Gibt es Tablets die Mirrorlink und Android Auto unterstützen

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
L

linuxnutzer

Enthusiast
181
Wenn man sich zB HDMI - MHL • Kenwood Deutschland durchliest, dann sollte klar sein, worum es mir geht, nämlich Spiegeln des Smartphone-Screens NICHT via MHL - HDMI KABEL, sondern via Funk, zB Bluetooth oder WLAN. Gibt es so was?

Wenn ich bei Geizhals Tablets sortiere, dann scheint es 7"-Geräte mit HDMI nicht zu geben.

Wie könnte man also den Screen eines Tablets auf ein "Autoradio" spiegeln?

PS: Thema bei Bedarf verschieben, aber eigentlich geht es schon um eine Kaufberatung für ein Tablet mit dem man obiges verwirklichen kann.


Edit:

Ich denke den Thread kann man beenden. Das Schlüsselwort nennt sich MirrorLink: MirrorLink - Wikipedia, the free encyclopedia und zum Einlesen finde ich Mirrorlink bringt Android ins Auto – ein Praxistest - PC-WELT ganz gut.

MirrorLink | Certified Products gibt eine Übersicht kompatibler Geräte, auf die man sich aber lt. Artikel nicht verlassen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon in anderen Threads diskutiert, drehe ich mich etwas im Kreis für ein Android-Gerät im Auto. Mittlerweile fand ich Mirrorlink.

MirrorLink | Certified Products führt keine Tablets an und bei MirrorLink findet man auch nur Handys.

Weiters solle das Tablet auch Android Auto – Android-Apps auf Google Play installieren lassen. Mein neuestes Handy, ein LG G3, kann die App nicht installieren.

Weil ich gerade MHL® – Devices gefunden habe, ist das vielleicht ein Kriterium um die Tablets einzuschränken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast recht, ich hatte es schlecht formuliert, ich meinte statt HDMI MHL Ich dachte ein MHL-Anschluss ist physisch wie HDMI, dürfte aber wie USB sein. Zum anderen suche ich bis 7". Die Auswahl lässt aber nur 7.9" zu, das mir zu groß ist. Ich lerne auch erst durch Suchen und Diskussion dazu, was ich genau suche.bzw. wie das mit Spiegeln des Android-Screens auf eine Autoradio läuft.

Ein 7"-Tablet mit MHL und Mirrorlink 1.1 ist mir bis jetzt nicht untergekommen.
 
Ok, ich seh das Problem. Laut Kenwwod muss es MHL sein ^^
Das kann ich mir fast nicht vorstellen, wenn man sich das Adapterkabel anschaut: HDMI Anschluss zum Autoradio...
Ich würde an deiner Stelle einfach mal ein bestehendes Smartphone mit HDMI (falls vorhanden) nehmen und dieses anschließen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe weder Autoradio noch Handy und will was kaufen das zusammen passt. Der o.a. PC-Welt-Test warnt ja, dass selbst zertifizierte Geräte nicht zusammenpassen können.

Ok, ich seh das Problem. Laut Kenwwod muss es MHL sein

Ich bin mir nicht sicher.
Amazon.de:Kundenrezensionen: Kenwood DDX7015BT AV-Receiver
Habe mich sehr lange mit dem Thema Mirrorlink beschäftigt und leider gibt es kaum jemand der sich schon damit auskennt. Ich habe Festgestellt das Mirrorlink sehr gut funktioniert bei dem Gerät aber wie kann ein so renommiertes Unternehmnen wie Kenwood ein so bes***** Display mit Touch verbauen?

Ich habe kein Handy oder Tablet mit HDMI oder Mirrorlink und kürzlich las ich, weiß nicht mehr wo, dass der MHL-Anschluss wie USB aussieht, aber man einen Adapter braucht. Wie der Anschluss nun genau ist, ist mir egal, jedenfalls nur nach HDMI zu selektieren, ist nicht zielführend und MHL gibt es bei Geizhals beiu Tablets nicht. Ich nehme einfach mal an, wenn ein Gerät MHL unterstützt, dann gibt es ein passendes Kabel und wie ich im Samsung Forum gelesen habe, nicht alle Kabel, die physisch passen, funktionieren.

Ich muss eine Kombination aus Handy / Tablet und Autoradio kaufen und da was zu finden, das höchstwahrscheinlich zusammen passt, ist verdammt schwierig und ziemlich unwahrscheinlich, dass so etwas jemand schon hat und hier mitliest. Ich entschuldige mich auch hier für eventuelle Crosspostings. Wenn die Hardware mitspielt, dann ist noch nicht gesagt, ob die Software mitspielt. Meine Frage bei Sygic wurde entfernt. Wäre ja schön, wenn das hier wer aus der Praxis beantworten kann. Ich sehe die Chancen gering, dass das hier jemand beantwortet.
 
@linuxnutzer
linuxnutzer schrieb:
dass der MHL-Anschluss wie USB aussieht, aber man einen Adapter braucht. Wie der Anschluss nun genau ist, ist mir egal, jedenfalls nur nach HDMI zu selektieren, ist nicht zielführend und MHL gibt es bei Geizhals beiu Tablets nicht.
1. MHL gibt es, aber eher selten. Man hat den Platz in den Tabelts um vollwertige HDMI (micro, mini) zu verbauen. In der 7" Klasse gibt es scheinbar keins!
2. Ich bin überzeugt, dass du kein MHL brauchst - HDMI Ausgang am Tablet wird auch gehen. Warum? MHL dient nur dazu, das Videosingal über USB auszugeben und danach mit Adapter auf HDMI wiederzugeben. Also kann man sich bestimmt auch den Quatsch mit MHL und Adapter sparen und gleich HDMI verwenden. Kann mir nicht vorstellen, dass das Signal anders ist (muss ja HDMI-kompatibel sein)

Aber du hast Recht ich habe keine Praxis, dachte aber nach der konkreten Frage und div. Posts in den Geräteforen du hättest was.
Btw. ein Android-Radio zum Einbauen kommt nicht in Frage?
 
In der 7" Klasse gibt es scheinbar keins!

Ok, dann bin ich beruhigt, dass ich da zu wenig gesucht habe. Es ist natürlich letztlich eine Preisfrage. Ich will nur nichts kaufen und dann feststellen, dass es nicht funktioniert, daher möglichst die doppelte Variante MHL und Mirrorlink. Ein Sony 8"-Tablet würde technisch passen, ist aber ziemlich sicher im Auto zu groß. Ich erinnere mich an das Probieren mit einem Nexus 7, das ging gerade so und verstellte ein wenig Platz bei den Autoanschlüssen, kann mir also schwer vorstellen, dass 8" nicht zu groß und kann zur Zeit auf das Auto nicht zugreifen und habe auch kein 8"-Tablet.

Ich bin überzeugt, dass du kein MHL brauchst

Mutig ;-) Wenn ich da lese, dass kontrolliert wird, ob man das Android-Gerät während der Fahrt bedient bzw. während der Fahrt nur mit Tricks funktioniert, dann frage ich mich, welche Überraschungen es noch geben kann. Andererseits frage ich mich, was das Ganze soll, wenn es nicht im Fahren funktioniert. Im Stehen interessiert mich weder Musik noch Navi vom Handy / Tablet.

Vgl. HDMI - MHL • Kenwood Deutschland
Achtung: Steuerung nur bei angezogener Handbremse möglich!

Aber du hast Recht ich habe keine Praxis

Nach Praxis in den Geräteforen zu fragen, wurde mir ja vom Superadmin verboten. Ich bin ja schon froh, dass du mir antwortest. Ich fürchte hier antwortet keiner, der damit in der Praxis Erfahrung hat. Beim Thread Samsung MHL-Adapter findet man ein wenig Erfahrung mit Autoradios. Zum Glück hat der Admin dort mein Frage bzgl. dem richtigen MHL-Kabel in einen Thread verschoben. Samsung hat ja was spezielles bei MHL gebastelt.

Ich denke, ich werde es mit einem Samsung S5 G900F versuchen, das unterstützt MHL 2.1 (aber nicht 3) und Mirrorlink 1.1 und hat einen wechselbaren (schlechten) Akku. Jetzt muss ich nur noch herausfinden welche Protokollversion bei MHL und Mirrorlink der Moniceiver unterstützt, wobei mir auch nicht klar ist, was zB der Unterschied zwischen MHL 2.1 und 3 ist bzw. Mirrorlink 1.0 vs. 1.1. Was will man aber machen, wenn Sygic Mirrorlink 1.1 will. Ich denke bei MHL wird das leichter sein, da ich da zumindest schon ein Video gesehen habe, wo Sygic funktioniert:
Bei Mirrorlink bin ich mir noch nicht klar, was der Unterschied zu MHL ist bzw. ob das kabellos ist. Ich habe gelesen, dass Mirrorlink Kabel und Funk benötigt. Keine Ahnung was da der Fortschritt zu MHL sein soll. Und dann gibt es da noch Miracast mit dem es auch gehen könnte, aber man findet zu all diesen Varianten sehr wenig.


LOL, doch nicht alle Threads von mir zum Thema gelesen :) Primär will ich eine akustische Geisterfahrerwarnung und dann scheitert man entweder daran, dass das Android-Radio Verkehrsfunk gar nicht kann, zB Newsmy oder der Verkehrsfunk zwar vorhanden ist, zB Navgear 420, aber die Sender nicht automatisch gewechselt werden. So was ist beim Fahren natürlich unbrauchbar, wenn man den Verkehrsfunk-Sender manuell nachstellen muss. Ich hätte sowieso lieber was fest installiertes, aber das gibt es nicht. Ich habe auch einige Zeit gebraucht, bis ich eine Lösung für das GPS fand. Der Platz für das Handy oder Tablet ist ja ziemlich am Boden im Auto und das ist nicht gut für das GPS-Signal, daher verwende ich BT und verbinde mit einem GNS 2000, habe ich hier aber auch schon andiskutiert. Die Gesamtlösung ist mühsehlig und dazu ohne Überschneidungen zu posten und hilfreiche Antworten zu bekommen, IMHO unmöglich.

Edit: Jetzt glaube ich zu wissen, warum das mit HDMI nicht funktionieren wird. Schau dir bitte das Video nach den Soundeinstellungen zu MHL an. Man kann da vom Autoradio das Handy bedienen, was zB bei Apple nicht möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
linuxnutzer schrieb:
Man kann da vom Autoradio das Handy bedienen,
Ja, seh grad, im engl. Wiki Artikel, dass eine Stuerung möglich ist, wobei sich das doch mit der BT-Funktion überschneiden könnte (steht ja dran, dass eszur Steuerung der Apps benutzt wird). Für Dockingstations etc. natürlich sinnvoll
 
Ich stehe wieder ganz am Anfang. Die Idee mit einem externen GPS lässt sich nicht umsetzen, da Android nicht in der Lage ist ein externes GPS als Default zu verwenden.

MHL begeistert auch nicht mehr so besonders, da es doch ein ziemlicher Kabelsalat im Auto ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kommt Mirrorlink mit 1 Kabel aus.

Mirrorlink 1.1 sollte drahtlos sein und läuft vermutlich über Wifi. Da stellt sich dann aber die Frage, ob eine Kabelverbindung nicht besser ist, da das weniger Batterie kostet.

MirrorLink turns cars into dumb terminals - CNET
Ewing expects to launch MirrorLink 1.1 next year, which will offer a better wireless solution along with the ability to integrate third party apps. MirrorLink 1.1 will enable the new Wi-Fi Direct standard, which creates peer connections between devices and offers a more flexible data channel than Bluetooth. The third-party app capability would open up MirrorLink to companies such as Pandora or Yelp, although each app would have to undergo an approval process to make sure it is safe to use in the car.

Andererseits sind schwer Autoradios / Moniceiver zu finden, die Mirrorlink unterstützen, wobei erschwerend bei der Suche hinzukommt, dass Mirrorlink bei den Herstellern unter einem anderen Namen laufen kann und mindestens Sony und Pioneer die Apps einschränken, wobei die Kombination Sony Handy / Tablet mit Sony Autoradio doch vermuten lässt, dass das abgestimmt ist.

Apps für Ihr Auto finden – AppRadio Mode von Pioneer - Pioneer Österreich
listet die für Navi möglichen Android-Apps bei Pioneer Mirrorlink:
INRIX
Navfree
EXTRA MILE
WAZE
Shturmann

Das ist natürlich eine riesige Einschränkung. Ich frage mich aber, ob es möglich ist, einfach nur den Screen des Handys anzuzeigen, ohne dann mit dem Autoradio-Display das Handy spiegeln zu können, das wäre der geringste akzeptable Kompromiss.

App Remote – Android-Apps auf Google Play
Zu Einzelheiten zu verfügbaren Applikationen siehe die Sony Support-Site in Ihrer Region.

Ich finde noch nicht die Apps, die bei Sony möglich sind, hatte das aber schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten