogen, da dort so gut wie gar keine Auswertung vorhanden ist.

Bei den restlichen Uhren habe ich persönlich recht gute Erfahrungen gemacht mit dem Tracking, wie gesagt besonders gut bei Fitbit, Huawei ist da aber auch recht gut.

@Wolfi007 müsstest du dann nicht auch alles andere in der Nähe abschalten?! Wlan Router im Haus?! Elektrogeräte im Schlafzimmer?!
 
... und alle Geräte bei den Nachbarn.
 
@Splitter11
Meine Aussage war nicht auf dein Kommentar bezogen, sondern auf den verlinkten Artikel. Hätte vielleicht das zitieren sollen.
 
@Splitter11, WAlan-Router hat bei mir eine Nachtabschaltung, macht auch aus Stromsparsicht allein schon Sinn. Tagsüber ist bei mir auch WLAN an, aber warum soll ich nachts direkt am Körper auch BT haben, wenn es genauso gut ohne funktioniert?
Die meisten Hersteller bauen halt keinen Flugmodus mehr ein, eigentlich Schade, dann würde der Akku auch länger halten ohne Funktionsverlust, weil man ja ohnehin schläft. Die Nicht-Stören-Funktion lässt sich ja auch meist zeitgesteuert einstellen, warum nicht auch die BT-Verbindung bzw. den Flugmodus?
Alle klagen über die kurzen Laufzeiten des Akkus, da wäre es sinnvoll hier allein schon mal tätig zu werden.
Warum ich Schlafstörungen habe - das weiß ich auch nicht, aber ich kann die ärztlichen Ratschlag nachvollziehen, dass man die Strahlung reduzieren sollte, zumindest wäre das Gegenteil auch nicht vorteilhaft. Wir leben in einem Einfamilienhaus, sodass die Nachbar eigentlich weit genug weg sind und den Radiowecker habe ich ohnehin entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
dein Arzt ist hauptberuflich Bäcker.Undzwar backt der Laugenstangen. Was ist das denn für ein Arzt? Die watches sind doch nie genau.Weiss doch jeder michel...
Beiträge automatisch zusammengeführt:

da kannst du genauso gut dein Bettlaken fragen wie du geschlafen hast
 
Zuletzt bearbeitet:
@opelpower
Und so ungenau wie du es scheinbar hier hinstellen willst, sind die Dinger auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht es nicht, das Bluetooth am Handy auszuschalten, wenn man am Fitness Tracker das nicht ausschalten kann?
Ich hab da die Samsung Gear S3. Nachdem Schlaf verbinde ich das Gerät mit dem Samsung Galaxy S10 und Samsung Health und die Schlafdaten werden übertragen.
Die Gear S3 hat auch ein Ruhemodus um alle Verbindungen abzuschalten. Meines Wissens werden die Schlafdaten auch dann aufgezeichnet.
Wilfried
 
Zurück
Oben Unten