Smartphone um die 400€, Motorola?

  • 45 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Android-N00b schrieb:
Früher waren die Smartphones auch kein PC-Ersatz inkl Banking. Ich denke, dass Angriffe heute interessanter als damals früher.
Das mag sein, aber, die Sicherheit der Systeme, gerade die der viel benutzten, nimmt ja im gleichen Maße zu.

Chrome gilt z.B. als der sicherste Browser überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß ich nicht. Kann sein, muss nicht sein.

Eine Software ist nur sicher, solange bekannte Lücken behoben werden. Ist die Tür einmal offen, dann bleibt sie ohne Update offen.

Ich würde sagen, dass der Wert der Hardware und der Software in etwa gleich ist. Für mich jedenfalls. Ich habe mir mein BQ X damals nur wegen des Updateversprechens geholt und wurde enttäuscht. Mir ist das jedenfalls wichtig. Andere wollen evtl eine maximal gute Kamera und Updates sind denen egal. Jeder wie er mag!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: 525024
chk142 schrieb:
Das mag sein, aber, die Sicherheit der Systeme, gerade die der viel benutzten, nimmt ja im gleichen Maße zu.

Chrome gilt z.B. als der sicherste Browser überhaupt.

Nein, es gehört für eine einigermaßen akzeptable Sicherheit beim Banking mehr als nur die App und der Browser dazu, der Angriff ist auch die Lücke im Betriebssystem Android und wer im März diesen Jahres kein Update bekommen hat, hat ein unsicheres Smartphone (jepp, das sind ein paar milliönchen Geräte weltweit) was für Banking nicht mehr benutzt werden sollte. Android hat im Februar 22 eine massive Sicherheitslücke geschlossen.

Ich hab noch ein Gerät mit letztem Update von 2018, damit würde ich nie Banking oder bezahlen. Für das Bezahlen und Banking hab ich ein Smartphone deren Update nie älter als drei Monate ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: minidiegi
Ich werfe Mal noch folgendes Gerät in den Raum: Realme 9 Pro Plus

Zwar hat Realme die Software etwas angepasst und bietet kein reines Stockandroid, verglichen mit anderen Herstellern (Motorola, Nokia und Google Mal außen vor gelassen) ist die Software aber sehr stocknahe. Dazu kommt ne gute Kamera, 2 Jahre Updates und 3 Jahre Sicherheitspatches, die Realme aktuell auch ziemlich zuverlässig ausliefert. Performance ist absolut ausreichend und der Akku sollte bei normaler Nutzung zwei Tage aushalten.
 
  • Danke
Reaktionen: 525024
W50L schrieb:
Nein, es gehört für eine einigermaßen akzeptable Sicherheit beim Banking mehr als nur die App und der Browser dazu, der Angriff ist auch die Lücke im Betriebssystem Android und wer im März diesen Jahres kein Update bekommen hat, hat ein unsicheres Smartphone (jepp, das sind ein paar milliönchen Geräte weltweit) was für Banking nicht mehr benutzt werden sollte
Ach Leute... ;) Lasst euch das ruhig weiter einreden. Wie gesagt:
chk142 schrieb:
Einfach hysterisch, wie so ziemlich alles heutzutage.
Da gibt's dann auch nicht mehr viel zu zu sagen. Das ist Glaube, und Religion. Durch die Sensations- und Skandal-Presse genährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wähler schrieb:
Manche User vergessen einfach, die werksseitige Brain-App zu aktivieren.
Ähm, man munkelt, dass die Qualitätssicherung in den letzten Jahrzehnten immer schlechter geworden ist . . . . . tlw. erfolgten auch Auslieferungen ohne . . . . ...

Im Ernst: einerseits jammern wir, wie teuer die Phones geworden ist, wollen aber immer nur "was ist letzter Preis zahlen" und erwarten dann wiederum selbstredend 10 Jahres-Support > finde den Fehler.
 
  • Danke
Reaktionen: Wähler
@Observer Letztens gab es das Samsung A22 5G mit immerhin 4 Jahren Sicherheitspatches für 115€.

Wenn man nicht alle zwei Wochen neue Modelle auf den Markt werfen würde, dann könnte man auch günstige Geräte lange pflegen. Bei 100 Modellen in 3 Jahren wird das dann natürlich teuer.

Wer lange Updates möchte, der sollte ein Samsung kaufen. Ab den 2022er Modellen bieten die 3 Majorupdates & 5 Jahre Patches. Und das schon ab dem günstigen A13.

Xiaomi und die anderen Chinaphones lehne ich aus politischen Gründen ab. Deren Specs jucken mich null.
 
Zuletzt bearbeitet:
Android-N00b schrieb:
Wenn man nicht alle zwei Wochen neue Modelle auf den Markt werfen würde, dann könnte man auch günstige Geräte lange pflegen. Bei 100 Modellen in 3 Jahren wird das dann natürlich teuer.

Mein Eindruck ist: die Mehrheit will immer wieder "höher, schneller, weiter, tiefer, länger" und . . .die Firmen bedienen das.

In gewisser Weise haben die Nutzer es in der Hand, sich anders zu verhalten, aber hey: wer will denn in der Gemeinschaft/Gesellschaft schon mit einem 1,5 Jahren alten Gerät rumrennen, wenn es schon Nachfolger Nr. 4 gibt?!?!?!?🧐
 
Dieses Paradox kommt noch hinzu:
Es wird kritisiert, dass Gerät x nur soundso lange Updates erhält, aber spätestens nach zwei Jahren wird ein neues Modell gekauft.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: pava35 und Observer
Ja weil der Wiederverkauf nach zwei Jahren schwierig ist , wenn Updateende.
 
Das mag sicherlich ein Grund sein. In meinem Umfeld habe ich diese Begründung allerdings noch nie gehört. Nach (max.) zwei Jahren wird ein neues Smartphone gekauft, weil der Vertrag endet, ein gutes Verlängerungsangebot vorliegt, ein neues Modell / Feature sooo toll ist, man einfach Lust auf ein neues technisches Spielzeug hat, das alte Kratzer / Macken hat, vollgemüllt ist und zu langsam läuft usw., aber Update-Ende taucht nur hier im Forum als Argument auf.
 
  • Danke
Reaktionen: Calimero100 und Observer
Wähler schrieb:
aber Update-Ende taucht nur hier im Forum als Argument auf.
100% Zustimmung.

Zumal ja hier die Sorgsamen, Aufmerksamen, Vorsichtigen, Umsichtigen sind und "da draussen" diejeinige, die - aus unserer Wahrnehmung hier - viel weniger sich um all diese sicherheitsrelevanten Aspekte kümmern . . . . . . und da passiert auch nichts.

Bedeutet: soooooo unsicher und ohne Rettungsnetz in irgendwelcher Form ist man auch bei 5 Monate ausbleibenden Updates nicht😉.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Calimero100, RA99 und Wähler
Manchmal sorgt der Blick aus der Forumsinsel hinaus in die reale Welt für verblüffende Erkenntnisse. ;)
 
  • Danke
  • Freude
  • Haha
Reaktionen: pava35, Calimero100, RA99 und eine weitere Person
Observer schrieb:
Bedeutet: soooooo unsicher und ohne Rettungsnetz in irgendwelcher Form ist man auch bei 5 Monate ausbleibenden Updates nicht😉.

Darüber redet doch auch niemand. Das Problem ist, dass bei manchen Herstellern immer noch kaum bis keine Updates kommen.

Häufige Updates haben auch den Vorteil, dass Fehler schneller behoben werden. Beim BQ X gab es den "Mobile Daten Bug". (Kein Internet nach einer gewissen Zeit und durch Neustart/Flugmodus korrigierbar) Da will man direkt ein Update. BQ hat es nach 3 Monaten behoben.
 
Legt die Annahme zugrunde, dass jedes Update eine (passende) Fehlerbehebung mit sich bringt - bei manchen Fäden über andere Hersteller hier im A-H-Forum drängt sich jedoch ein vehement anderer Eindruck auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei Realme hat man es doch in den letzten zwei Jahren geschafft, bei den monatlichen Updates, mehr Bugs zu beseitigen als neu dazu zubringen wie bei xiaomi
 
  • Danke
Reaktionen: Observer und RA99
Wähler schrieb:
Dieses Paradox kommt noch hinzu:
Es wird kritisiert, dass Gerät x nur soundso lange Updates erhält, aber spätestens nach zwei Jahren wird ein neues Modell gekauft.

Aber genau das verstehe ich nicht so wirklich. Updates hin oder her, macht sich kein Mensch Gedanken über Nachhaltigkeit? Ich will hier ganz sicher nicht den Moralapostel spielen aber die Ressourcen sind irgendwo begrenzt. Der Earth Overshoot Day rückt immer weiter nach vorne aber es wird munter weiter konsumiert.

Mich macht das schon nachdenklich. Gerade im Hinblick auf kommende Generationen. Das kann doch so nicht weitergehen. Klar haben da auch die Hersteller eine Verantwortung aber letztendlich bestimmt immer noch der Verbraucher, ob und was gekauft wird. Macht sich da wirklich keiner Gedanken darüber, wenn man ständig "konsumiert"?

Sorry fürs Offtopic, musste ich los werden :D
 
Die kommenden Generationen müßten/sollten dementsprechend erzogen werden, von Kindesbeinen an ...

Konsum- bzw. Denkverhalten mal eben den Hebel umstellen ... kannste vergessen !
 
Master_of_Rolex schrieb:
Aber genau das verstehe ich nicht so wirklich. Updates hin oder her, macht sich kein Mensch Gedanken über Nachhaltigkeit?

Mich macht das schon nachdenklich. Gerade im Hinblick auf kommende Generationen. Das kann doch so nicht weitergehen. Klar haben da auch die Hersteller eine Verantwortung aber letztendlich bestimmt immer noch der Verbraucher, ob und was gekauft wird. Macht sich da wirklich keiner Gedanken darüber, wenn man ständig "konsumiert"?
Eine OT-Anmerkung hierzu möchte ich mir erlauben:
Dieser Ansatz unterstellt allerdings, dass das alte Gerät noch funktionstüchtig ist und einfach eingelagert oder verschrottet wird. Ich denke, oftmals werden die ausrangierten Gerät weiterverkauft, verschenkt, bei Ankauffirmen in Zahlung gegeben, die die wiederverwertbaren Teile einer neuen Verwendung zuführen usw.. Und für jedes gebraucht gekaufte Gerät oder wiederverwendete Teil muss kein neues produziert oder gekauft werden.
Hinzu kommen noch rein wirtschaftliche Aspekte (Arbeitsplätze etc.).
Ich kann deinen Bedenken insoweit nur teilweise folgen.
 
Observer schrieb:
Legt die Annahme zugrunde, dass jedes Update eine (passende) Fehlerbehebung mit sich bringt
So ist es.

Ich kann auch ein Update machen, das die Versionsnummer der Software um eins hoch setzt. Ich würde mich nicht einmal wundern, wenn viele der tollen täglichen Updates unserer Apps nach dem Muster ablaufen. Wenn die Leute viele viele bunte Updates möchten, dann gebe ich ihnen was sie verlangen. Was da drin ist, kapieren die doch eh nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Observer und RA99

Ähnliche Themen

A
  • antser
Antworten
16
Aufrufe
1.435
borussiabvb2020
B
S
Antworten
0
Aufrufe
132
schlumpf24
S
MachinesAreHuman
Antworten
14
Aufrufe
1.381
Observer
Observer
Zurück
Oben Unten