Wie finde ich ein für mich geeignetes Smartphone?

  • 31 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Inzwischen habe ich einige SAMSUNG Geräte in der Hand gehabt: durch die rundliche Form und die glatte Oberfläche habe ich das Gefühl, als würden sie mir leicht aus der Hand rutschen. Auf einer ebenen Fläche liegt das Gehäuse nicht plan auf. Das ist schlecht für Messungen. Man kann es nicht stabil hinlegen. Mein PULSE ist genauso unpraktisch gebaut, sowas will ich nicht nochmal haben. Ich habe dabei ständig Angst, dass es mir wieder zu Boden fällt. :scared:

Somit bleibt von den Empfehlungen derzeit nur noch das bq Aquaris E4 für mich übrig. Das müsste ich blind bestellen und mich überraschen lassen. :ohmy:

Wegen Linux werde ich mich in einer anderen Rubrik des Forums erkundigen. :love:

Danke für die Beratung und die hilfreichen Tips zu Herstellern die mir vorher nicht bekannt waren. :thumbsup:
 
Doc Brown schrieb:
durch die rundliche Form und die glatte Oberfläche habe ich das Gefühl, als würden sie mir leicht aus der Hand rutschen
Ähm - rund bzw am Rand abgerundet ist eher gut, da die Handfläche sich automatisch leicht wölbt, sobald man die Finger nach oben anwinkelt. Als allzu glatt habe ich das Plastik bei meinen Samsungs (S4mini, Tab 3 8.0) nie empfunden. Aber es gibt sicher Geräte, die hinten eine speziell geriffelte Oberfläche haben - das dürfte aber eher die Minderheit sein.
Auf einer ebenen Fläche liegt das Gehäuse nicht plan auf. Das ist schlecht für Messungen
Huch - Messungen? Wobei... mich auch das wundert, da meine beiden Geräte definitiv fest auf dem Rücken liegen, obwohl die Ränder abgewinkelt sind. Wackeln tun beide Geräte nur (und dann auch nur leicht) wenn man sie nah am Rand heftiger antitscht. Leichtes Wischen tut da aber nix - auch nicht am Rand. Die liegen fest und stabil.

Hätte ich nicht gedacht, daß Samsung hier Rückschritte macht.
 
:thumbup: Nochmals möchte ich mich für die kompetente Beratung hier im Forum bedanken: Darauf hin habe ich das BQ Aquaris E4 gekauft. Es ist unauffällig schlicht und nur wenige mm länger als das bisherige Gerät. Unpraktisch finde ich aber, dass der SD Karten Schacht nicht mehr von Aussen zugänglich ist und man sogar die Batterie für jeden Wechsel entnehmen muss.

:confused: Leider finde ich im Netz keine Informationen (ich spreche kein Spanisch) zu Installation und Tuning für dieses Modell. Mit welchem Typ ist es baugleich, sodass ich dessen Beschreibungen und Software verwenden kann?

:cursing: Gibt es vielleicht eine Anleitung (Buch oder online) wo die Unterschiede von Linux (benutze Debian) und Android erklärt sind?
 
Doc Brown schrieb:
:confused: Leider finde ich im Netz keine Informationen (ich spreche kein Spanisch) zu Installation und Tuning für dieses Modell. Mit welchem Typ ist es baugleich, sodass ich dessen Beschreibungen und Software verwenden kann?

1. Du kannst Dich hier im bq-Bereich dazu schlau machen
2. translate.google.com
3. Deutsches bq Forum

:cursing: Gibt es vielleicht eine Anleitung (Buch oder online) wo die Unterschiede von Linux (benutze Debian) und Android erklärt sind?

Ähm, Linux ist ein Kernel. Den verwendet auch Android als Basis um die Hardware anzusprechen. Genauso verwendet Dein Betriebssystem, Debian, Linux als Schnittstelle in Richtung Hardware.
Ansonsten haben Debian und Android so gut wie gar nichts gemeinsam.
Da haben Debian und OS X wesentlich mehr gemeinsam! Dort ist der größte Unterschied, dass OS X Darwin als Kernel nutzt und Debian Linux als Kernel verwendet. Die Userspace Tools sind sich nämlich ansonsten sehr ähnlich (um fair zu sein: Android verwendet auch ein paar unixoide tools, wie z. B. vi und sh).
 
syscrh schrieb:
1. Du kannst Dich hier im bq-Bereich dazu schlau machen
Zum E4 gibt es leider keine Rubrik etc.
2. translate.google.com
Werde ich versuchen, sofern ich sinnvolle Treffer identifizeren kann.
3. Deutsches bq Forum
Das habe ich leider nicht gefunden, ein Link wäre schön.
Da haben Debian und OS X wesentlich mehr gemeinsam! Dort ist der größte Unterschied, dass OS X Darwin als Kernel nutzt und Debian Linux als Kernel verwendet. Die Userspace Tools sind sich nämlich ansonsten sehr ähnlich
Das MacOS soll auf BSD aufbauen. Das kenne ich, hätte ich also besser ein i-Irgendwas kaufen sollten?
(um fair zu sein: Android verwendet auch ein paar unixoide tools, wie z. B. vi und sh).
Eine Befehlsreferenz wäre schon hilfreich.

Vielleicht hätte ich besser sagen sollen: Ein Buch/Seite wo Android für Unix/Linux Kenner/User beschrieben wird. Die Suche im Netz ist eher frustrierend. Vielleicht sollte ich mal in einem Linux Forum nach Hilfe zu Android fragen. Die können dann besser verstehen, was ich meine und es aus dieser Sichtweise beschreiben.
 
Doc Brown schrieb:
Das habe ich leider nicht gefunden, ein Link wäre schön.

Mibqyyo | Comunidad

Das MacOS soll auf BSD aufbauen. Das kenne ich, hätte ich also besser ein i-Irgendwas kaufen sollten?

OS X baut nicht auf BSD auf, sondern OS X und BSD sind echte Unix-Systeme. Im Gegensatz dazu ist Linux nur Unix-ähnlich.

Was willst Du eigentlich erreichen?

Eine Befehlsreferenz wäre schon hilfreich.

Vielleicht hätte ich besser sagen sollen: Ein Buch/Seite wo Android für Unix/Linux Kenner/User beschrieben wird. Die Suche im Netz ist eher frustrierend. Vielleicht sollte ich mal in einem Linux Forum nach Hilfe zu Android fragen. Die können dann besser verstehen, was ich meine und es aus dieser Sichtweise beschreiben.

Wozu brauchst Du eine Befehlsreferenz? Android ist kein Kommandozeilen OS und ist auf der Kommandozeile ziemlich verkümmert.
Willst Du auf der Kommandozeile rumbasteln, dann kauf Dir ein Telefon mit Sailfish OS oder Ubuntu.

Da ich selbst 5 Jahre Linux genutzt habe, verstehe ich was Du haben willst. Ich kenne mich auch ganz gut mit der Kommandozeile unter vielen Linuxsystemen aus und hab auch unter Android mit der Kommandozeile rumgebastelt. Ein Terminal Emulator ist meist eine der ersten Anwendungen, die ich auf ein Androidsmartphone installiere.

Also nochmal die Frage: Was genau willst Du jetzt eigentlich mit dem Telefon erreichen und wieso hast Du Dir ein Androidtelefon gekauft, wenn Du auf der Kommandozeile rumbasteln willst?
 
syscrh schrieb:
Auf dem mibqyyo Forum war ich schon mal. Das ist hauptsächlich in spanisch, werde mir das mittels Übersetzer versuchen zu erschließen. In Deutsch gibt es zum E4 nur einen einzigen Beitrag mit der Ankündigung zu einem Update.

Wozu brauchst Du eine Befehlsreferenz? Android ist kein Kommandozeilen OS und ist auf der Kommandozeile ziemlich verkümmert.
Willst Du auf der Kommandozeile rumbasteln, dann kauf Dir ein Telefon mit Sailfish OS oder Ubuntu.
Eigentlich wollte ich auch ein Telefon mit Linux (es gibt vom BQ Ubunti etc.) kaufen, davon wurde mir jedoch sehr abgeraten. Möglicherweise kann man es auch noch auf dem E4 drüber installieren?
Da ich selbst 5 Jahre Linux genutzt habe, verstehe ich was Du haben willst. Ich kenne mich auch ganz gut mit der Kommandozeile unter vielen Linuxsystemen aus und hab auch unter Android mit der Kommandozeile rumgebastelt. Ein Terminal Emulator ist meist eine der ersten Anwendungen, die ich auf ein Androidsmartphone installiere.
Ich möchte es wie mein Debian zuhause benutzen können und einrichten. Mit connect bot für Android kann ich via localhost am Prompt Eingaben machen, aber vieles heist vermutlich anders. Was ich im Netz zu Android bisher gelesen habe, bekomme ich irgendwie nicht zusammen. :cursing: Mich ärgert, dass ich auf den verwirrend bunten Oberflächen hilflos herumirre bis ich endlich das gesuchte finde, wo ich es doch am prompt sofort eintippen könnte. Ein Buch zum Betriebsystem Android wäre mir hilfreich.

Also nochmal die Frage: Was genau willst Du jetzt eigentlich mit dem Telefon erreichen und wieso hast Du Dir ein Androidtelefon gekauft, wenn Du auf der Kommandozeile rumbasteln willst?

Naja, s.o. Ich möchte es eigentlich als kleinen, universellen, mobilen Computer verwenden. :thumbup: Mich interessieren die Möglichkeiten zu physikalischen Messungen mit den eingebauten Sensoren (Helligkeit, Temperatur, Lage, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Luftdruck, Standort usw). Technische Dateien (Gerber Files, Datenblätter) anzeigen beim Basteln im Keller. Notizen machen (mit vi o.ä., Latex Unterstützung wäre schön) bzw. Foto von einem Text machen, damit ich ihn nicht abtippen muss. Ich könnte mir vorstellen, dass man über den USB OTG Anschluss auch Geräte steuern kann, sofern der Hersteller die SW dazu liefert und dann dort keinen PC benötigt.

:confused2: Andererseits beschleicht mich inzwischen zunehmend das Gefühl, dass ich das falsche Gerät gekauft habe. Möglicherweise wäre ein Arduino, Tablet oder kleines NB besser geeignet.
 
Doc Brown schrieb:
Auf dem mibqyyo Forum war ich schon mal. Das ist hauptsächlich in spanisch, werde mir das mittels Übersetzer versuchen zu erschließen. In Deutsch gibt es zum E4 nur einen einzigen Beitrag mit der Ankündigung zu einem Update.

Naja, das E4 scheint wohl recht wenige Nutzer zu haben ...

Eigentlich wollte ich auch ein Telefon mit Linux (es gibt vom BQ Ubunti etc.) kaufen, davon wurde mir jedoch sehr abgeraten. Möglicherweise kann man es auch noch auf dem E4 drüber installieren?

Wieso wurde Dir davon abgeraten? Wenn man nicht so anspruchsvoll bei den verfügbaren Applikationen ist, dann ist doch Ubuntu ein tolles OS? Bei Sailfish OS lassen sich sogar Androidanwendungen installieren.
Beim E4 kannst Du kein Ubuntu flashen. Beim E4.5 und E5 ginge das, da es dafür entwickelt wird.

Ich möchte es wie mein Debian zuhause benutzen können und einrichten. Mit connect bot für Android kann ich via localhost am Prompt Eingaben machen, aber vieles heist vermutlich anders. Was ich im Netz zu Android bisher gelesen habe, bekomme ich irgendwie nicht zusammen. :cursing: Mich ärgert, dass ich auf den verwirrend bunten Oberflächen hilflos herumirre bis ich endlich das gesuchte finde, wo ich es doch am prompt sofort eintippen könnte. Ein Buch zum Betriebsystem Android wäre mir hilfreich.

Das, was Du Dir vorstellst geht unter Android nicht in dem Ausmaß. Android ist nicht für die Kommandozeile geschrieben. Es lassen sich meines Wissens zwar alle Einstellungen via Kommandozeile tätigen, aber die Befehle sind nicht besonders schön. Und das liegt auch daran, dass die wenigsten Leute Interesse haben sich irgendwelche Befehle zu merken und Befehlszeilen auf einem Touchscreen einzugeben.
Des Weiteren wirst Du einen Paketmanager suchen. Den gibt es bei Android nur bedingt. Mit pm lassen sich apks installieren, vorinstallierte Anwendungen deaktivieren und verstecken u. ä., aber ein Repository wirst Du auf der Kommandozeile nicht finden.
Das alles bietet Dir aber z. B. Sailfish OS.

Naja, s.o. Ich möchte es eigentlich als kleinen, universellen, mobilen Computer verwenden. :thumbup: Mich interessieren die Möglichkeiten zu physikalischen Messungen mit den eingebauten Sensoren (Helligkeit, Temperatur, Lage, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Luftdruck, Standort usw). Technische Dateien (Gerber Files, Datenblätter) anzeigen beim Basteln im Keller. Notizen machen (mit vi o.ä., Latex Unterstützung wäre schön) bzw. Foto von einem Text machen, damit ich ihn nicht abtippen muss. Ich könnte mir vorstellen, dass man über den USB OTG Anschluss auch Geräte steuern kann, sofern der Hersteller die SW dazu liefert und dann dort keinen PC benötigt.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass viel davon machbar ist ... aber eben nicht über die Kommandozeile.
Evtl. hilft Dir auch ein via chroot eingerichtetes Debian weiter? Complete Linux Installer – Android-Apps auf Google Play

:confused2: Andererseits beschleicht mich inzwischen zunehmend das Gefühl, dass ich das falsche Gerät gekauft habe. Möglicherweise wäre ein Arduino, Tablet oder kleines NB besser geeignet.

Das würde ich so nicht sagen. Ich denke es lässt sich viel anstellen, was Du vor hast.
Als erstes solltest Du Dein Gerät rooten, damit Du mit Adminrechten Skripte laufen lassen kannst. Des Weiteren könnte es sein, dass Du Dich damit abfinden musst, dass Du für viele Dinge die GUI und nicht die CLI nutzen musst. Ansonsten lässt sich aber mit Android trotzdem recht viel anstellen.
 
Als erstes würde mich interessieren, wie die Benutzerverwaltung funktioniert. Wer ist dieser Standarduser, der als erstes eingerichtet wird, sollte Gast mit kaum Rechten sein? Warum darf der Programme installieren und am System Einstellungen vornehmen? Sowas geht doch gar nicht, auch nicht als normaler user und muss sofort unterbunden werden. Das gibt sonst üble Probleme. Wie melde ich mich als Root an, wie heißt das password? Normalerweise richte ich als erstes die user ein: editieren der /etc/group und /etc/passwd, dann je ein Verzeichnis in /home erstellen. Das geht alles u.U. bequemer mit useradd. Dann unbedingt sichere Passwörter eingeben (lassen) und regelmäßige Änderungen erzwingen. Das sind doch grundlegende Arbeiten beim Einrichten an einem OS, aber wo sind die versteckt? Ich verstehe das nicht! :confused2:

Wenn das Gerät am indernett hängt (direkt ohne einen Computer davor ist sowieso schlecht), unbedingt sich vor dem ersten Kontakt um die Firewall kümmern. Und bei einem mobilen Gerät draußen wäre mir die Verschlüsselung aller Daten (Kommunikation und Speicher) super wichtig.

Ich nehme an, dass der Hersteller ein Repository für seine Geräte mit Sicherheitsupdates pflegt, oder ist dieser playstore ein solches? "play" klingt aber für mich eher zwielichtig. Die Pakete sind hoffentlich alle auf "Unregelmäßigkeiten" geprüft, sonst den Zugriff sofort sperren.

Ohne diese Maßnahmen würde ich dort nicht einmal die Telefonnummer meiner verstorbenen Urgroßmutter speichern. Ihr mögt mich für paranoid halten, aber so habe ich das gelernt. Wie Ihr seht, Aufklärung tut Not. :cursing:
 
Du musst komplett umdenken. Android funktioniert ganz anders.
Die Nutzerverwaltung wurde erst mit Android 4.2 eingeführt. Wie genau das geregelt wird, kann ich Dir nicht sagen.
Es gibt kein Rootpasswort. Du musst das Gerät mit einer Datei rooten. Der Rootzugriff wird dann durch ein grafisches Programm geregelt.

Anwendungen werden auf Benutzerebene installiert und laufen in einer normalen Java Sandbox/VM. Da die Anwendungen keine Systemdateien verändern können ist das auch kein Problem, dass dafür normale Benutzerrechte ausreichen um diese zu installieren. Aus den Java VMs können die Anwendungen durch Schnittstellen auf weitere Daten zugreifen wie z. B. Kontakte. Diese Berechtigungen werden vor der Installation auch aufgelistet.

Verschlüsselung: Einstellungen > Sicherheit
Firewall: AFWall+ (Android Firewall +) – Android-Apps auf Google Play oder ohne Root: Firewall ohne Root – Android-Apps auf Google Play

Android verwendet keine Repositories. Wenn man will, könnte man den Play Store als Repository ansehen, aber dort werden ja nur Java VMs bereitgestellt. Unixoide-Anwendungen, die tief im System verwurzelt sind, können nur durch ein Update des Herstellers ausgetauscht werden. Dazu wird die Systempartition überschrieben.


Am besten ist es für Dich: Ausprobieren und Deine Fragen im Internet suchen oder hier gesondert im Forum stellen.
 
Danke syscrh, ich denke auch, dass solche Fragen zur Systemadministration besser in einer anderen Rubrik gestellt werden sollten.

Nur eines noch: Du hattest dieses komische Wort "rooten" genannt, das auch anderswo öfter auftaucht. Was soll das sein? Wie wendet man das speziell beim BQ Aquaris E4 an, wenn man sowas benötigt? :confused2:
 
Rooten = Aktivierung des Rootaccounts bzw. den Zugriff auf diesen

Bezüglich des E4 müsstest Du mal schauen. Das E4 ist meines Wissens anders zu flashen als aktuellere bq Geräte.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
24
Aufrufe
764
cygni
C
O
Antworten
27
Aufrufe
1.244
BerlinPhoto
BerlinPhoto
Nightly
Antworten
9
Aufrufe
263
Nightly
Nightly
Zurück
Oben Unten