Suche Tablet für die Arbeit

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
E

emoolaf

Ambitioniertes Mitglied
7
hallo,

suche für meine Mutter ein Tablet für die Arbeit.
Sprich keine Spiele, Videos oder ähnliches.
Soll eben halbwegs nen Laptop ersetzen.

Denke mal ab 10´ Display?
Zum Hinstellen sollte es sein, gibt ja solche Hüllen dafür?

Habe ein paar von lenovo entdeckt, waren die früher nicht von oder bei IBM?
Können die was?

Samsung würd ich gerne vermeiden, da ich mit denen schon bei 2 Laptops schlechte erfahrung gemacht hab.
Apple kommt sowieso nicht in frage.
Eventuell etwas mit Windows drauf, da Sie auf der Arbeit auch einen Win8 Pc hat.
 
"Für die Arbeit" ist aus meiner Sicht so dermassen unpräzise, daß es kaum als Hinweis taugt, auch wenn Du vom Ersatz eines Laptops schreibst. Was mich wundert, da Du gleichermassen erwähnst, daß sie zusätzlich einen Desktop-PC nutzt. Das ist in den meisten Fällen eigentlich unnötig, weil Laptops seit längerem gut genug sind, um als Hauptarbeitsgerät zu genügen (evtl mit externem Monitor/Keyboard). Zwei Arbeitsgeräte zu nutzen, halte ich selten für sinnvoll. WENN es sinnvoll ist, dann haben diese Personen nach meiner Erfahrung recht besondere Anwenderprofile - und da ist dann eine allgemein Empfehlung noch weniger hilfreich.

Wichtig in diesem Zusammenhang halte ich die Beachtung der IT-Standards in der Firma, falls es solche gibt. In grösseren Firmen/Konzernen gibt es auch längst von der IT-Abteilungen Empfehlungen bzgl "BYOD"-Ansätzen (= "bring your own device") - also welche Systeme empfohlen werden und wie man diese am sinnvollsten einsetzt oder gar ins Firmennetz integrieren kann.

Prinzipiell halte ich allgemeine Hersteller-Diskussionen für relativ unsinnig. Nahezu alle Hersteller haben bessere und schlechtere Geräte im Angebot. Und selbst Hersteller, die ausschließlich teure "Premium"-Geräte anbieten, liefern oft genug Montags-Geräte aus. Lenovo hat die Endgeräte-Herstellung von IBM vor über 10 Jahren übernommen. Da steckt längst nichts mehr von IBM drin, was aber nicht bedeutet, daß Lenovo schlechter wäre, als andere typische Marken, die auch im großindustriellen Einsatz oft anzutreffen sind, wie z.B. HP oder Dell.

Alle Gerätedetails hängen aber meines Erachtens wie schon erwähnt von dem Einsatzzweck ab. Wenn sie eh nen festen Arbeitsplatz-PC nutzt, wozu dann am Schreibtisch parallel noch ein Laptop/Tablet nutzen? Sind zwei Bildschirme evtl sinnvoller, als zwei Geräte? Wie oft ist sie auf Reisen und muss da arbeiten? Ist evtl ein Laptop als Hauptarbeitsgerät besser? Welche Art von Dokumenten werden bearbeitet, bzw wie wichtig ist die Anbindung ans Firmennetz? Werden Dokumente nur dargestellt/gelesen oder auch aktiv Daten erfasst/geändert?

Das alles spielt ne Rolle, wenn es an eine Kaufentscheidung geht. Ob z.B. Windows auf dem Gerät laufen sollte, hängt meiner Meinung nach vor allem damit zusammen, welche Dokumente sie nutzen will, und ob sie diese auch aktiv bearbeiten möchte. Die Office-Pakete für Android oder iOS können z.B. mit komplexen Excel-Sheets nicht hinreichend gut umgehen. Diverse Spezialanwendungen sind oft nur für Windows verfügbar.

Sorry, daß ich vermutlich mehr Fragen als Antworten liefere. Aber wenn jemand kein Gerät zum Experimentieren oder als Unterhaltungsgerät sucht, würde ich nunmal dazu raten, mehr als nen Schnellkauf zu tätigen. Man kauft sich ja auch keinen Porsche, wenn man eigentlich einen Transporter braucht ;)
 
ok mit sowas hatte ich nicht gerechnet :D

vllt klang das alles zu "professionell", geht eben wirklich nur darum, dass sie auch zu hause mails checken, pdfs anschauen, und auch ab und zu office anwendungen machen kann.
also es soll jetzt keinen arbeitsplatz ersetzen, dann würde ich natürlich auch einen laptop kaufen, aber es sollte so flexibel wie möglich sein, und dafür wär ein tablet perfekt.

das gewicht spielt auch ne starke rolle
 
emoolaf schrieb:
und auch ab und zu office anwendungen machen kann
Wie ich schon oben schrieb - das ist der Knackpunkt, da leider auch der Hinweis "Office Anwendungen machen" zu unpräzise ist.

Wenn es um relativ wenig komplexe Office-Dokumente geht, reichen definitiv auch die Office-Pakete, die es für Android/iOS gibt. Je komplexer die Dokumente werden - insbesondere, wenn Makros ebenfalls genutzt werden sollen - desto wahrscheinlicher isses, daß das "echte" MS-Windows-Office genutzt werden muss. Da hier niemand die Anwendungen kennen dürfte, die Deine Mutter nutzt, kann da auch niemand was zu sagen.

Desweiteren ist die Frage, wieviel Daten erfasst werden müssen, und wie gerne Deine Mutter mit Touchscreen arbeitet. Klar - es gibt externe (Bluetooth-)Tastaturen für quasi alle Tablets und auch eine externe Maus kann man anschließen. Die Bedienung der Applikationen funktioniert dann trotzdem nicht immer so, wie man es vom PC her gewohnt ist.

WENN also eher komplexe Office-Anwendungen zur Debatte stehen, und auch öfters eine Bearbeitung gewünscht wird... dann ist ein Windows-Tablet sicher am Sinnvollsten. Da gibt es sogar Hybrid-Geräte, die direkt eine Tastatur mitbingen, wie z.B. das Lenovo Miix 2 10 (welches ich selber gelegentlich nutze).
das gewicht spielt auch ne starke rolle
Auch da wär es sinnvoll, genaueres vor dem Kauf zu wissen. 10"-Tablets wiegen üblicherweise so ca. 500-650 gramm. Einige sogar etwas mehr - einige sogar etwas weniger. 8"-Tablets dagegen gibt es auch deutlich unter 400 gramm. Sobald eine Tastatur genutzt wird, wird das Gesamtpaket natürlich schwerer. Das Miix 2 10 wiegt mit Tastatur z.B. knappe 1,05 kg (wobei das Tablet allein auch bereits 620 Gramm auf die Waage bringt).

Nachteile gibt es bei diesen Windows-Hybrid-Geräte natürlich auch. In meinem Fall hat die Tastatur-Einheit kein Multi-Touchpad (es ist zudem sehr klein) und die Tastenbelegung finde ich nicht optimal. Auch ist das Handling von Windows mit hohen Auflösungen auf kleinen Bildschirmen noch problematisch, bzw. eher das Handling diverser Applikationen, die einfach schlecht skalieren (soll heissen, daß einige Oberflächen-Elemente grösser werden, wenn man in den Windows-Einstellungen die Anzeige ändert, aber auch Oberflächen-Elemente klein bleiben, bzw die Anordnung teilweise durcheinandergewürfelt wird). Solche Skalierungsprobleme gibt es unter iOS bzw. Android so gut wie gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten