1.Smartphone für meinen Vater?! Huawei Ascend G6, Motorola Moto G oder Sony Xperia L?

  • 34 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Welches Smartphones würdet ihr empfehlen?(bis 150€/200€) - Bei"Anderes"schreibt bitte

  • Huawei Ascend G6

    Stimmen: 1 5,9%
  • Motorola Moto G

    Stimmen: 14 82,4%
  • Sony Xperia L

    Stimmen: 1 5,9%
  • Anderes

    Stimmen: 1 5,9%

  • Umfrageteilnehmer
    17
  • Umfrage geschlossen .
H

Honey1411

Neues Mitglied
0
Guten Abend,
wie im Titel schon steht suche ich ein Smartphone für meinen Dad.
Es sollte im preislichen Bereich bis zu 150€ liegen, allerhöchstens 200€.
In dem Preissegment kenne ich mich nur leider kaum aus.

Nach einigen Recherchen überlege ich momentan zwischen drei Smartphones: Das Huawei Ascend G6, das Motorola Moto G und das Sony Xperia L.
Ich bin aber auch gerne für andere Anregungen offen. :smile:

Das wichtigste Kriterium ist, dass es nicht zu groß und dick ist, da er es auch beim Motorrad fahren in der Tasche haben möchte. Dachte mir so bis 4,5 Zoll.
Das Motorola Moto G fliegt, aufgrund seiner Dicke von 11,6, schon fast von meiner Liste. Jedoch sprechen die guten Daten dafür

Sonst gibt es nichts Besonderes. Der Akku sollte vielleicht länger halten. Dazu meine Frage, was haltet ihr von Smartphones mit fest verbautem Akku?

Hoffe und freue mich auf hilfreiche Antworten von euch :smile:
 
Naja, was soll man zum fest verbauten Akku sagen: Er bietet zwei Vorteile: Wenn der Akku defekt ist, dann kann man ihn selbst wechseln und wenn mal das Smartphone garnicht mehr reagiert, dann kann man durch das Rausnehmen des Akkus das Gerät zwangsneustarten - wobei es in der Regel bei Geräten mit festem Akku einen Resetknopf gibt oder durch langes Drücken der Powertaste ein Neustart erfolgt.

Wenn du ein Gerät mit festem Akku kaufst, dann achte darauf, dass der Hersteller den Akku voll mit in die Garantie auf nimmt (24 Monate). Das machen leider nicht alle... Negativbeispiel ist hier das Ex-Flagschiff LG G2 zu nennen. Trotz festem Akku nur 6 Monate Garantie drauf (siehe: LG G2 Bedienungsanleitungen & Garantie Informationen | LG Deutschland).

Das Moto G ist auf jeden Fall ein gutes Gerät - und ich glaube, dass Motorola den Akku nicht ausnimmt. Schau aber zur Sicherheit nochmal in die Garantiebestimmungen. Sollten eigentlich online zu finden sein. Je nachdem, wie viel Speicher dein Vater braucht, gibt es das Moto G jetzt auch mit LTE und microSD-Slot. Der microSD-Slot ist akutell noch etwas zickig - das soll aber bald per Update verbessert werden. Über den Slot könnte man massig Medien (Filme, Musik, ...) mitnehmen. Die Preise des Moto G LTE sind mittlerweile auf ~190€ gefallen: Motorola Moto G LTE 8GB schwarz Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Laut Garantiebestimmungen von Motorola ist der Akku in der Garantie enthalten, solange man ihn nicht selbst entfernt, oder mit nicht geeigneten Ladegeräten verwendet, etc...

http://handyagent24.de/media/garantiebestimmungen/garantiebestimmungen_motorola.pdf

würde auch zum Moto G raten. Ein tolles Gerät. Am Besten die LTE-Version, so ist man auch für die Zukunft gut gerüstet, falls man LTE doch mal irgendwann benötigt. Bis dahin lässt es sich ja in den Einstellungen deaktivieren. Alleine der MicroSD-Slot wäre mir persönlich den Aufpreis wert.
 
LG L9 II und Wiko Wax wären zwei Alternativen mit Wechselakku und microSd unter 200€. Mit 4,7" etwas größer, dafür aber flacher als das G.
 
Dankeschön für die Antworten :)

Werde mir gleich mal die anderen Vorschläge genauer angucken :)
Von den anderen beiden würdet ihr also eher abraten? Also vom Sony Xperia L und Huawei Ascend G6?

Das mit der Garantie bei fest verbautem Akku ist gut zu wissen. :) Muss ich unbedingt drauf achten dann.

An Hardware braucht er nichts besonderes. Eigentlich braucht er nur ein neues Handy, da das alte so langsam den Geist aufgibt. (noch ohne jegliche Touchfunktion ;) ) und nun steigt er sozusagen um Hehe
Und möchte eigentlich nur WhatsApp für witzige Bilder und Videos nutzen, ab und zu mal ein Foto schießen.
 
Honey1411 schrieb:
An Hardware braucht er nichts besonderes. Eigentlich braucht er nur ein neues Handy, da das alte so langsam den Geist aufgibt.
Und möchte eigentlich nur WhatsApp für witzige Bilder und Videos nutzen, ab und zu mal ein Foto schießen.
Dann hol' ihm das Mobistel F4.
Das hat auch eine BenachrichtigungsLED sowie Wechselakku und SD Card Slot.
In dieser Preisklasse nicht alles selbstverständlich.

Alles andere wäre überdimensioniert.
Wenn es ihm partout nicht zusagen sollte, kann er es nach 30 Tagen (Amazon) immer noch umtauschen und ein anderes nehmen.



Gesendet von Herzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn keine besondere Hardware benötigt wird, würde ich von einem Gerät mit nur 512MB Arbeitsspeicher abraten. In letzter Zeit sind sowohl die Google Dienste als auch Apps, die selbst Einsteiger nutzen (Whatsapp, Facebook + Messenger), so gewachsen, dass mit dem knappen Arbeitsspeicher bald keinen Spaß mehr manchen wird. Habe erst am Wochenende ein Gerät mit recht naturbelassenem Android 4.2 gesehen, dass direkt nach einem Neustart und Start der genannten Apps 476 MB Arbeitsspeicher belegt hatte. Wenn das Gerät länger genutzt werden soll, dann nimm eines mit mehr Arbeitsspeicher. Falls erstmal Android angetestet werden soll und in einem halben Jahr ein richtiges Gerät gekauft werden soll, dann kann man über das günstige F4 nachdenken - aber nur dann.

Wenn ein solches Gerät bereits vorhanden ist, dann kann man es ja gerne weiterhin benutzen - weil noch reicht es aus. Neu kaufen würde ich sowas jedoch nicht mehr, da das alles andere als zukunftssicher ist - selbst wenn es nur von Einsteigern genutzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die praktischen Erfahrungen von Leuten, die schon länger mit 512MB RAM Handys arbeiten, sagen Gott sei Dank etwas anderes.

Habe schon einige 512MB Handys unters Volk gebracht.
Die laufen absolut flüssig, auch mit mehr als 2 Apps und alle waren hoch zufrieden.
Aber wer nun mal der Meinung ist, ein Handy braucht mind. 1GB, um es nutzen zu können, der wird sich auch durch noch so gute Gegenargumente nicht umstimmen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage doch: Aktuell geht es noch. Aber vergleiche mal die Entwicklung des Speicherbedarfs der genannten Apps. Wenn der so weiter steigt, dann ist bald Schluss.

Wenn man ein Gerät 1-2 Jahre problemlos nutzen möchte, dann sollte man mehr als 512MB nehmen. Wenn ein kürzerer Zeitraum angepeilt wird, dann kann man ein Gerät mit 512MB nehmen (aber wer kauft schon ein Smartphone mit dem Vorhaben es eh gleich wieder abzulegen?).

Auch meine Aussagen basieren auf tatsächlichen Erfahrungen von Android-Einsteigern. Ergebnis: Viel Speicher ist nie frei aber noch geht's.
 
Natürlich ist mehr RAM immer besser als weniger RAM.

Nur bin ich überzeugt davon, dass für User wie "will nur emails, SMS und What's App nutzen" auch in naher Zukunft die 100€ Handys mit der Standardausstattung (4GB ROM, 512MB RAM) völlig ausreichend sind.


Wer mehr will, kriegt natürlich für mehr Geld auch mehr.

Spürbar ist der Unterschied für diese User aber nicht wirklich, auch, wenn die Freaks hier da vermutlich Unterschiede in der Bedienung spüren würden.
 
Auch unter 100 Euro bekommt man Geräte mit mehr als 512MB Arbeitsspeicher ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, seit neustem ein Phicomm mit genau 1GB, wo man aber die Katze im Sack kauft.
Laut Amazon Bewertungen soll die Software bei den Dingern nicht immer ganz ausgereift sein.

Dass man für unter 100€ mehr als 1GB bekommt, möchte ich bezweifeln.


Gesendet von Herzen
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
Xperia M gibt's grad im Aldi, 99€ mit 1GB Ram, 4" und vernünftigen Akku. Würde ich jedem Gerät mit 512MB Ram vorziehen.
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
Würde ich jedem Gerät mit 512MB Ram vorziehen.
Wer damit zufrieden ist, dass von dem 4" Display noch mal 0.3" für die Displaytasten abgezogen werden und wen es nicht stört, dass das GPS nur mittelmäßig ist und dass man die Apps von Haus aus nicht auf die SD Karte verschieben kann, für den ist es sicher kein schlechter Deal.
 
Zuletzt bearbeitet:
memyself86 schrieb:
Laut Garantiebestimmungen von Motorola ist der Akku in der Garantie enthalten, solange man ihn nicht selbst entfernt, oder mit nicht geeigneten Ladegeräten verwendet, etc...

http://handyagent24.de/media/garantiebestimmungen/garantiebestimmungen_motorola.pdf

Na so ganz stimmt die Aussage von dir aber mal nicht. Beachtet man mal die Angabe von der optimalen Zyklenzeit für einen Akku laut Motorola, dann würden sie auf den Akku 6 Monate geben, egal ob fest verbaut oder tauschbar.

Sieht man sich >>hier<< aber mal die Aussagen der Verantwortlichen der Hersteller an, dann gehört Motorola zu den miesesten aller Hersteller schlechthin und Sony sowie HTC zu den besten.
Am Ende des Artikels ist auch nochmal alles in einer Tabelle gelistet!

Ohrensausen schrieb:
..dass das GPS nur mittelmäßig ist und dass man die Apps von Haus aus nicht auf die SD Karte verschieben kann, für den ist es sicher kein schlechter Deal.

Wie kommst du darauf das Sony hätte nur einen mittelmäßigen GPS Empfänger verbaut? Weist du welcher Chipsatz dafür verbaut ist?
Das mit den Apps ist auch mehr eine Sache der installierten Android Version und zum Teil auch Sache der Apps selbst, in wie weit sie es zulassen.
Gruß,

snoopy-1
 
snoopy-1 schrieb:
Wie kommst du darauf das Sony hätte nur einen mittelmäßigen GPS Empfänger verbaut?
Ganz einfach:
Ich habe mir die Bewertungen bei Amazon durchgelesen.



Gesendet von Herzen
 
snoopy-1 schrieb:
Na so ganz stimmt die Aussage von dir aber mal nicht. Beachtet man mal die Angabe von der optimalen Zyklenzeit für einen Akku laut Motorola, dann würden sie auf den Akku 6 Monate geben, egal ob fest verbaut oder tauschbar.


Und wo steht konkret in den Garantiebestimmungen, dass nach Ablauf der "optimalen Zyklenzeit" von 6 Monaten die Garantie auf den Akku erlischt? Es steht doch konkret unter a) , b) und c) wann die Garantie auf wiederaufladbare Akkus erlischt und da ist davon nichts zu lesen...

In deinem Link wird die Politik in Bezug auf Garantieleistungen bei Akkus zwar recht deutlich, aber aus den Garantiebestimmungen kann man das so, wie du es geschildert hast, nicht ersehen. Oder ich habe etwas übersehen, dann entschuldige ich mich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na soviel Negatives ist da aber nicht zu finden und es kommt schon sehr drauf an, mit welcher App und unter welchen Bedingungen sie das GPS testen. Hier im Board sind einige die darüber nur posittives berichten und innerhalb weniger Sekunden guten GPS Empfang haben.
Gerade so diverse Sportapps sind nämlich teilweise extrem billig programmiert und können mit so manchen GPS Daten nicht ordentlich umgehen und aktualisieren viel zu langsam, womit oft ganz nette Abweichungen zustande kommen.
Gruß,

snoopy-1

edit: @memyself86
Ich zitiere mal:
In den Spezifikationen für Ihren Motorola Personal Communicator als Verbrauchsgut ist angegeben, dass Sie in den ersten 6 Monaten ab Kaufdatum mit der optimalen Leistungsfähigkeit des Gerätes rechnen können und dass der Akku bis zu zweihundert (200) Mal aufgeladen werden kann (Zeitraum der optimalen Leistung)
Die Reparatur von Verschleißerscheinungen und der Ersatz verbrauchbarer Bestandteile, wie Batterien nach Ablauf der im Betriebshandbuch beschriebenen optimalen Leistungsfähigkeit, fällt in den Verantwortungsbereich des Käufers und wird daher nicht von der kostenlosen Motorola Reparaturgarantie umfasst
Sollte alles dazu aussagen!

Nimmt man jetzt noch ihre Aussage mit den bis zu 200 mal aufladen für bare Münze und geht nur mal von allen 2 Tagen ans Ladegerät hängen aus, dann würde ein Akku nach rund einem Jahr anfangen zu abbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

H
Antworten
1
Aufrufe
163
DocNo82
DocNo82
maxsid
Antworten
4
Aufrufe
624
sprint
sprint
SusiPickPick
  • SusiPickPick
2
Antworten
20
Aufrufe
443
SusiPickPick
SusiPickPick
Zurück
Oben Unten