Max. 5 Zoll, Dual Sim, Magnetometer

  • 47 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
josifi schrieb:
neueshandy schrieb:
Habe jetzt mal das Nokia 3 mit dem Samsung Galaxy J3 etwas verglichen:

- Nokia 3 hat einen Kompass, aber wohl nicht so guten GPS-Empfang
- Galaxy J3 hat zwar keinen Kompass, aber wohl guten GPS-Empfang

Was ist nun geeigneter für Fußgängernavigation?

Ohne Kompass ist Fußgänger-Navi schwierig/kaum verwendbar, weil GPS zu langsam auf die Richtung reagiert, in die du gehst. Im Auto ist es egal.
Da hatte ich Outdoor noch nie Probleme mit, dass GPS da irgendwie zu langsam sein sollte. (An meinem S4 ist der Kompass seit gut 2 Jahren hinüber und Navi läuft deswegen nurnoch über GPS. Fragt mich nicht wie sowas geht, aber der Kompass Sensor reagiert nicht mehr und gibt auch keinerelei Daten mehr her.)
 
Auch nicht in Städten?
 
tiicher schrieb:
a haut das XZ2 aber die Konkurrenz mal ziemlich weg.
GPS wird sehr positiv beurteilt.
GPS hat aber nur sehr, sehr periphär was mit dem hier gesuchten integrierten Kompaß zu tun. Der Kompaß wird vom Gerät für die Navigation/Richtungsbestimmung bei niedrigen Geschwindigkeiten hinzugezogen (wenn die Geräte-Software gut ist), für die reine Positionsbestimmung per GPS ist der Kompaß nicht nötig. Und auch navigieren kann man per GPS ohne im Gerät verbauten Kompaß, weil die Routenführung mit GPS so ca. ab Rollgeschwindigkeit selbst in der Lage ist, die Richtung festzustellen. Navigation und Richtungsbestimmung werden allerdings durch einen eingebauten Kompaß signifikant verbessert, so ist z.B. die Richtungsanzeige zur nächsten Haltestelle mit der App "Öffi" (leider aus nicht ganz koscheren Gründen aus dem Playstore geflogen, die App selbst ist die beste ÖPNV-App, die ich kenne) nur mit Geräten mit integriertem Kompaß sinnvoll möglich.
[doublepost=1533144580,1533144283][/doublepost]
Kurix schrieb:
für "Navigation" brauchst du GPS, keinen physikalischen Kompass.
Per Kompass navigieren ist ganz klassisch mit der Karte per Hand, sich markante Punkte auf der Karte suchen und dann austüfteln wo man gerade steht.
Der Kompass gibt nur die Himmelsrichtung an, aber nicht die Koordinaten wo du dich momentan befindest.
Falls es dir um Navigation in Städten geht ist ein gutes GPS von vorteil, da GPS Sichtkontakt zum Himmel benötigt. Der Sichtkontakt ist in Städten durch die hohen Häuser oft sehr eingeschränkt. (Gleiches gilt beim Wandern in Schluchten oder nahe am Fuß von an Steilhängen/Klippen)
Uhh. Wie schon direkt als Antwort von josifi geschrieben: Fußgänger-Navigation ohne geräteintegrierten Kompaß ist anstrengend und nahezu unmöglich, weil die Karte ständig die Richtung dreht. Man muß schon sehr zügig gehen, um das zu verhindern bzw. zu minimieren. Würde ich "Fußgänger-Navigation" wollen, würde ich kein Gerät ohne Kompaß nehmen.

Ich verstehe sowieso nicht, wieso man heutzutage noch bereitwillig Geräte kauft, denen so elementare Sensoren wie der el. Kompaß fehlen. Es gibt so viel Auswahl auf dem Markt, und in jeder Klasse gibt es eigentlich ein Gerät, welches alle wichtigen Sensoren an Bord hat, da kann man die anderen getrost mit Ignoranz abstrafen - sonst lernen es die Hersteller nie. Ein eingebauter Kompaß ist auf die Herstellungszahl eines Gerätes betrachtet ein Cent-Artikel, den Benutzer kann es mitunter sehr stören, wenn er fehlt.
 
okay, dann haben wir hier vll den Knackpunkt. Ich bin ein recht zügiger Fußgänger, vll liegt es dann daran, dass es ganz gut geht. :biggrin:
Aber egal, ich würde jedenfalls auch definitiv kein Gerät ohne Kompass kaufen. Das ist einfach Standard und vor Allem eben praktisch wenn man einen hat.
Ganz besonders wenn das GPS mal nicht will, z.b. bei Regenwetter oder schlechten geografischen Lagen.
 
Was hat Regenwetter mit GPS zu tun? Da merk´ ich keinen Unterschied,
 
Jupp. Bei allen meinen aktuellen Geräten ist "GPS" ja auch schon lange nicht mehr GPS. Die nutzen, was sie kriegen können, GPS, GLONASS, BAIDOU, und eines auch Galileo.
Fehlende Navigation habe ich damit erst, nachdem ich schon 10m in einen Tunnel gefahren bin.

Was musste man früher doch suchen, um Geräte mit gutem GPS zu bekommen, ein Krampf... Heutzutage hat zumindest jedes Gerät mit Qualcomm-Chipsatz guten und schnellen Satelliten-Empfang.
 
  • Danke
Reaktionen: Schniefkaiman
Eines auch Galileo? Das würde mich jetzt mal interessieren welches dieses eine Gerät sein soll...
Galileo wurde bei Markteinführung meines Wissens nach von 2 Geräten (ein chinesisches, welche Marke weiss ich nicht mehr und ein BQ, ich glaub das war das X5+) direkt unterstützt und viele andere sind kurze Zeit später per Update nachgereicht worden (da habe ich Sony und Samsung im Hinterkopf die das ganz schnell angekündigt hatten).
GPS war immer (NAVSTAR) GPS und wird es in absehbarer Zukunft auch bleiben, wenn man allerdings von "GPS" spricht wird im Normalfall "GNSS" gemeint. Nicht das GPS ändert sich damit, sondern es wird einfach ein Markenname als Begriff für verschiedene System verwendet, ähnlich wie die meisten z.B. nach einem "Tempo" fragen und eigentlich einfach nur ein Papiertaschentuch egal welcher Marke wünschen oder O.B. das für Tampons aller Marken steht. "GPS" steht für Global Positioning System und ist nur dieses eine System des US Verteidigungsministerium. GNSS ist die Abkürzung für Global Navigation Satellite System und ist damit der "Überbegriff" für alle Satellitengestützten Navigationssystem wie NAVSTAR GPS (USA), GLONASS (Russland); Galileo (EU) und BEIDOU (China)
 
  • Danke
Reaktionen: Melkor
Das (oder zumindest die meisten davon) werden die "viele anderen" sein. Ob die Updates dann wirklich auch geliefert wurden weiss ich nicht, ich bezweifel aber mal das alle betroffenen Geräte auch ein Update diesbezüglich bekommen haben (nicht alle Hersteller verhalten sich da vorbildlich)
 
@josifi grob gesagt kann sehr mieses Wetter den Empfang beeinträchtigen.
Auf Schneefall ist es da am "empfindlichsten" aber so richtig dicke Regenwolken können auch reichen.
Wobei mit aktuellen Geräten das Problem vmtl dann kaum noch vorhanden ist, da vieles andere mit hinzu gezogen wird. Ortung übers Netz, Wlan, andere Navigationssatelliten...Mit meinem S4 kams allerdings hier und da noch vor. Was neueres habe ich ja bisher nicht :D
 
BlackFly schrieb:
Eines auch Galileo? Das würde mich jetzt mal interessieren welches dieses eine Gerät sein soll...
Nicht "soll", ist: BQ Aquaris X5 Plus.

Zum Rest: Ja, GPS wird von den meisten als generischer Begriff genutzt, das ändert aber nichts daran, dass das nicht der Realität entspricht und das in diesem thread auch von noch niemandem so gemeint war.
[doublepost=1533236921,1533236636][/doublepost]
Kurix schrieb:
grob gesagt kann sehr mieses Wetter den Empfang beeinträchtigen.
Auf Schneefall ist es da am "empfindlichsten" aber so richtig dicke Regenwolken können auch reichen.
Nö. Die Zeiten sind seit den Parallel-Empfängern von heute schon lange vorbei. Das war noch zu Zeiten meines Handheld GPS12 so, als die Antennenfläche so groß wie ein 6210-Display war und man für den "kalten" Sat-Fix 20min benötigt hat, weil es noch kein AGPS gab. Heutige Geräte haben Platinen- oder gar SMD-Keramikantennen und dennoch bessere Empfangseigenschaften als die damaligen Geräte. Weder Starkregen noch Schneefall kann ein aktuelles Gerät nennenswert stören.

da vieles andere mit hinzu gezogen wird. Ortung übers Netz, Wlan, andere Navigationssatelliten...
Och bitte. Das ist totaler Quatsch. Das gilt vielleicht für Webseiten wie Google, die daraus ihre Geolocation für die Werbung ziehen, aber keine einzige Navigationssoftware nutzt "Ortung über Netz, WLAN".

Mit meinem S4 kams allerdings hier und da noch vor. Was neueres habe ich ja bisher nicht :D
Du solltest mal aus den 90ern aufwachen... :D
[doublepost=1533237075][/doublepost]
Melkor schrieb:
Sollten sogar alle heutigen Snapdragon-Geräte sein, die nach 2016 angekündigt wurden
Satellitennavigation: Snapdragon-Chips unterstützen Galileo - Golem.de
Ist leider unzutreffend. Neben dem Chipsatz muss das auch die Geräte-Firmware unterstützen, und das macht z.B. mein Xiaomi Mi Max 2 nicht, obwohl es auch mit Snapdragon 825 betrieben wird. Die im Artikel genannte IZAT-Software fehlt dort aber beispielsweise komplett.
 
@kropi
also wenn ich mein GPS einschalte kann ich wählen zwischen "Nur GPS" "Energie sparen" und "Hohe Genauigkeit".
Bei "Hohe Genauigkeit", welches die Standardeinstellung ist, steht als Beschreibung "GPS, WLAN, Bluetooth oder Mobilfunknetz zur Standortbestimmung nutzen".
Ergo wird in dem Standardmodus mehr als nur das reine GPS genutzt. Das Handy braucht auch deutlich mehr Akku als im Modus "Nur GPS". Exakt nachprüfen kann ich es nicht, ob es auch wirklich so ist und ob die Software das nutzt, aber das System bietet es jedenfalls von Haus aus an.

...und ich arbeite daran das S4 auszutauschen da es gerade stirbt. Allerdings gibt der Markt nicht 100% das her, was ich gerne hätte und das BQ x2 4/64GB ist noch für ein paar Wochen nicht lieferbar laut Shop Homepages.:blushing:
 
kropi schrieb:
mein Xiaomi Mi Max 2 ... mit Snapdragon 825
Du Tagträumer du. ;) Den 825er gibts es auch gar nicht, also entweder hast du vom 821er oder 835er geträumt. :lol:
 
Kurix schrieb:
also wenn ich mein GPS einschalte kann ich wählen zwischen "Nur GPS" "Energie sparen" und "Hohe Genauigkeit".
Gott, ja. Das ändert aber nix an meiner Aussage. Lies es nochmal nach, am besten langsam: Ge-o-lo-ca-tion. Darum geht es bei der von Dir genannten Einstellung. Kannst ja mal versuchen, ohne aktives GPS zu navigieren.

...und ich arbeite daran das S4 auszutauschen da es gerade stirbt. Allerdings gibt der Markt nicht 100% das her, was ich gerne hätte und das BQ x2 4/64GB ist noch für ein paar Wochen nicht lieferbar laut Shop Homepages.:blushing:
Es gibt soo viele schöne Xiaomis. Und das meine ich völlig ernst, die bauen wirklich gute Geräte, abseits von Samsung oder anderen Platzhirschen. Ich war da anfangs auch skeptisch, aber mein Mi Max 2 hat mich auf ganzer Linie überzeugt. Das "läuft und läuft und läuft" und ist zur Zeit das zuverlässigste Langlauf-Gerät in meinem Gerätezoo.
[doublepost=1533241669,1533241602][/doublepost]
JustDroidIt schrieb:
kropi schrieb:
mein Xiaomi Mi Max 2 ... mit Snapdragon 825
Du Tagträumer du. ;) Den 825er gibts es auch gar nicht, also entweder hast du vom 821er oder 835er geträumt. :lol:
Tja, das hättste ja selbst simpelst nachgoogeln können, dass das ein Fipptehler ist und ich den 625 gemeint habe (den auch das X5+ hat).
 
kropi schrieb:
Kurix schrieb:
also wenn ich mein GPS einschalte kann ich wählen zwischen "Nur GPS" "Energie sparen" und "Hohe Genauigkeit".
Gott, ja. Das ändert aber nix an meiner Aussage. Lies es nochmal nach, am besten langsam: Ge-o-lo-ca-tion. Darum geht es bei der von Dir genannten Einstellung. Kannst ja mal versuchen, ohne aktives GPS zu navigieren.

...und ich arbeite daran das S4 auszutauschen da es gerade stirbt. Allerdings gibt der Markt nicht 100% das her, was ich gerne hätte und das BQ x2 4/64GB ist noch für ein paar Wochen nicht lieferbar laut Shop Homepages.:blushing:
Es gibt soo viele schöne Xiaomis. Und das meine ich völlig ernst, die bauen wirklich gute Geräte, abseits von Samsung oder anderen Platzhirschen. Ich war da anfangs auch skeptisch, aber mein Mi Max 2 hat mich auf ganzer Linie überzeugt. Das "läuft und läuft und läuft" und ist zur Zeit das zuverlässigste Langlauf-Gerät in meinem Gerätezoo.
[doublepost=1533241669,1533241602][/doublepost]
JustDroidIt schrieb:
kropi schrieb:
mein Xiaomi Mi Max 2 ... mit Snapdragon 825
Du Tagträumer du. ;) Den 825er gibts es auch gar nicht, also entweder hast du vom 821er oder 835er geträumt. :lol:
Tja, das hättste ja selbst simpelst nachgoogeln können, dass das ein Fipptehler ist und ich den 625 gemeint habe (den auch das X5+ hat).
Weiss ich alles... sollte ein Gag sein. :o Fipptehler... is klar. :cool: :D
 
@kropi
Es waren definitiv 2 Geräte die direkt bei "Aktivierung" von Galileo die unterstütz haben, das eine war das X5+ und das andere glaub ein Xiaomi. Mittlerweile ist das allerdings nichts außergewöhnliches mehr (schon ein paar Wochen später kamen die updates) so das "eines" eindeutig falsch ist
 
@kropi ich sagte mit keiner Silbe, dass es ohne GPS gehen würde.* Aber dann gib mir doch bitte etwas nachvollziebares wie das Handy intern arbeitet. Denn das würde mich nun wirklich interessieren wie das genau abläuft zwschen System und Software.
Wo steht erklärt, dass das System vor der Weitergabe der Informationen an die Navigationssoftware keine Ortung über Wlan, Mobilfunknetz etc. mitverwurstet um zum einen die Wartezeit der GPS Aquisition zu verkürzen und zum anderen zu verfeinern. Denn eigentlich ist das eine gängige Methode, so dass man z.B. schon einmal die grobe Position bekommen kann bevor der GPS Fix da ist.
Für die geolocation (Werbung etc.) muss ich nicht extra im Menu GPS einschalten. Der Quatsch läuft einfach permanent im Hintergrund, wenn auch vll. nur übers Mobilfunknetz. M.M.n.brauchts da keine exakte Position. Da reicht schon ein grobes Raster um ein passendes Profil zu erstellen.
Wäre es nicht so, wie im System beschrieben, dann wäre das ein reines "PR Schildchen". Könnte ja auch sein, müsste dann aber in Tests etc. doch bemerkt/angemerkt werden.

*so am Rande: Navigation geht auch ohne GPS. Klassisch, mit Kompass und Karte...:biggrin:
 
BlackFly schrieb:
@kropi
Es waren definitiv 2 Geräte die direkt bei "Aktivierung" von Galileo die unterstütz haben, das eine war das X5+ und das andere glaub ein Xiaomi. Mittlerweile ist das allerdings nichts außergewöhnliches mehr (schon ein paar Wochen später kamen die updates) so das "eines" eindeutig falsch ist
Du solltest Sätze vom ersten Wort bis zum Punkt lesen, der das Satzende kennzeichnet, und nicht nur die Wörter, welche Dir besonders Spaß machen. Oder willst Du mir wirklich erklären, daß Du besser als ich weißt, welches von meinen Geräten Galileo unterstützt und welches nicht!?
Schau, ich zitiere Dir mal den Satz in Teilen, vielleicht verstehst Du ihn dann:
"Bei allen meinen aktuellen Geräten [...] und eines auch Galileo."
Wie Du siehst, ist "eines" völlig richtig!

Und nochmal: keines meiner Geräte (mit SD625) hat jemals ein Update bekommen, mit dem die Galileo-Unterstützung eingeführt wurde, also pauschalisiere doch nicht immer mit so einem Blödsinn.
[doublepost=1533290987,1533290410][/doublepost]
Kurix schrieb:
Wo steht erklärt, dass das System vor der Weitergabe der Informationen an die Navigationssoftware keine Ortung über Wlan, Mobilfunknetz etc. mitverwurstet um zum einen die Wartezeit der GPS Aquisition zu verkürzen und zum anderen zu verfeinern.
Ehm, genau dafür (also für den schnellen Sat-Fix) ist AGPS da. Das steht alles nirgendwo, ich wüßte jedenfalls gerade keine Quelle, man kann das aber wunderbar z.B. dann beobachten, wenn man sich "richtige" Offline-Navigation frisch installiert. Wenn man die Software startet, zeigt die Karte regelmäßig irgendeinen Standort an, der muss nicht mal ansatzweise in der Nähe sein. Würde die Navi-Software auf Geolocation zurückgreifen, wüßte sie zumindest, in welcher Stadt ich mich befinde, und dem ist nicht so.
Das kann ich sogar bei Google Maps beobachten, wenn ich das "frisch" starte, zeigt es mir grundsätzlich den zuletzt bekannten Standort. Wenn ich mich gestern in Köln aufhielt und dort Google Maps genutzt habe, dann nach München fahren und zwischendurch Google-Maps nicht genutzt habe, wird mir bei erneutem Aufruf grundsätzlich die ersten Sekunden bis zum Sat-Fix immer noch Köln angezeigt. Wäre es so, wie Du es glaubst, wüsste Maps dann zumindest, daß ich nicht mehr in Köln bin.

Denn eigentlich ist das eine gängige Methode, so dass man z.B. schon einmal die grobe Position bekommen kann bevor der GPS Fix da ist.
Wie gesagt, nein, ist es definitiv nicht.

Für die geolocation (Werbung etc.) muss ich nicht extra im Menu GPS einschalten. Der Quatsch läuft einfach permanent im Hintergrund, wenn auch vll. nur übers Mobilfunknetz.
Eben. Dafür wird GSM und WLAN benutzt, das wird dann für den "Rest von Google" benutzt, um Dir hinterherzuschnüffeln, um ein Tracking-Profil Deiner Bewegung zu erstellen, um personalisierte und lokalisierte Werbung auszurollen uswusf..
Und damit das dem Nutzer nicht ganz so offensichtlich wird, wird es eben nur dafür genutzt und nicht für die Navigation.

*so am Rande: Navigation geht auch ohne GPS. Klassisch, mit Kompass und Karte...:biggrin:
In bekannten Gefilden verlasse ich mich auf mich. ;)
 
Das beste GPS und den besten Kompass von allen Handys die ich bislang hatte, hat das Cat S61.
Es hat GPS, AGPS, Glonass, BeiDou, Galileo, QZSS und SBAS.
Ich habe allerdings keine Ahnung was QZSS und SBAS sind und ob das bei uns überhaupt relevant ist.
 
@kropi
Warum bist denn du so besserwisserisch unfreundlich gereizt, hast du nicht selbst hier schon mehrfach Hilfe/Beratung bekommen!? Wenn du der Meinung bist dein Wissensstand wäre höher als der Anderer kann man das auch freundlich mitteilen... Geh mal bissel in die Sonne. :)
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
7
Aufrufe
345
prx
P
S
Antworten
4
Aufrufe
469
surferbay00
S
mkk
Antworten
7
Aufrufe
355
maxsid
maxsid
Zurück
Oben Unten