Neues (QI fähiges) Smartphone gesucht - Alternative zu S7?

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
trk

trk

Dauer-User
143
Must have:

OS: Android
Qi aufladbar (nachrüsten wäre auch ok, falls der USB Port nicht dauerhaft blockiert wird)
NFC
LTE
32 GB interner Speicher mindestens, falls per SD erweiterbar, sollte 16 GB auch ausreichen
Grösse: 5 - 5,5 Zoll. Weniger ist zu klein, mehr zu gross.
Akku: so gross wie nur irgenwie möglich um 1 Tag damit über die Runden zu kommen.
Kamera mind. auf Nexus 5 Niveau

Nice to have:

keine Glasrückseite (falls doch, kommt das Gerät eben in eine Hülle)
Quick Charge
USB Type C
IP67

Gespielt wird gar nicht, Nullkommanull. Nix. Nada. Unter keinen Umständen.

Ich benutzte das Gerät zum Internet surfen, GPS Tracking, Navigation, Video gucken, Messaging, telefonieren (ja, auch noch) und Musik hören.

Eigentlich keine grossartigen Anforderungen, nur am QI scheitert es wohl... zumindest ist mir kein vom Hersteller QI fähgies Gerät das in 2016 released wurde oder wird ausser dem S7 bekannt...
Bei dem S7 kann ich zwar bei allen "Must have" Punkten in den meisten "Nice to have" einen Haken machen, aber das ist mir (derzeit zumindest) schlicht zu teuer.

Mir bekannte Alternative:
Samsung S5 NEO: QI ist dank des wechselbaren Akkus nachrüstbar und es ist IP67 zertifiziert, aber dafür unterstützt es (dank Exynos Chip ?) nichtmal Quick Charge 2 ?
Samsung S6/Edge: sind mir derzeit auch noch zu teuer.

Ein China Phone ala Huawei, Meizu, Xiaomi wäre auch kein Problem, aber auch diese Geräte sind meines Wissens nach nicht QI fähig !?

Klar: die meisten kann man nachrüsten, aber da es ja kaum noch Geräte mit abnehmbarem Cover/tauschbaren Akku gibt, wird dabei immer der USB Port blockiert, was ich nicht möchte.

Von den Geräten die nachrüstbar sind ohne eben den USB Port zu blockieren sind mir nur die alten Samsung Geräte ala S5 bekannt... gibt es hier sonst wirklich gar nichts ?

thx
trk
 
LG G4
 
  • Danke
Reaktionen: trk
Hallo, nur als Tipp beim S5 neo kann man nicht wie beim S5 einfach unter dem Akkudeckel einen Qi Reciver reinmachen, denn es fehlen die nötigen Pins, müsste dann auch über die usb buchse gehen [emoji6]
 
  • Danke
Reaktionen: trk
Das G4 ist wirklich top. Wäre nach dem S7 (Edge) wahrscheinlich das nächstbeste Handy mit Qi.
 
ups, das das bei dem S5 NEO nicht mehr geht ist... unschön.
Bleibt also: S7 oder G4/3...

Neue Geräte welche QI unterstützen gibts also wohl wirklich gar nicht mehr... bleibt abzuwarten was Apple beim iPhone 7 bringt...

Danke.
 
mom, überlege ich tatsächlich das Xiaomi Mi5 anzuschaffen, das hat ggü. meinen "Must haves" einen Punkt definitiv nicht: das man QI ohne Blockierung des USB C Ports nachrüsten kann.
Aber ich beginne mich eh mit diesem Punkt anzufreunden... da es eine Glasrückseite hat (32+64 GB Version, 128 GB ist mir zu teuer und benötige ich nicht), käme es eh in ein Case und der QI Receiver wurde somit unter dem Case verschwinden.

Frage: das Mi5 unterstützt nicht das LTE Band 1700 MHz, ergo würde ich somit in Gebieten (werde wohl zu Vodafone gehen) auf 3G zurück fallen, korrekt ?
Gibt es eine App die mir anzeigt in welchem Band ich bin ? Wir leben 20 km von Mainz entfernt und mit VF habe ich zuhause LTE, wäre schade wenn das genau das Band wäre, welches das Mi5 nicht unterstützt...
 
ok das Xiaomi Mi5 ist mangels LTE Band 20 raus.

neue Kandidaten wären (neben dem LG G4):

LG V10: etwas grösser, bessere Akkulaufzeiten, gleiche Cam/Speicher/SoC aber ein Fingerprintsensor und ebenfalls ein wechselbarer Akku und 1 GB Speicher mehr. Contra: der Preis: 90 € teurer als das G4 (günstigster mir bekannter Preis: 429 €)

Honor 5x: günstig (230 €) genug Speicher (16GB + SD Slot) gute Akkulaufzeit (5,5 Zoll und 3000 mAh) Snapdragon 616 = Quickcharge 2.0, sowie Duam SIM fähig und mit NFC.
Contra Unibody Gehäuse = QI / Rezence Nachrüstung nur über MicroUSB, Kamera (13 MP) und nur 2 GB RAM.

SoC und RAM sollten bei meinen Ambitionen sicherlich ausreichen, bleibt die Kamera als grösstes Manko....
 
Also das V10 hat eigentlich kaum eine bessere Akkulaufzeit. Gleich großer Akku, dafür größeres Display und das zweite Mini Display. Wenn dich die Größe nicht stört, ist das V10 wirklich ein tolles Smartphone. Aber aus Gründen der Vernunft finde ich das G4 trotzdem besser, da handlicher, sehe keinen Sinn in dem Zweitdisplay, super P/L Verhältnis und die Hardware locker ausreicht für die nächste Zeit.
 
lt. berichten soll die Akkulaufzeit aber besser sein als beim G4 ? wundert mich ja auch... da es die gleiche HW hat und eigentlich demzufolge mehr Strom fressen sollte.
 
Grundsätzlich haben sich meine Prios verschoben:

Must have:

Quick Charge (mind. 2)

Nice to have:

QI ohne Blockierung des Ladeports nachrüstbar
Wechselbarer Akku

Quick Charge reduziert das ganze dann auf die SoC: hier kommen nur Snapdragons in Frage: 808,810,820+ und bei den kleineren: 615, 616, 617, 620+.
Da ich nicht spiele, sollte ein 6xx Snapdragon ausreichen.

Wegen der Top Kamera immer noch der Top Kandidat: Das LG G4, welches eben auch als einziges Gerät den wechselbaren Akku bietet.
Ansonsten wären eben Geräte mit 6xxer Snapdragons interessant, aber hier gibt es wohl nicht so arg viele Modelle:

615: Moto X Play:
616: Honor 5X und Lenovo Lemon 3, wobei das Lemon 3 mit 97 € sicherlich nicht interessant sein kann (Stichwort: Kamera).
617 und 620er Geräte gibt es meines Wissens nach noch gar nicht. Evtl. werden die 2016er Moto Geräte ja hiermit bestückt ?!?
[doublepost=1462522452,1462516670][/doublepost]da ich meine eigenen Beträge nicht editieren kann:

430: QC 3.0, LTE: 150 Mbps DL, NFC

615: QC 2.0, LTE: 150 Mbps DL, NFC
616: QC 2.0, LTE: 150 Mbps DL, NFC
617: QC 3.0, LTE: 300 Mbps DL, KEIN NFC ?? (zumindest steht davon nichts in den Tech Specs von Qualcomm)
625: QC 3.0, LTE: 300 Mbps DL, NFC
650: QC 3.0, LTE: 300 Mbps DL, NFC
652: QC 3.0, LTE: 300 Mbps DL, NFC

808: QC 2.0, LTE: 450 Mbps DL, NFC
820: QC 3.0, LTE: 600 Mbps DL, NFC, Wipower
 
Nexus 5X vielleicht?
 
Zu Quick Charge sollte auf jeden Fall gesagt sein, dass das der Akkulebensdauer erheblich schadet. Daher deaktivieren das auch manche Hersteller.

Ein Lithiumakku sollte immer möglichst langsam aufgeladen werden um die Lebensdauer zu erhöhen. In diversen Geräteforen sieht man mittlerweile, dass die ersten mit Quick Charge gequälten Akkus den Geist aufgeben, tlw. bereits nach weniger als einem Jahr.
 
  • Danke
Reaktionen: loopi, trk und JustDroidIt
Dazu sollte auch noch gesagt werden dass der Zeitvorteil jetzt auch nicht wirklich gross ist... Ein Samsung S6 z.B. braucht so auch immerhin noch knapp über 90min.
 
  • Danke
Reaktionen: syscrh
JustDroidIt schrieb:
Dazu sollte auch noch gesagt werden dass der Zeitvorteil jetzt auch nicht wirklich gross ist... Ein Samsung S6 z.B. braucht so auch immerhin noch knapp über 90min.

Ist doch aber doch "das gleiche in grün" ergo: fast charge statt quick charge, oder ??
 

Ähnliche Themen

Tiger-Chrisi
Antworten
9
Aufrufe
307
XMX1337
X
H
Antworten
7
Aufrufe
477
Hommy
H
Nightly
Antworten
9
Aufrufe
264
Nightly
Nightly
Zurück
Oben Unten