
Randall Flagg
Ehrenmitglied
- 10.592
@Wähler Nur eben nicht mit voller Funktionalität von 12.x.x. Das wird bei Apple gern ausgeblendet, wenn von der supertollen Updatepolitik die Rede ist.
Apple liefert eben lange, nur nicht vollständig. Was habe ich also unterm Strich davon, wenn ich die Hauptfunktionen nicht nutzen kann? Deswegen würde ich immer zu einem Gerät greifen, welches mir 2 bis 3 Updates und monatliche Sicherheitsupdates garantiert.
Danach wechsele ich doch sowieso auf ein anderen Gerät. Das S7 ist sicher ein gutes Gerät, für den Preis sowieso. Kaufen würde ich es dennoch nicht mehr, auf Grund persönlicher Präferenzen. Vor allem weil es mir zu klein wäre, ich den Homebutton nicht mag usw.
Für andere dürfte genau das ein Kaufgrund sein. Und auch nicht jedem werden Sicherheitspatches, oder eine aktuelle Version so wichtig sein. Viele wissen doch gar nicht, welche Version sich auf ihrem Gerät befindet.
[doublepost=1547399145,1547398673][/doublepost]
Hätte man zu den Anfangszeiten bequem regeln können, aber da hatte Google kein Interesse daran und war vor allem auf Verbreitung aus. Heute halte ich diesen Wunsch für unrealistisch, da Google die Hersteller schon lange mehr braucht, als anders herum.
Was pure android angeht, bin ich immer etwas erstaunt. Die Verfechter mokieren sich immer über die Hersteller Oberflächen, aber wenn Google mal wieder ein Feature kopiert, bricht kollektiver Jubel aus. Irgendwie halte ich die Aufsätze für Segen und Fluch zugleich.
Denn sie brachten auch schon sehr viel Nützliches und Gutes. Android ist sowieso ein copy cat system. Die Hersteller, allen voran Samsung, haben anfangs aus den Custom Roms kopiert was das Zeug hielt. Mittlerweile ist man aber selbst recht innovativ.
Google kopiert dann am Schluss Dinge, wo ich dann immer denke: Das konnte ich schon seit 3 Versionen. Deswegen ist mir die neueste Android Version auch relativ wumpe.
Mein Fazit lautet jedenfalls: Google ist für den Wildwuchs selbst verantwortlich, hat aber auch massiv davon profitiert. Und ändern werden sie es nie wieder können. Weil sie immer befürchten müssen, dass sich einfach mal 2 oder 3 große Hersteller zusammentun und ihr eigenes Ding machen.
Und damit würde man Millionen Kunden verlieren. Die wollen nicht Google, sondern Samsung, Huawei und Co haben.
Apple liefert eben lange, nur nicht vollständig. Was habe ich also unterm Strich davon, wenn ich die Hauptfunktionen nicht nutzen kann? Deswegen würde ich immer zu einem Gerät greifen, welches mir 2 bis 3 Updates und monatliche Sicherheitsupdates garantiert.
Danach wechsele ich doch sowieso auf ein anderen Gerät. Das S7 ist sicher ein gutes Gerät, für den Preis sowieso. Kaufen würde ich es dennoch nicht mehr, auf Grund persönlicher Präferenzen. Vor allem weil es mir zu klein wäre, ich den Homebutton nicht mag usw.
Für andere dürfte genau das ein Kaufgrund sein. Und auch nicht jedem werden Sicherheitspatches, oder eine aktuelle Version so wichtig sein. Viele wissen doch gar nicht, welche Version sich auf ihrem Gerät befindet.
[doublepost=1547399145,1547398673][/doublepost]
chk142 schrieb:sondern viel mehr Google, die eine das Betriebssystem architektonisch so anbieten müssen, dass es kosteneffizient möglich ist, weiterhin auch ältere Hardware zu unterstützen.
Hätte man zu den Anfangszeiten bequem regeln können, aber da hatte Google kein Interesse daran und war vor allem auf Verbreitung aus. Heute halte ich diesen Wunsch für unrealistisch, da Google die Hersteller schon lange mehr braucht, als anders herum.
Was pure android angeht, bin ich immer etwas erstaunt. Die Verfechter mokieren sich immer über die Hersteller Oberflächen, aber wenn Google mal wieder ein Feature kopiert, bricht kollektiver Jubel aus. Irgendwie halte ich die Aufsätze für Segen und Fluch zugleich.
Denn sie brachten auch schon sehr viel Nützliches und Gutes. Android ist sowieso ein copy cat system. Die Hersteller, allen voran Samsung, haben anfangs aus den Custom Roms kopiert was das Zeug hielt. Mittlerweile ist man aber selbst recht innovativ.
Google kopiert dann am Schluss Dinge, wo ich dann immer denke: Das konnte ich schon seit 3 Versionen. Deswegen ist mir die neueste Android Version auch relativ wumpe.
Mein Fazit lautet jedenfalls: Google ist für den Wildwuchs selbst verantwortlich, hat aber auch massiv davon profitiert. Und ändern werden sie es nie wieder können. Weil sie immer befürchten müssen, dass sich einfach mal 2 oder 3 große Hersteller zusammentun und ihr eigenes Ding machen.
Und damit würde man Millionen Kunden verlieren. Die wollen nicht Google, sondern Samsung, Huawei und Co haben.