J
JMichael
Neues Mitglied
- 0
Ich kann auch noch mal das Xperia M ins Rennen werfen, insbesondere wenn es als Einstiegshandy gedacht ist: Whatsapp und Co laufen super, 1 GB Ram und den dualcore merkt man gegeüber 512 MB und / oder singelcore doch deutlich, und das für um die 100 ist ein guter Deal. Ich habe bei ähnlichen Anwendungen bei meiner Freundin mit einem 515 MB Handy (ich meine es wäre das 300Y oder so gewesen) einen Rappel bekommen.
Zur Schwäche des GPS:
Die Zeit, bis der Fix kommt, ist nicht das Problem: ich hatte bereits zwei Handys: das erste noch mit 4.1, das zweite vom Aldi gleich mit 4.3. Bei ersten hatte ich das Problem, dass ohne erkennbaren Grund keine Position mehr geliefert wurde. Und bei mir war vollkommen egal, ob Google Maps, Open GPS Status, Open GPS tracker, Komoot. Nach 5 bis 15 Minuten blieb die Position einfach stehen. Satelliten waren genug da, ich bin unter freiem Himmel unterwegs gewesen. GPS aus, GPS an, und in drei Sekunden ging es weiter, ohne GPS-Reste konnte man Stunden warten, und es passierte nichts mehr. Ich habe es zurück gegeben, und da der Händler keins mehr hatte, das vom Aldi genommen.
Damit hatte ich bis jetzt kein Problem. Das GPS scheint zuverlässig, es fixt schnell, die Tracks, die ich damit, auch in der Hosentasche beim Laufen aufgenommen habe, sind tadellos.
Speicher:
Der Speicher bei dem Handy ist eine Frechheit, das ist aber inzwischen bei anderen Herstellern auch in Mode gekommen. Die 4 GB sind "partitioniert": 2 GB sieht man nicht, da scheint das System drauf zu laufen, und 2 GB stehen für Apps zur Verfügung. Leider sind diese 2 GB wie eine SD-Karte gemountet. Das sorgt dafür, dass viele Apps ihre temporären und Nutzerdateien auf diese 2GB speichern, die eigentlich für die Apps vorgesehen sind, da sie glauben, sie speicherten es auf SD-karte. So Speichert Komoot die Offline-Karten brav neben die App, und schnell sind die 2GB verbraucht. Wer also auf Datenmengen für Apps angewiesen ist, fährt mit diesem Handy unglücklich. Auch Whatsapp speichert seine automatischen Backups da ab.
Wer aber sonst nicht viele Daten oder Apps braucht, dem reichen die 2GB locker.
Zugegeben: Das kann auch an den Apps liegen. Andere Apps können den Speicherort für die Anwenderdaten wählen. Die Kamara-App des Handys beispielsweise kann die Daten auch auf die echte SD-Karte stecken, so kann der Medienplayer auch auf die SD-Karte zugreifen. Dennoch verstehe ich diesen Unfug nicht. Abhilfe gibt es nur mit Root (Towlroot alleine reicht nicht) und einem netten Skript, dass die SD-Karte anstelle des internen Speichers mountet.
Die Kamera des Xperia M ist dem L unterlegen, das Displaygals minderwertiger, das Design das gleiche (Geschmackssache, mir gefällt es deutlich besser als viele anderen Handys), es hat nur 4 Zoll (finde ich super, ich mag die großen Handys nicht, für mich war das der ausschlaggebende Grund, nicht das L zu nehmen).
Unterm Strich hat für mich das Preisleistungsverhältnis und die Größe den Ausschlag gegeben. Ich suche mir noch eine Lösung, Komoot zu überzeugen, die offline Karten au die SD-Karte zu bannen, und werde denke ich glücklich.
Zur Schwäche des GPS:
Die Zeit, bis der Fix kommt, ist nicht das Problem: ich hatte bereits zwei Handys: das erste noch mit 4.1, das zweite vom Aldi gleich mit 4.3. Bei ersten hatte ich das Problem, dass ohne erkennbaren Grund keine Position mehr geliefert wurde. Und bei mir war vollkommen egal, ob Google Maps, Open GPS Status, Open GPS tracker, Komoot. Nach 5 bis 15 Minuten blieb die Position einfach stehen. Satelliten waren genug da, ich bin unter freiem Himmel unterwegs gewesen. GPS aus, GPS an, und in drei Sekunden ging es weiter, ohne GPS-Reste konnte man Stunden warten, und es passierte nichts mehr. Ich habe es zurück gegeben, und da der Händler keins mehr hatte, das vom Aldi genommen.
Damit hatte ich bis jetzt kein Problem. Das GPS scheint zuverlässig, es fixt schnell, die Tracks, die ich damit, auch in der Hosentasche beim Laufen aufgenommen habe, sind tadellos.
Speicher:
Der Speicher bei dem Handy ist eine Frechheit, das ist aber inzwischen bei anderen Herstellern auch in Mode gekommen. Die 4 GB sind "partitioniert": 2 GB sieht man nicht, da scheint das System drauf zu laufen, und 2 GB stehen für Apps zur Verfügung. Leider sind diese 2 GB wie eine SD-Karte gemountet. Das sorgt dafür, dass viele Apps ihre temporären und Nutzerdateien auf diese 2GB speichern, die eigentlich für die Apps vorgesehen sind, da sie glauben, sie speicherten es auf SD-karte. So Speichert Komoot die Offline-Karten brav neben die App, und schnell sind die 2GB verbraucht. Wer also auf Datenmengen für Apps angewiesen ist, fährt mit diesem Handy unglücklich. Auch Whatsapp speichert seine automatischen Backups da ab.
Zugegeben: Das kann auch an den Apps liegen. Andere Apps können den Speicherort für die Anwenderdaten wählen. Die Kamara-App des Handys beispielsweise kann die Daten auch auf die echte SD-Karte stecken, so kann der Medienplayer auch auf die SD-Karte zugreifen. Dennoch verstehe ich diesen Unfug nicht. Abhilfe gibt es nur mit Root (Towlroot alleine reicht nicht) und einem netten Skript, dass die SD-Karte anstelle des internen Speichers mountet.
Die Kamera des Xperia M ist dem L unterlegen, das Displaygals minderwertiger, das Design das gleiche (Geschmackssache, mir gefällt es deutlich besser als viele anderen Handys), es hat nur 4 Zoll (finde ich super, ich mag die großen Handys nicht, für mich war das der ausschlaggebende Grund, nicht das L zu nehmen).
Unterm Strich hat für mich das Preisleistungsverhältnis und die Größe den Ausschlag gegeben. Ich suche mir noch eine Lösung, Komoot zu überzeugen, die offline Karten au die SD-Karte zu bannen, und werde denke ich glücklich.