Ähnliches Telefon wie POCO X3 PRO für 200 €?

  • 102 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@RA99 Ach, wie wahr wie wahr 😂
 
Schaomi ersatzlos streichen ... allein wg. des Betriebsystems !!!

Moto G52 =
Abmessungen: 161x74.5x8mm
Gewicht: 169g

Moto G60S =
Abmessungen: 169.6x75.9x9.6mm
Gewicht: 212g

Das 52er ist ein topaktuelles Modell aus 2022, das 60er aus 2021 ...

weshalb ICH letztendlich wohl beim G52 landen würde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, vielen Dank!
 
Willst du eine gute Hard- und darüber hinaus auch eine stressfrei laufende Software, bleibt dir in der Preisklasse imho momentan eh kaum was anderes über als bei Motorola zuzuschlagen.
Stellt sich nur die Frage ob man als Nicht-Heavyuser / Normalsterblicher nun unbedingt das 12er Android haben muss, oder ob das 11er evtl. nicht auch reicht. 🤔

Und bevor nun wahrscheinlich das übliche Aber kommt in Form von 'um Gottes Willen, niemalsnie ohne höchstaktuelle Sicherheitsupdates':

Ich hab noch zwei weitere Androiden in Benutzung, einmal ein Wiko Y81 aus 2020 mit Android 10 und ein Huawei Y5II aus 2016 mit 5.1, welche updateseitig teils deutlich über ihre Zeit aktiv verwendet wurden ( und auch noch werden ), und was soll ich sagen, beide funktionieren nach wie vor ohne Makel.
Sie lahmen nicht, es gibt keine ungewollten Aktionen jedweder Art, nichts wurde ungewollt installiert oder entfernt, es wurden keine Funktionen beeinträchtigt, alles ist wie am ersten Tag; sprich sie laufen softwareseitig nach wie vor völlig unauffällig.

Es ist also auch nach ihrem 'Software-Zenit' rein gar nichts geschehen, obwohl ja - überspitzt gesagt - eigentlich schon längst das gesamte Übel der Menschheit auf die völlig ungeschützten, armen Dinger hereingebrochen sein müsste, ginge man nach den ganzen Sicherheitsupdatefetischisten.
Da fragt man sich doch ernsthaft, hab ich als Einzigstes einfach nur unverschämt grosses Glück gehabt, oder ist es in Wahrheit doch nicht so schlimm, wie immer behauptet wird... ?

Naja wie auch immer, genau aus diesen höchstselbst gemachten Erfahrungen sehe ich diese ( von den meisten sowieso nur nachgeplapperte ) Panikmache als kräftig überzogen an.
Deswegen hab ich mich auch für das 'ältere' G60S mit Android 11 entscheiden; jenes wird, wie bei mir üblich, so lange benutzt wie es die Hardware und nicht die Software mitmacht - ausser ich benötige aus irgendwelchen Gründen vorzeitig eine andere Hardware, so wie jetzt beim G60S, weil ich u.a. endlich mal eine gute Kamera im Handy haben wollte, womit das Y81(*), was mir ansich jetzt noch ausreichen würde, leider so gar nicht dienen konnte.


Soviel von mir zum Thema Dringlichkeit von Sicherheitsupdates. Aber jeder so, wie er sich einschüchtern lässt, ich will da gar keinem reinreden oder gar missionieren. Ich will nur aufzeigen, das es durchaus auch ganz anders laufen kann als landläufig gerne schwarzgemalt wird, und erdreiste mich sogar zu behaupten, dass ich nicht der einzige bin, der die(se) Erfahrung(en) gemacht hat.

----------

* Nur mal so zur Anregung; das nun verrentete Y81 macht sich jetzt bestens als App-Träger für diverse halbsmarte Geräte zuhause, und das Huawei dient seit seiner Rente sozusagen als 'fester Bildschirm' für meine WLAN-Endoskopkamera.

Ich mag nämlich keine Schubladenleichen. Entweder ein Gerät ist finaldefekt und wird von mir geschlachtet und entsorgt, oder es macht an anderer Stelle seine Arbeit, sollte es ansich noch funktionieren, eine zünftige Zweckentfremdung geht natürlich auch. 😉



Gruss,
Axel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellt sich nur die Frage ob man als Nicht-Heavyuser / Normalsterblicher nun unbedingt das 12er Android haben muss, oder ob das 11er evtl. nicht auch reicht. 🤔
Ich hätte eigentlich gedacht, bei Android wird automatisch immer auf die aktuelle Version aktualisiert. Also wenn Android 11, 10 etc. ausgeliefert würde, würde automatisch sich das Telefon mit der aktuellen, also Android 12 aktualisieren. Aber das ist gar nicht so? Es bleibt die Version bestehen, die ausgeliefert wird mit dem Telefon? Wird also Android 11 ausgeliefert, bleibt es bei dieser Version für den Rest des Telefonlebens?

Und bevor nun wahrscheinlich das übliche Aber kommt in Form von 'um Gottes Willen, niemalsnie ohne höchstaktuelle Sicherheitsupdates':
Verzeihung, was bedeutet das? Gibt es die unter bestimmten Umständen nicht (mehr)?

Sie lahmen nicht, es gibt keine ungewollten Aktionen jedweder Art, nichts wurde ungewollt installiert oder entfernt, es wurden keine Funktionen beeinträchtigt, alles ist wie am ersten Tag; sprich sie laufen softwareseitig nach wie vor völlig unauffällig.
Weshalb sollten sie auch nicht?

Übel der Menschheit auf die völlig ungeschützten, armen Dinger hereingebrochen sein müsste, ginge man nach den ganzen Sicherheitsupdatefetischisten.
Weshalb?

Da fragt man sich doch ernsthaft, hab ich als Einzigstes einfach nur unverschämt grosses Glück gehabt, oder ist es in Wahrheit doch nicht so schlimm, wie immer behauptet wird... ?
Was wird denn behauptet?

Naja wie auch immer, genau aus diesen höchstselbst gemachten Erfahrungen sehe ich diese ( von den meisten sowieso nur nachgeplapperte ) Panikmache als kräftig überzogen an.
Welche Panikmache?

* Nur mal so zur Anregung; das nun verrentete Y81 macht sich jetzt bestens als App-Träger für diverse halbsmarte Geräte zuhause, und das Huawei dient seit seiner Rente sozusagen als 'fester Bildschirm' für meine WLAN-Endoskopkamera.

Da sind also keine Telefonkarten mehr drin.
 
Biffle schrieb:
Wird also Android 11 ausgeliefert, bleibt es bei dieser Version für den Rest des Telefonlebens?
Es gibt Hersteller bei denen das so ist!
Bei Android sind Samsung und Google vorn bei der Updateversorgung. Dazu gibt es aber bereits etliche Posts hier im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Android sind Samsung und Google vorn bei der Updateversorgung.
Das bedeutet, bei Telefonen von Samsung und Google wird IMMER auf das aktualle Android / die neueste Android-Version aktuailisiert?
 
Nun verwirrt doch @Biffle nicht so am frühen morgen. Wahrscheinlich hatte er noch nicht mal eine Tasse Kaffee 😆
Wahrscheinlich meint er, dass die großen Updates zwangsinstalliert werden.
Willst du die aktuellsten Patches, dann geht es an Samsung und Google nicht vorbei.
 
Nun verwirrt doch @Biffle nicht so am frühen morgen. Wahrscheinlich hatte er noch nicht mal eine Tasse Kaffee 😆
Wahrscheinlich meint er, dass die großen Updates zwangsinstalliert werden.
Zwangsinstalliert? Verzeihung, verstehe nicht ganz das Gefasel.
 
Biffle schrieb:
Zwangsinstalliert? Verzeihung, verstehe nicht ganz das Gefasel.

Es ist nicht so, dass jedes Android-Handy auch unendlich Updates enthält. Wie soll man das am besten erklären. Stell dir vor, Android ist der "Roh-Diamant". Und jeder Hersteller hat nun die Aufgabe, diesem Roh-Diamanten den richtigen Schliff zu verpassen, dass er für seine Smartphones geeignet ist.
Das heißt, du bist bzgl. Updates auf den Smartphone-Hersteller angewiesen. Und bisher waren die meisten Hersteller in dieser Hinsicht leider ziemlich nachlässig.
Soweit ich weiß, gab es vor einiger Zeit ein EU-Gerichtsurteil (oder so ähnlich) in dem die Hersteller dazu verpflichtet wurden, eine längere Update-Versorgung zu gewährleisten, um der Ressourcenverschwendung vorzubeugen (da man das Smartphone ja dann länger nutzen kann, wenn die Updateversorgung länger gewährleistet ist).
Aktuell ist Samsung mit seiner Update-Politik führend. Samsung hat nämlich für die neusten Modelle 4 große Android-Updates sowie (ich glaube) fünf Jahre Sicherheitspatches versprochen.
Das heißt wenn du dir ein aktuelles Samsung Smartphone mit Android 12 kaufst, dann bekommst du hier die großen Updates bis Android 16 und es gibt fünf Jahre lang Sicherheitspatches (die kommen anfangs monatlich, später kann es auch nur noch quartalsweise passieren. Ist abhängig vom Hersteller).
Andere Hersteller sind da leider noch nicht so vorbildlich. Da aber hier im Forum ein relativ großer Hype um diese Update-Geschichte gemacht wird (man kann die triefende Ironie aus EffBieEis Beitrag ja rauslesen und er hat völlig recht) sind halt Hersteller wie Xiaomi etc. etwas in Ungnade gefallen weil die immer Smartphones mit richtig geiler Hardware rausbringen, der Software-Support aber für den Allerwertesten ist.

Ich persönlich sehe das wie EffBieEi. Nutze aktuell ein Huawei P30 mit Android 10 und ich sehe momentan absolut keinen Grund, das Teil auszutauschen weil es "veraltet" ist.
 
Fangen wir am besten mal von vorne an ...

Google programmiert jedes Jahr eine neue Version von Android in seiner Reinform. Evtl ist die Abkürzung AOSP bekannt (Android Open Source Project). Diese Reinform ist quelloffen, d.h., der Programmiercode ist mehr oder weniger bekannt.

Die Hersteller von Geräten passen diese Reinform an ihre Geräte an und verpassen ihrem Android manchmal sogar noch eine spezielle Oberfläche, wie z.B. One bei Samsung, MIUI bei Xiaomi usw..

Wenn Google jetzt also eine neue Version herausbringt, kann diese also nicht automatisch auf jedes Gerät jedes Herstellers einfach so aufgespielt werden, sondern die Hersteller müssen die neue Version wiederum an ihre Geräte (evtl mit Oberfläche) anpassen. Das handhaben die Hersteller unterschiedlich. Laut neustem Vesprechen will Samsung 4 neue Android Versionen auf viele Geräte bringen, bei Xiaomi sind es erfahrungsgemäß zwei. Alle anderen gängigen Marken bewegen sich irgendwo in dem Rahmen.

Android ist ein Betriebssystem für einen Kleincomputer mit Telefonfunktion. Jetzt gibt es manche Programmierer, die haben wohl Langeweile und entdecken ihre dunkle Seite, die sie dann irgendwelche Schädlinge in Umlauf bringen lassen. Die so entstandenen Sicherheitslücken werden dann von Google geschlossen, indem es jeden Monat Sicherheitspatches herausbringt, die aber auch wieder von den Herstellern in angepasster Version auf die Geräte gebracht werden. Bei Samsung und Google soll das monatlich passieren, Xiaomi macht das alle 2 - 3 Monate, die anderen irgendwo in dem Rahmen.

Nun ist es nicht so, dass Geräte unbrauchbar werden, wenn sie keine Sicherheitsupdates vom Hersteller mehr bekommen, auch wenn die Hersteller lieber mehr Geräte verkaufen oder manche Leute mit übertriebener Paranoia das so sehen. Google bringt jeden Monat einen Google Play Sicherheitspatch heraus, außerdem patchen die App Programmierer ihre Apps auch, sodass man nie ohne Schutz dasteht.

Etwas aufpassen, was man tut, sollte man immer.

Ich nutze auch noch ein BQ U2 als zweiten Faktor bei der Bankenautorisierung.

Mich hat noch keine Sicherheitslück getroffen und wird es auch nicht.
 
Es geht nicht so sehr um die Android-Versionen, vielmehr um aktuelle Sicherheitspatches, DIE sind wichtig.

Bist du nicht UpToDate und klickst dich im INet "auf die richtige Webseite", bekommst du garantiert die Quittung :D
Im Gegenzug: wenn man nicht wild herumklickt und seine Apps und Progs über den Googlestore bezieht, sollte
so schnell nix passieren betreffend Fremdzugriff.

Wenn wir mal ehrlich sind ... die meisten behalten ihre Smartis doch eh nur 2~3 Jahre (wenn überhaupt so lange).
Kann auch gut sein, daß ein schwächelndes Akku dich zum Neukauf treibt ...
 
Es ist nicht so, dass jedes Android-Handy auch unendlich Updates enthält. Wie soll man das am besten erklären. Stell dir vor, Android ist der "Roh-Diamant". Und jeder Hersteller hat nun die Aufgabe, diesem Roh-Diamanten den richtigen Schliff zu verpassen, dass er für seine Smartphones geeignet ist.
Ist also wohl anders als etwa bei Windows, das ja - zumindest wenn man es selber runterlädt, immer - sozusagen - gleich ist.

Das heißt, du bist bzgl. Updates auf den Smartphone-Hersteller angewiesen.
Also wohl ein gravierender Unterschied zu (den Updates für) Windows.

verpflichtet wurden, eine längere Update-Versorgung zu gewährleisten, um der Ressourcenverschwendung vorzubeugen (da man das Smartphone ja dann länger nutzen kann, wenn die Updateversorgung länger gewährleistet ist).
Wusste gar nicht, dass so eine "Update-Praxis" gängig ist, man das beim Kauf also wohl auch beachten sollte / müsste.

Ich persönlich sehe das wie EffBieEi. Nutze aktuell ein Huawei P30 mit Android 10 und ich sehe momentan absolut keinen Grund, das Teil auszutauschen weil es "veraltet" ist.
Ist ja ein irrsinniger Gedanke, die Telefone nicht mehr entsprechend gebrauchen zu können bzw. gar wegschmeißen zu können, mangels (vernünftiger) Updates, aber dann gibt es eben wohl auch noch andere Nutzungsmöglichkeiten, wie EffBieEi, schon sagte. Trotzdem ärgerlich, schätze ich. Und gar noch irrsinniger (falls es ginge) gerade bei teuren Geräten, für über 1000 €.

Wenn Google jetzt also eine neue Version herausbringt, kann diese also nicht automatisch auf jedes Gerät jedes Herstellers einfach so aufgespielt werden
Wie es ja also bei Windows geht.

Wenn man besagtes Verhalten also auch noch berücksichtige, könnte oder müsste man Geräte von Xiami ja wohl grundsätzlich als weniger geeignet ansehen für einen Kauf bzw. das auf jeden fall stärker berücksichtigen.

Wenn wir mal ehrlich sind ... die meisten behalten ihre Smartis doch eh nur 2~3 Jahre (wenn überhaupt so lange).
Kann auch gut sein, daß ein schwächelndes Akku dich zum Neukauf treibt ...
Das ist tatsächlich einer der Antriebe bei mir (schaltet sich auch bei ca. 30 % ab das Telefon), davon abgesehen, dass das ca. 5 Jahre alte Sony Xperia X F5121 eben ohnehin unsagbarer Müll ist. Aber es wäre wohl auch ohnehin sinnvoll gewesen ein neues zu kaufen (was ich aber wohl nicht gemacht hätte) allein schon wegen des Sperichplatzes, habe jetzt ja nur 32 GB, glaube ich. Bei Smartphonen, kommt mir gerade der Gedanke, scheint ein kürzer Anschaffungszyklus vielleicht auch tatsächlich geboten, etwa im Vergleich zu Notebooks / PCs.
 
Biffle schrieb:
scheint ein kürzer Anschaffungszyklus vielleicht auch tatsächlich geboten, etwa im Vergleich zu Notebooks / PCs.
Aber JA doch - auf jeden Fall ! ;)
 
Biffle schrieb:
Da sind also keine Telefonkarten mehr drin.
Die meiste Zeit nicht mehr. Gelegentlich steck ich aber hin und wieder eine SIM rein und hole mir bei Bedarf neue Apps oder aktualisiere die vorhandenen, aber wie man schon erahnt, bis heute blieben ( und bleiben mit höchster Wahrscheinlichkeit ) meine Flachtelefone a.D. von sämtlichen Unbill verschont.

Zum Rest wurde ja bereits ausgiebig was geschrieben; besten Dank übrigens dafür an alle, spart es mir doch ein Gutteil an Tastaturzeit.:D-old


Gruss,
Axel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein reines Android, auch wenn es veraltet ist, hat einen besseren Schutz, als ein mit Bloatware zersetztes System, das nur gelegentlich gepatcht wird.
Es wird ja auch nur der Google Sicherheitspatch verteilt. Nicht in AOSP enthaltenen Apps und Systemdienste sind vom Hersteller des UI abhängig und damit wird auch ein aktuelles Android löchrig.

Android ist per se durch die Rechteverwaltung ein sicheres OS. Bei Windows gibt es hingegen ständig Patches, die Lücken in der Rechteverwaltung stopfen müssen, während das bei Android per Design gelöst ist.
Android ist nicht das Sicherheitsproblem, sondern Apps, denen frei Hand gelassen wird und die Unbekümmertheit der Benutzer..
 
Zuletzt bearbeitet:
Biffle schrieb:
Ich brauche dringend ein neues Telefon, das ich mir morgen, übermorgen oder einen Tag später bestellen müsste
Welches hast du jetzt bestellt?
 
  • Danke
Reaktionen: RA99
Trommelwirbel ...
 
Ach ja, wieder keines, nach dem ich wieder alle Daten eingegeben hatte, wurde Zahlung gegen Rechnung nicht angezeigt. Dass bei so einer Bestellung derartige Unwägbarkeiten aufträten, hätte ich nicht gedacht. Bestelle so gut wie gar nicht im Netz, kenne mich da auch überhaupt nicht aus, aber bei Amazon ging das so einfach, darum dachte ich...

Eine Möglichkeit, nicht optimal, aber immerhin, gibt es noch, auf der Zugfahrt zum Flugplatz steige ich ja im Hamburger Hauptbahnhof um, an dem Saturn ist...
 
Wir drücken alle Daumen :)
 
  • Danke
Reaktionen: 525024

Ähnliche Themen

T
Antworten
14
Aufrufe
339
DanX
DanX
DerOhneNick
  • DerOhneNick
2
Antworten
26
Aufrufe
896
DerOhneNick
DerOhneNick
T
Antworten
1
Aufrufe
218
MSSaar
MSSaar
Zurück
Oben Unten