T
tonni
Neues Mitglied
- 0
Hallo zusammen,
da ich keinen Computer-Nerd in meinem Bekanntenkreis habe, versuche ich (weiblich, knapp 50, technisch nicht sonderlich begabt) mal hier an Informationen zu kommen.
Für die Nutzung des Online-Bankings muss ich mir erstmalig ein Smartphone zulegen. Einzige Alternative wäre sonst ein kostenpflichtiger TAN-Generator. Bisher hatte ich nur zwei Handys (seit ca. 15 Jahren ein Siemens A52) und zwei Laptops (von Aldi). Mit digitalen technischen Dingen kenne ich mich kaum aus.
Ich möchte für das Smartphone nicht allzuviel ausgeben – also entweder ein aktuelles Einsteigermodell oder ein gutes älteres Modell. Ich benötige für die Nutzung der Banken-App ein Gerät mit mindestens Android 5.0. Da ich das Smartphone wohl wenig nutzen und pfleglich behandeln würde, würde ich zahlreiche weitere Nutzungsjahre hoffen, sofern es bis dahin nicht technisch überaltert ist und vielleicht keine Updates mehr zur Verfügung gestellt werden.
Ich hatte mich im Internet umgesehen und mich für ein Samsung Galaxy S5 entschieden, da es noch einen austauschbaren Akku hat und zu seiner Einführungszeit als gutes und gut ausgestattetes Gerät galt. In einem Telekom-Shop hat man mir dringend von einem Kauf des Geräts abgeraten, da es in der heutigen Zeit viel zu langsam wäre und öfter Kunden kämen, die dieses Gerät daher gegen ein aktuelles austauschen wollten. Ist da etwas dran? Was ist von solchen Aussagen zu halten? Langsamer als mein 6 Jahre alter Laptop kann es eigentlich nicht sein – da bin ich Kummer gewohnt. Es gibt neben dem normalen S5 (SM-G900F) noch ein LTE+-Modell (SM-G901F), das wohl einen größeren Arbeitsspeicher hat und ein halbes Jahr jünger ist. Ist dieses Modell zukunftsfähiger und schneller als das normale und diesem daher vorzuziehen oder tun sich beide Modelle eigentlich nichts?
Ich habe mich bei eBay und in den eBay-Kleinanzeigen umgesehen. Dort werden die S5-Geräte schon zu recht günstigen Preisen angeboten (ca. 50 – 80 Euro). Was ist bei dem Kauf eines gebrauchten Privat-Geräts zu beachten? Ich habe bei meinen Recherchen etwas von Geräten mit Branding von Telekom, Vodafone oder O2 gelesen. Ist es nachteilig, ein solches Gerät zu erwischen? So wie ich es verstanden habe, soll mehr oder weniger versteckte Werbung des jeweiligen Telefon-Unternehmens zu sehen sein und der Speicherplatz soll durch voreingestellte und nicht löschbare Apps mehr belastet werden als notwendig ist (Bloatware?). Außerdem sollen die Updates nicht direkt von Samsung kommen, sondern verspätet nach einer Bearbeitung von dem jeweiligen Telefon-Unternehmen. Leiten diese eigentlich später alle Updates von Samsung weiter oder kann es sein, dass Samsung zwar ein neues Update macht, die Telefon-Unternehmen es aber nicht mehr bearbeiten und ausliefern?
Sollte man tatsächlich darauf achten, ein Gerät ohne Branding zu erwerben oder ist es relativ egal? Sind alle 3 Unternehmen gleich schlimm, oder wäre eines den anderen vorzuziehen? Ich vermute mal, dass vielen Besitzern der Begriff Branding gar nichts sagt (kannte ich bis vor ein paar Tagen auch nicht). Es wird in kaum einer Anzeige darauf hingewiesen, obwohl es doch wahrscheinlich ziemlich verbreitet ist. Wie groß ist erfahrungsgemäß der Anteil von Geräten mit Branding bzw. von freien Geräten? Wenn man fragt und das Gerät mit Telekom- oder Vodafone-Vertrag gekauft wurde oder es aus einer Vertragsverlängerung stammt, kann man dann automatisch davon ausgehen, dass es mit Branding ist? Wie kann ein Laie dies zweifelsfrei erkennen und wo könnte der Besitzer dies in den Einstellungen überprüfen?
Ich habe davon gelesen, dass man das Branding auch durch Aufspielen einer neuen Firmware entfernen kann, man dann aber die Garantie verlieren würde. Das Gerät ist vor ca. 4 bis 5 Jahren herausgekommen. Ich weiß nicht, wie lange es in Geschäften zu kaufen gewesen ist. Bei den meisten müsste die Garantie ja ohnehin schon abgelaufen sein, oder? Wenn alle Updates installiert wurden, müsste es jetzt Android 6.0.1 Marshmallow haben. Klappt es dabei auch noch? Wenn man es tatsächlich schafft, eine neue Firmware ohne Branding aufzuspielen, würden dann die nächsten Updates auf eine höhere Android-Version ganz normal automatisch klappen oder müsste man dann noch zusätzlich manuell eingreifen? Das konnte ich bisher noch nicht herausfinden – die Forenbeiträge, die ich zu dem Thema bisher gelesen habe, waren meist aus 2015 und vermutlich schon etwas überholt. Muss man beim Kauf eines Gebrauchten auch darauf achten, dass nicht schon ein Vorbesitzer an der Firmware herumgespielt hat und man dann ggf. Probleme mit den nächsten Updates bekommt? Kann man das erkennen?
Es wäre fantastisch, wenn mir jemand in einfachen Formulierungen ein paar Tipps zum Gebraucht-Smartphone-Kauf geben könnte. Fachchinesisch ist bei mir leider verschwendet. Lohnt sich das Galaxy S5 überhaupt noch oder eher das S5 LTE+? Sollte man auf Branding-Freiheit achten? Wie ist die Lebensdauer des Smartphones einzuschätzen und wie zukunftsfähig ist ein bereits 5 Jahre altes Modell? Ich bin für jegliche Hilfe dankbar!
Grüße
tonni
da ich keinen Computer-Nerd in meinem Bekanntenkreis habe, versuche ich (weiblich, knapp 50, technisch nicht sonderlich begabt) mal hier an Informationen zu kommen.
Für die Nutzung des Online-Bankings muss ich mir erstmalig ein Smartphone zulegen. Einzige Alternative wäre sonst ein kostenpflichtiger TAN-Generator. Bisher hatte ich nur zwei Handys (seit ca. 15 Jahren ein Siemens A52) und zwei Laptops (von Aldi). Mit digitalen technischen Dingen kenne ich mich kaum aus.
Ich möchte für das Smartphone nicht allzuviel ausgeben – also entweder ein aktuelles Einsteigermodell oder ein gutes älteres Modell. Ich benötige für die Nutzung der Banken-App ein Gerät mit mindestens Android 5.0. Da ich das Smartphone wohl wenig nutzen und pfleglich behandeln würde, würde ich zahlreiche weitere Nutzungsjahre hoffen, sofern es bis dahin nicht technisch überaltert ist und vielleicht keine Updates mehr zur Verfügung gestellt werden.
Ich hatte mich im Internet umgesehen und mich für ein Samsung Galaxy S5 entschieden, da es noch einen austauschbaren Akku hat und zu seiner Einführungszeit als gutes und gut ausgestattetes Gerät galt. In einem Telekom-Shop hat man mir dringend von einem Kauf des Geräts abgeraten, da es in der heutigen Zeit viel zu langsam wäre und öfter Kunden kämen, die dieses Gerät daher gegen ein aktuelles austauschen wollten. Ist da etwas dran? Was ist von solchen Aussagen zu halten? Langsamer als mein 6 Jahre alter Laptop kann es eigentlich nicht sein – da bin ich Kummer gewohnt. Es gibt neben dem normalen S5 (SM-G900F) noch ein LTE+-Modell (SM-G901F), das wohl einen größeren Arbeitsspeicher hat und ein halbes Jahr jünger ist. Ist dieses Modell zukunftsfähiger und schneller als das normale und diesem daher vorzuziehen oder tun sich beide Modelle eigentlich nichts?
Ich habe mich bei eBay und in den eBay-Kleinanzeigen umgesehen. Dort werden die S5-Geräte schon zu recht günstigen Preisen angeboten (ca. 50 – 80 Euro). Was ist bei dem Kauf eines gebrauchten Privat-Geräts zu beachten? Ich habe bei meinen Recherchen etwas von Geräten mit Branding von Telekom, Vodafone oder O2 gelesen. Ist es nachteilig, ein solches Gerät zu erwischen? So wie ich es verstanden habe, soll mehr oder weniger versteckte Werbung des jeweiligen Telefon-Unternehmens zu sehen sein und der Speicherplatz soll durch voreingestellte und nicht löschbare Apps mehr belastet werden als notwendig ist (Bloatware?). Außerdem sollen die Updates nicht direkt von Samsung kommen, sondern verspätet nach einer Bearbeitung von dem jeweiligen Telefon-Unternehmen. Leiten diese eigentlich später alle Updates von Samsung weiter oder kann es sein, dass Samsung zwar ein neues Update macht, die Telefon-Unternehmen es aber nicht mehr bearbeiten und ausliefern?
Sollte man tatsächlich darauf achten, ein Gerät ohne Branding zu erwerben oder ist es relativ egal? Sind alle 3 Unternehmen gleich schlimm, oder wäre eines den anderen vorzuziehen? Ich vermute mal, dass vielen Besitzern der Begriff Branding gar nichts sagt (kannte ich bis vor ein paar Tagen auch nicht). Es wird in kaum einer Anzeige darauf hingewiesen, obwohl es doch wahrscheinlich ziemlich verbreitet ist. Wie groß ist erfahrungsgemäß der Anteil von Geräten mit Branding bzw. von freien Geräten? Wenn man fragt und das Gerät mit Telekom- oder Vodafone-Vertrag gekauft wurde oder es aus einer Vertragsverlängerung stammt, kann man dann automatisch davon ausgehen, dass es mit Branding ist? Wie kann ein Laie dies zweifelsfrei erkennen und wo könnte der Besitzer dies in den Einstellungen überprüfen?
Ich habe davon gelesen, dass man das Branding auch durch Aufspielen einer neuen Firmware entfernen kann, man dann aber die Garantie verlieren würde. Das Gerät ist vor ca. 4 bis 5 Jahren herausgekommen. Ich weiß nicht, wie lange es in Geschäften zu kaufen gewesen ist. Bei den meisten müsste die Garantie ja ohnehin schon abgelaufen sein, oder? Wenn alle Updates installiert wurden, müsste es jetzt Android 6.0.1 Marshmallow haben. Klappt es dabei auch noch? Wenn man es tatsächlich schafft, eine neue Firmware ohne Branding aufzuspielen, würden dann die nächsten Updates auf eine höhere Android-Version ganz normal automatisch klappen oder müsste man dann noch zusätzlich manuell eingreifen? Das konnte ich bisher noch nicht herausfinden – die Forenbeiträge, die ich zu dem Thema bisher gelesen habe, waren meist aus 2015 und vermutlich schon etwas überholt. Muss man beim Kauf eines Gebrauchten auch darauf achten, dass nicht schon ein Vorbesitzer an der Firmware herumgespielt hat und man dann ggf. Probleme mit den nächsten Updates bekommt? Kann man das erkennen?
Es wäre fantastisch, wenn mir jemand in einfachen Formulierungen ein paar Tipps zum Gebraucht-Smartphone-Kauf geben könnte. Fachchinesisch ist bei mir leider verschwendet. Lohnt sich das Galaxy S5 überhaupt noch oder eher das S5 LTE+? Sollte man auf Branding-Freiheit achten? Wie ist die Lebensdauer des Smartphones einzuschätzen und wie zukunftsfähig ist ein bereits 5 Jahre altes Modell? Ich bin für jegliche Hilfe dankbar!
Grüße
tonni