Beratung zu Gerät mit SD Karte nutzen Ja oder Nein

  • 43 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
J

Jorge64

Inventar
8.229
Ich hoffe das ich die Überschrift einigermaßen verständlich formuliert habe 😀.

Ist es wenn man heutzutage ein Handy kauft eher sinnvoll nach mehr internem Speicher zu schauen statt auf SD Karten zu setzen?

Hintergrund der Frage ist das ich in letzter Zeit öfters gelesen habe das SD Karten gerne öfters Mal kaputt gehen oder das System verlangsamen und das der interne Speicher immer schneller ist.

Gibt ja einige Hybrid Dual Sim Geräte und bin da immer unsicher ob ich es mit SD oder mit zwei Sim Karten nutzen soll.
Früher hätte ich gar nicht drüber nachgedacht auf die SD Karte zu verzichten, aber in Zeiten von Google Drive und Spotify etc ist die SD Karte nicht mehr ganz so wichtig.

Obwohl ich es dennoch ärgerlich finden würde wenn das Gerät defekt ist oder man das Gerät wechselt,und alles ungesicherte ist weg.

Daher würde mich Mal eure Meinung dazu interessieren und wie ihr das handhabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jorge64
Noch vor wenigen Jahren wäre eine SD für mich unverzichtbar gewesen.
Die Daten-Verbindungen sind heute schneller, das Volumen für meinen Bedarf ausreichend und Netz halbwegs flächendeckend verfügbar. Der Rest ist dann eine Frage der Organisation der Daten auf dem Phone (was sichere ich wohin).
Kurz: ich verlass mich jetzt auf den Sync und die Cloud-Sicherungen.
 
  • Danke
Reaktionen: chk142, Observer und Jorge64
Ich kaufe mir ein Smartphone nur, wenn ich auch eine Speicherkarte einlegen kann. Dieses Gewäsch, dass sie schnell kaputt gehen und das System verlangsamen ist meiner Erfahrung nach häufig ein Argument der Gerätehersteller, die hier die Geräte mit mehr Speicherplatz zu überhöhten Preisen anbieten wollen.

Warum sollte ich alles in der Cloud speichern, wenn ich eine Redundanz im Gerät habe? Daten sichern kann (und sollte man) natürlich weiterhin, aber das kann man auch am Abend bequem über FTP erledigen.
 
  • Danke
Reaktionen: Observer und Jorge64
Habe zur Zeit zwei Geräte mit jeweils 128 GB internem Speicher und hatte bisher immer SD Karte mit drin,aber da ich alle Fotos und Videos in der Cloud sichere mittlerweile finde ich es nicht mehr nötig eine SD Karte zu nutzen eigentlich,und man kann eher vom Dual Sim Vorteil profitieren.
Bei 64 GB internem Speicher wäre ich dann schon wieder unsicherer.
 
  • Danke
Reaktionen: MarkusK
Jorge64 schrieb:
das SD Karten gerne öfters Mal kaputt gehen
Das Argument ist imho Unfug. Man liest und hört jedenfalls wesentlich häufiger von Usern die wegen Wasserschaden, Display Totalschaden etc nicht mehr auf den internen Speicher zugreifen können, als von welchen bei denen die SD Karte abgeraucht ist. Klar kann das passieren, ist mir auch schon passiert, aber besonders groß ist die Wahrscheinlichkeit nicht wenn Du keine Noname Karte verwendest.
Jorge64 schrieb:
oder das System verlangsamen und das der interne Speicher immer schneller ist
Dass der interne Speicher immer schneller ist stimmt.
Solange Du die SD nur für Deine Daten nutzt (Fotos, Videos, Musik, Dokumente) spielt das aber keine Rolle. Dafür sind alle gängigen Karten schnell genug.

Wenn Du die Karte als Erweiterung des internen Speicher einbinden willst, oder wenn Du Videos in 4K Auflösung direkt auf die SD aufnehmen willst, dann solltest Du aber schon in eine richtig gute (schnelle) Karte investieren.

Ich persönlich halte es da wie @MarkusK. Mir ist es immer noch am liebsten wenn ich meine Daten mit einem Handgriff aus dem Gerät rausnehmen kann. Und wenn mal größere Datenmengen zu übertragen sind, dann ist der Kartenleser halt immer noch die schnellste Lösung.
 
  • Danke
Reaktionen: Lopan und Jorge64
Also bei mir ist noch nie eine SD Karte im Handy kaputt gegangen.
Seit es aber erschwingliche Smartphones mit 64GB und mehr gibt, benötige ich keine Karte mehr, wenn ich was sichern will, dann kommt das Smartphone kurz an den PC und dann wird da eine Sicherung erstellt.

Ich bevorzuge lieber mehr internen Speicher so daß ich keine Karte nutzen muss.
 
  • Danke
Reaktionen: woma65, IceMan und Jorge64
Ich war Jahre lang überzeugter micro SD Karten Nutzer. Bis mir vor Kurzem in meinem Sony die SD Karte kaputt ging. Damit habe ich gar nicht gerechnet... Das Handy wurde immer langsamer, Apps haben sich aufgehängt und langsamer geöffnet ... Als ich das Problem beheben wollte und das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt habe, ging die Karte plötzlich gar nicht mehr. Karte in PC gesteckt: defekt ...

Seit diesem Moment war mir klar: nie wieder eine SD Karte ins Handy ...

Das Sony rennt ohne SD Karte natürlich wieder wie am ersten Tag.


Tipp: Keine SD Karte im Smartphone verwenden.



MfG, Romek
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
Hallo,
genau deshalb halte uch es eigentlich auch für unverantwortlich seitens der Hersteller dass man sich Karten mit 256 GB und mehr in das Handy stecken kann. Natürlich ist es des Users erste Pflicht regelmäßig Daten zu sichern, aber man kennt das doch. Ich reicht noch morgen, oder nächste Woche etc. Je größer die Karte desto größer der Datenverlust.
Dass du jetzt komplett ohne arbeitest finde ich ein bisschen zu extrem, ich nutze eine 16 GB Karte für Offlinenavikarten, meine eigene Musik und zugegeben erweise nicht sehr kleine Bilderanzahl.
Wenn der Gerätespeicher azsreicht geht es aber natürlich auch ohne SD.
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
Hallo und frohe Weihnachten!
Also ich nutze S8 mit 64 GByte intern, was ja nicht voll nutzbar ist. Vom System werden da schon Recourcen verbraucht.
Habe noch eine SD Karte mit 256 GByte drin.
Je größer desto besser, wegen TWRP Sicherungen, Filme. Da geht schon einiges an Speicher drauf.
Ist sichere alles manuell Lokal und nie in eine Cloud.
Auch sync vom Konto ist ausgestellt.
Ich bin für meine wichtigen Daten selbst verantwortlich und deshalb mache ich regelmäßig Backups.
Da ich weiß das auch eine SD Karte oder der interne Speicher ausfallen kann, sichere ich die Daten auf dem PC und zusätzlich auf einer BluRay RW.
Dadurch fühle ich mich relativ sicher und meine Backup Strategie hat sich für mich immer bewährt.
Ich gucke schon auf ein neues Handy und ich werde das beste erhältliche Handy mit dem größten Speicher nehmen. Klar wäre ein SD Slot von Vorteil, aber wenn OTG vorhanden ist, kann ich auch damit leben. Ich gucke in die Richtung mindestens 512GB internen Speicher und 8GB RAM oder mehr.
Ich nehme das Maximum an Speicher was der Markt hergibt.
Das ist meine persönliche Meinung, jeder User darf das natürlich anders sehen.
 
  • Danke
Reaktionen: Lopan, MarkusK, woma65 und eine weitere Person
Die Wolkenwelt kann auch mal kaputtgehen, oder noch schlimmer von Hackern angegriffen werden. Zudem benötigt sie eine Internerverbindung, aber nicht jeder möchte einen teuren Mobilfunkvetrag mit einer echten Flatrate abschließen. Man kann aber zur Datensicherung auch einen USB-Stick anschließen.
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64 und Astronaut2018
romek schrieb:
Tipp: Keine SD Karte im Smartphone verwenden.
Sorry, aber das sehe ich genau anders herum.
Ich nutze nur Marken wie Samsung oder SanDisk und ich habe noch keine Karte gehabt die defekt war.
Habe meine jetzige nur durch eine schnellere ersetzt.
Die alte SD ca. 4 Jahre nutze ich am Tablet weiter.
Ist absolut noch in Ordnung.
Aber ohne SD, für mich nicht denkbar!
Beiträge automatisch zusammengeführt:

mumpel schrieb:
Man kann aber zur Datensicherung auch einen USB-Stick anschließen.
Auch der kann kaputt gehen!
Einen Usb Stick als Datentransfer ist in Ordnung aber nicht als Archivierung!
Das ist unklug!
Das sicherste (für mich) ist die Sicherung auf BluRay (optischer Datenträger)
Natürlich kein Rohling für 80 Cent.
Für Archivierung nehmen ich die M-Disk da kostet der Rohling 12€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die BluRay lebt nicht ewig, es sei den man lagert sie in einem klimatisierten Raum.
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
mumpel schrieb:
Auch die BluRay lebt nicht ewig,
Verbatim gibt für die M3 Rohlinge bei vorgeschriebener Lagerung 100 Jahre an.
Älter will ich gar nicht werden. 😂
 
Ich kann auch viel versprechen. Aber kein Mensch/Kunde kann prüfen ob die wirklich 100 Jahre halten.
 
Ist doch egal wie lange die Rohlinge halten. Ich denke nicht, dass jemand drei Jahre alte Daten restaurieren will. Ich spiele meine Smartphone-Daten auf meine Festplatte zu Hause, denn der Fall, dass die SD-Karte abraucht und gleichzeitig die Festplatte kaputt geht, halte ich für äußerst gering. Ich halte das Risiko jedenfalls für vertretbar. :)-old
 
  • Danke
Reaktionen: Lopan und Astronaut2018
@MarkusK
Ich hatte nur für mich gesprochen.
Jeder kann mit seinen Daten umgehen wie er es möchte, da gibt es keine Vorschriften.
Hauptsache er macht überhaupt was in Richtung Datenbackup!
Ich glaube, dass mindestens 50% alles Handy und PC User kein aktuelles Backup von ihren Daten haben.
Aber den Power Knopf findet jeder. 😂
Beiträge automatisch zusammengeführt:

mumpel schrieb:
Aber kein Mensch/Kunde kann prüfen ob die wirklich 100 Jahre halten.
Doch meine Urenkel. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MarkusK und Lopan
Eingehend auf den Startpost: eine Sicherung ist unersätzlich und unentbehrlich.

Wenn man dies zugrunde legt, ist es nur noch eine Geschmackssache, die bei den älteren unter uns auch aus einer Zeit stammt, da war die Verbindung (z. B. auch Digicam (ja, so hiessen die mal)) so langsam, dass es besser war, die Karte in einen separaten Leser zu packen oder das Gerät hatte von Haus aus so wenig Speicher, dass nach 15 Bilder Schicht im Schacht war.

Anders ausgedrückt: heute kann man auf Micro-SD verzichten, da es diverse und komfortable und schnelle(!) Möglichkeiten zur Überspielung bzw. Sicherung gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
Eins wollte ich noch hinzufügen.
Wenn Daten im internen Speicher versehentlich gelöscht werden, Musik, Fotos, Dokumente etc. die lassen sich unter Android NICHT wiederherstellen!
Eine SD Karte kann ich am PC wiederherstellen.
Es hat alles Vor und Nachteile!
 
Astronaut2018 schrieb:
Sorry, aber das sehe ich genau anders herum.
Ich nutze nur Marken wie Samsung oder SanDisk und ich habe noch keine Karte gehabt die defekt war.
Genauso habe ich auch immer gesprochen. Aber es war eine Transcend Premium Class 10 Micro SDXC mit 64GB, ca 5 Jahre alt. Irgendwann ist es immer das erste Mal.
Und ich habe meine Daten kurz vorher gesichert, der Datenverlust war minimal. Aber mit ist bewusst geworden was passieren kann.

MfG
 
  • Danke
Reaktionen: Astronaut2018 und Jorge64
Man muss nur mal ein größeres File mit mehreren GB auf dem Smartphone entpacken, da sieht man den Unterschied in der Geschwindigkeit ganz gut.
Auf dem internen Speicher dauert es vielleicht 3-4 Minuten und die SD Karte braucht dann eine Stunde.
Und klar kann die Cloud gehackt werden, aber das das Smartphone geklaut oder verloren geht und die SD Karte einfach entnommen wird ist sicherlich die gängigere Situation.
Ich sichere normal one Drive und Google Fotos und einmal die Woche auf meine eigene Festplatte im Netzwerk.
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64

Ähnliche Themen

Strawb3rry
  • Strawb3rry
2
Antworten
31
Aufrufe
1.319
Strawb3rry
Strawb3rry
I
Antworten
17
Aufrufe
732
pegasus-a
pegasus-a
zaubermondin
Antworten
11
Aufrufe
601
third
third
Zurück
Oben Unten