Günstiges Smartphone als CAR-PC ersatz

  • 52 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
L

leon_20v

Ambitioniertes Mitglied
2
Hallo zusammen,

ich bin ein richtiger NFC Tag und MacroDroid Fan geworden. Ich hatte früher einen CAR-PC. Doch die Wartung wurde mir doch irgendwann zu hoch und das Ding flog raus.

Aktuell benutze ich mein Huawei Nova mit NFC Tag & MacroDroid um Musik automatisch zu starten (Spotify) und diverse Navigation spielereien.

Ich würde jetzt gerne ein Handy fest in das Auto integrieren. Der Zigerettenanzünder ist mittlerweile so geschalten, dass wenn ich das Auto zu sperre, dann ist der Strom weg. Beim Aufsperren geht der Strom an. Hier ist noch eine günstige Bluetooth Freisprecheinrichtung verbaut, die ich aber nur für Musik abspielen benutze.

Ziel ist es jetzt ein richtig günstiges Handy zu finden das ich auch rooten kann. Den Root benötige ich vermutlich da ich folgendes vor habe:
1. Initiator: Telefon wird geladen
2: Aufgabe: Bildschirm an & Entsperren.
3. Aufgabe: Bluetooth an, Verbinden, Musik abspielen
4. Aufgabe: GPS an, App zur geschwindigkeitsanzeige starten

1. Initiator: Telefon wird nicht geladen
2. Aufgabe: Alle Apps beenden
3. Aufgabe: Bildschirm aus
4. Stromsparmodus

Das Handy sollte dann auch 2-3 Tage im Standby bleiben können, damit ich es nicht extra anschalten muss. Es soll also alles automatisch sein.

Welchen China-Kracher unter 100 euro ist für mein Vorhaben zu empfehlen?
Danke
 
Mediatek-Chipsatz. Die waren früher für extrem mieses GPS berüchtigt. Wie sieht das beim genannten Leagoo damit aus?
 
War damals wohl weniger der Chipsatz als eher das miese Antennendesign.

Wie es bei dem aussieht...keine Ahnung. Bis dato habe ich nichts schlechtes bzgl. GPS Empfang gelesen. Muss man halt selber eruieren.

PS: GPS und Bluetooth sollen gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich meine schon genau das, was ich schreibe. Ich habe nicht "schlechter GPS-Empfang" geschrieben.
Hast Du für Dein PS eine Quelle?
 
Danke für eure Antworten.

GPS wäre mir wichtig. NFC nicht so, brauch ich eigentlich nicht.
Root wäre wichtig da ich evtl. auch gern eigene Software schreiben will (Kann Software Entwickeln).

Ich weiß nicht ob ich bei Gearbest bestellen möchte.
 
Danke für den link. Mein Fazit nach dem Lesen: schade um das Geld!

BTW: gutes GPS ist im Auto nicht alles, der Kompaß sollte auch vorhanden und gut sein.
[doublepost=1507072887,1507072330][/doublepost]
leon_20v schrieb:
Ich würde jetzt gerne ein Handy fest in das Auto integrieren.
Mir stellt sich auch die Frage, was Du mit "fest integrieren" meinst? Kurz gesagt: das geht nicht gut! Es gibt immer wieder Situationen, wo Du entweder an die Kartenschächte oder die seitlichen Tasten dran mußt. Außerdem muß man bei allen Geräte, die ich bisher in der Hand hatte, ab und zu durch Bewegungen mit dem Handgelenk den internen E-Kompaß kalibrieren.

Welchen China-Kracher unter 100 euro ist für mein Vorhaben zu empfehlen?
Ich hatte ja insgeheim auch auf das Leagoo getippt, aber der verlinkte Test offenbar so viele Nachteile und Probleme, daß ich davon nur abraten kann.
Ich würde an Deiner Stelle (wenn es denn groß sein soll) die Preisvorstellung auf "unter 200,-€" anpassen und dann eines der folgenden Geräte in betracht ziehen (z.B. auch gebraucht):
- Xiaomi Mi Max oder Mi Max 2 (beide kein LTE Band 20)
- Meizu M3 Max
 
kropi schrieb:
Danke für den link. Mein Fazit nach dem Lesen: schade um das Geld!

BTW: gutes GPS ist im Auto nicht alles, der Kompaß sollte auch vorhanden und gut sein.
[

Der Kompass ist interessant für Navigation, aber es geht auch ohne. Die anderen Nachteile aus dem test (Kein Näherungssensor, Lichtsensor, schlechte Lautsprecher, schlechte Kamera, geringer Akku --> trotzdem keine Angst mehrere Tage Standby gehen schon) sind für einen CarPC irrelevant. Aber schon relevant ist das grosse gut bewertete Display und fast charge.

Die Anforderung ist halt unter 100 Euro und da gibt es wenig besseres. Ich bin mir nicht sicher ob der Tester im Hinterkopf hatte das er ein Low Budget Phone testet und kein Mi Mix.

Deine Vorschläge liegen alle über 100 Euro. Wenn ich das Limit nicht habe finde ich auch was noch besseres.
 
Das sehe ich anders. Der Kompaß ist in der Praxis sehr wohl relevant. Merkt man natürlich nur, wenn man Navigation auch regelmäßig nutzt und nicht nur hier schreibt. Ähnliches gilt für die anderen Sensoren:
- kein Näherungssensor ist nur dann irrelevant, wenn mit dem Gerät nie telefoniert wird (bzw. die im Test genannte automatische Display-Abschaltung deaktivierbar ist).
- kein Lichtsensor ist ja wohl gerade im Auto totaler Mist, wer will schon jedesmal die Helligkeit regeln!? Und spätestens wenn man tagsübet *und* bei Nacht fährt, muß man das, selbst wenn das Gerät nicht an der Windschutzscheibe pappt.
- der miese Lautsprecher ist nur dann egal, wenn man zu 100% alles mit Bluetooth macht. Das ist aber i.d.R. nicht empehlenswert, weil BT bei den meisten Radios in eine Art automatischen Sparmodus geht, wodurch immer die ersten Sekunden Ton abgeschnitten werden. Bei Navi-Anweisungen schlecht. So zumindest in allen von mir getesteten VW-Radios.
Es ist also *alles* relevant, ich schreibe nicht - wie so viele andere - nur aus Langeweile oder nur mit theoretischem Wissen, sondern aus praktischer Erfahrung.

Hier wurde nach Beratung gefragt und nicht nach Absolution für das selbst gesetzte Limit. Die habe ich gegeben *und* eine alternative Lösung geboten; ob man den Argumenten jetzt folgt oder nicht, muß man selbst entscheiden. Meine Argumente sind jedenfalls alle stichhaltig und aus mehreren Jahren Erfahrung mit einem Gerät extra für's Auto entstanden. Deine offensichtlich nur aus der Theorie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder diese leichten Sticheleien. Übrigens bin ich in meinem Leben schon ca. 800000 km gefahren, rein Privat übrigens, viel davon mit Navi im Mobiltelefon bzw. früher im PDA. Und ob Du es glaubst oder nicht. Es gibt Leute die sind Dir intellektuell überlegen aber haben trotzdem lange Jahre Erfahrung. (Um mal wieder zurückzusticheln). Die gibt es übrigens auch für mich, nur ich weiss das es Sie gibt.

Aber zurück zum Thema.
Da ist die Grenze von 100 Euro. Die berücksichtige ich. Bei so einem Budget muss man einfach Abstriche machen.
Näherungssensor: Das Diplay wird nach 5s abgeschaltet und man mus es einfach wieder aktivieren.
Umgebungslichtsensor. Stelle ich einfach auf Max wenn ich im Auto bin. Das Display hat eine gute Helligkeit.
Lautsprecher, wirkliche schwäche, vor allem da das Leagoo keine 3,5mm Klinkenbuchse hat was mich im Auto interessieren würde. Brauch ich einen Split USB-C Lade/Klinkenadapter.

Wenn ich ein Budget bis 150 Euro hätte würde ich auch was anderes vorschlagen. Xiaomi Redmi 4 Note Global erschlägt da alles ausser NFC für diese 150 Euro, oder ein Redmi 4x mit LTE Band20 für 120-130 Euro.

PS: Kompass ist relevant wenn Du stehst, sobald Du dich bewegst ist es irrelevant wenn der GPS Empfang gut ist. Die meisten elktr. Kompasse haben auch ein Problem mit dem aufrechten stehen in einer Halterung und sind äusserst ungenau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo leon,

ich entwickle selbst Apps für den Car bereich (auch mit deinen gewünschten Funktionen)
und kann Dir nur aus (langjähriger) Erfahrung mitteilen, dass du mit einem Low-Cost bereich keine Freude haben wirst.

Abgesehen davon , dass man in einem Fahrzeug sich eher auf ein IPS Display einschiessen sollte,
sollte die Leistung auch den Bedürfnissen angepasst sein.

Wenn du es praktikabel haben möchtest, dann bleibt dir nur der tiefe Eingriff im Kernel übrig,
oder du bastelst dir deine eigene App mit ein paar Services auf Root Basis.

Für den Low-Powerbereich ( nach verschwinden der Klemme 15 / CAN-Bus) solttest du überwiegend mit shells und PID Listen arbeiten.
(sonst wird das nichts mit den 2-3 Tagen standby)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Leagoo hat btw. ein IPS Display von Sharp.
 
Ich möchte jetzt im ersten Schritt erst mal mit Tasker zusammen arbeiten, die dann evtl. eine App von mir startet. Ich habe aber bisher nur 4 Jahre mit C++ und etwas Java programmiert. Mit der App Entwicklung habe ich noch nicht angefangen. Daher wird das noch eine weile dauern.

Ein Lichtsensor ist im Auto schon notwendig, damit das Handy in der Nacht automatisch die Helligkeit regelt. Das wäre schon nett. Sonst soll mit dem Handy google maps ausgeführt werden, Spotify und wie gesagt eine App zur Anzeige der Geschwindigkeit.

Ich möchte evtl. eine kleine App schreiben von der ich einfach aus die Lautstärke, Play/Stop,Vor,Zurück regeln kann, die GPS Geschwindigkeit angezeigt wird und ich google maps aus starten kann. Ich traue mir zu, dass ich das nach einer gewissen Einarbeitungszeit programmiert bekomme.

Das Handy soll nur fest in eine Halterung und dann im Auto bleiben. Also ich will es jederzeit aus dem Auto raus nehmen (z.b. im Urlaub, oder Diebstahlprävention)
 
Hallo leon,

ich komme auch hauptberuflich aus den C++ bereich. (ein paar Jahrzehnte)

Ich habe meine Anmerkung oben in der Hauptsache auf deinen "Standby-Wunsch" bezogen
und sollte nur ein wichtiger Hinweis sein , keine Belehrung. :)

Unter Android wird eine App nicht beendet , wenn man sie beendet - löse dich von der C++ Denkweise
Apps werden vom System beendet, wenn das System es für erforderlich hält, nicht vom User
(Ja, es gibt ein paar wenige Ausnahmen)

Böses Beispiel : Maps, Spotify, Blitzer etc -(Schau dir dazu mal GarbageCollector und LifeCycle an)
The Activity Lifecycle | Android Developers

Dazu muss man tiefer eingreifen. Alle von dir gestarteten Apps ( wie auch immer) bleiben
im LifeCycle hängen und ziehen Dir den Strom.

Abhilfe schafft man nur dadurch, indem man auf diverse Broadcasts in einem Service reagiert und
die entsprechenden PID's abschiesst ( unter Root) - Und das kannst du mit Tasker nicht umsetzen
Ergo wirst du unweigerlich das Ding jeden (zweiten) Tag an die Steckdose hängen müssen.


Lichtsensor :

Der Lichtsensor ist ein Eiertanz - ich kenne bis dato kein Device, das auch nur ansatzweise auf die
tatsächlichen Gegebenheiten in einem Fahrzeug funktioniert (z.b Lichtreflexe bei einem sonnigen Tag in einem Wald)
Zumal die gelieferten Values nicht nur Hersteller-Abhängig , sondern auch Bau-Serien unterschiedlich sind.
Timer-abhängige Verzögerungen habe ich schnell wieder in die Tonne gekloppt - ging gar nicht :)

Kleiner Hinweis : Maps arbeitet zusätzlich mit der Tageszeit/Sonnenaufgang/Untergang
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
Unter Android wird eine App nicht beendet , wenn man sie beendet - löse dich von der C++ Denkweise
Apps werden vom System beendet, wenn das System es für erforderlich hält, nicht vom User
Böses Beispiel : Maps, Spotify, Blitzer etc -(Schau dir dazu mal GarbageCollector und LifeCycle an)

@swa00

Natürlich richtig, allerdings wenn Leon mehr Geld in die Hand nimmt und sich das oben erwähnte Xiomi Redmi Note 4 zulegt kann man konfigurieren das inaktive Programme im Hintergrund nach einer gewissen Zeitspanne geschlossen werden. Mann kann da auch Programme ausnehmen die aktiv bleiben sollen. Ist ein feature von MIUI. Dazu kommt das MIUI eine abgespeckte Tasker Funktionalität hat mit der man diverse Services (BT, GPS, Mobile Daten, Sync etc. Zeitgesteuert einfach deaktivieren kann), wobei ich trotzdem Tasker verwenden würde und ein Programm erstellen das mir Abends alle Services (Mobile Daten, Sync, BT etc.) deaktiviert wenn ich innerhalb eines gewissen GPS Radiuses um meine Wohnung bin. Spart extrem akku. Davon mal abgesehen das das Note 4 mit seinem 4000mAh Akku mit allen Diensten aktiv schon fast eine Woche Standby hat wenn es sich nicht bewegt, sprich im Doze ist.


Wegen dem fehlenden Lichtsensor beim von mir zuerst vorgeschlagenen Leagoo würde ich mal schuaen ob es nicht eine App gibt die statt eines Lichtsensors die Frontkamera nimmt um die Displayhalligkeit zu regeln und die nur aktiv ist wenn der Bildschirm aktiviert ist. Der zusätzliche Stromberbrauch durch den Kamerasensor wird ja relativiert durch den permanenten Stromanschluss im Fahrzeug.

Ob es so eine App gibt weiss ich allerdings nicht, das müsste man eruieren.

Gruss,
Joerg
 
Moin Jörg,

schönes Thema :) - Ich stimme dir 100% zu !!

Ob es soe eine App gibt weiss ich allerdings nicht, das müsste man eruieren.

DA ist der Knackpunkt - Maps kannst du z.b. nur die PID abschiessen, Blitzer.de muss du zuerst einen Broadcast-Intent schicken und dann via PID beenden.
Ich war auch in der Hoffnung damit eine öffentliche App in den Store zu stellen , weil da jede Menge Gehirmschmalz
dahinter steckt.
Allerdings kannst du nicht alle erdenklichen Apps damit abdecken, dass es immer eine individuelle Sache bleiben wird.

statt eines Lichtsensors die Frontkamera nimmt um die Displayhalligkeit
Dazu müsstest du die Kamera aktiv haben - benötigt jede menge Resourcen und Leistung


Akku :
Lässt du z.b. Maps und Blitzer zusammen laufen, dann kommt i.d.R der Ladevorgang (auch bei Anfangs 100%) nicht mehr nach.
Habe schon diverse Konstellationen durch (Stärkerer Querschnitt, 3A Ladegerät usw usw)
Ein Gerät mit Schnellladung schafft es u.U. oder die zeitabhängige Nachladung , wenn der CAN-Bus sich abgeschaltet hat.

Bei neueren Fahrzeugen mit Powermanagement bekommst du aber mit der Zeit dann leider die Warnhinweise.


NACHTRAG :
Es gibt allerdings eine Möglichkeit, die ich derzeit einsetze. (Labor)

Samsung setzt in letzter Zeit verstärkt auf den Buisiness Bereich, in dem das KNOX (ab 2.7) Konzept dazu
benutzt wird, ohne Akku Managment das Device zu betreiben.
Bsp : Gerät bootet nach Anlegen des Stromes, auch wenn der Akku vollständig entladen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MPC561
Es wird ntürlich immer individuell bleiben. :)

Na Xiaomi ist schon der Herr seines eigenen Systems, deswegen kann MIUI alles abschiessen egal ob PID oder Broadcast Intent (letzteres sagt mir nix, bin auch nicht aus der App Entwicklung.)

Ob Maps dann wirklich abgeschossen ist? Da hört mein Wissen über Android und die Einbettung von Maps in das Google Android System auf.
Zumindest werden die Map Services oder die Service-APIs die Maps benutzt und die viel Strom kosten beendet (GPS zum Beispiel).

Also reicht dann nicht das feature von MIUI Apps nach X Minuten zu beenden und den Speicher freizugeben?

Zum Thema Ladevorgang.
Das ist wieder extremst individuell und hängt vom Handy ab ob bei Heavy Last erstens die interne Ladelektronik schnell genug läd und zweitens ob der Zigarettenanzünder überhaupt genug Strom liefern könnte. Ich weiss gar nicht wie der gesichert ist, weiss nur das der meistens an Kleme 15 IGK hängt.

Aber da kann man ja mal drüber nachdenken direkt an Klemme 30 zu gehen, die müsste mer Strom liefern können. Folgeproblem Autobatterie wird vom Smartphone leergesaugt. Müsste man sich was mit einem Schalter für das Smartphone oder einem Timermodul das die Smartphoneversorgung nach x Minuten deaktiviert überlegen.

Aber ehrlich. ich glaub das ist schon viel zu kompliziert. Ich glaube gar nicht das Leon so professionelle Ansprüche an seine Lösung stellt.

Und dann läuft es darauf raus:
- Gutes Lichtstarkes Display
- grosser Akku oder Quickcharge
- ggf. Lichtsensor
- ein Auto mit einem Ladeadapter der genug Strom liefern kann das sich das Handy beim fahren nicht entlädt und ein Handy das genug Strom aufnehmen kann (sieh Quickcharge im Punkt davor).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: swa00
Also reicht dann nicht das feature von MIUI Apps nach X Minuten zu beenden und den Speicher freizugeben?

Nööö, leider nicht

oder Broadcast Intent (letzteres sagt mir nix, bin auch nicht aus der App Entwicklung.)

Ist ein spezieller Befehl , denn du explizit an die App schicken muss (oder besser an den package-Namen de.blitzer.plus.KILL_APP)
Den hat der Entwickler von Blitzer eingebaut , und gilt nur für die App.


Aber da kann man ja mal drüber nachdenken direkt an Klemme 30 zu gehen

Dann hast du genau das Problem , was ich oben erwähnt habe - das Powermanagement des Fahrzeuges.
Wird eine Entladung der Batterie während des Standes erkannt, dann schaltet die interne Elektronik alles ab , was
da ist . Ziehst du weiterhin für dein Smartphone Saft, dann geht das Fahrzeug in den Notbetrieb.
Bei BMW z.b. ( alle neueren serien ab 2011) greift das schon bei ~80 mA nach 20 Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MPC561
swa00 schrieb:
Dann hast du genau das Problem , was ich oben erwähnt habe - das Powermanagement des Fahrzeuges.
Wird eine Entladung der Batterie während des Standes erkannt, dann schaltet die interne Elektronik alles ab , was
da ist . Ziehst du weiterhin für dein Smartphone Saft, dann geht das Fahrzeug in den Notbetrieb.
Bei BMW ( alle serien ) greift das schon bei 80 mA nach 20 Minuten.

Stimmt, ausser du gehst direkt auf die Batterie vor dem shunt im Batteriemanagement System mit dem er den Stromverbrauch misst. Wobei, wenn die auch die Spannung des Akkus messen, könnte die SW dann inkonsistenzen zwischen Strom und Sapnnungsmessung erkennen (Strommessung 0, Spannungsmessung sagt Spannung verringert sich) und was BMW dann macht ... ich glaube BMW sagt dann irgendwas wie "Schnelle Entladung der Batterie festgestellt, bitte kontaktieren sie ihre Werkstatt" ... hatte ich vor ein paar Wochen erst aber bei mir war die Batterie fertig.

Aber wie gesagt. Wir brauchen eigentlich Leons Info. Fährt er jeden tag und/oder das Fahrzeug steht meist nicht länger als 1-3 Tage ist das eh irrelevant weil das Handy das locker über die interne Batterie puffern kann umso mehr wenn man via Task Mobile Daten GPS etc. nachts deaktiviert.

PS: Gruss, Joerg
Lead Architect Automotive ECU, wobei mein Fachgebiet eher Echtzeitverhalten und statische SW Architektur ist. Selber codieren darf ich nicht mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: swa00
Zurück
Oben Unten