Woher nimmt der Google Kalender die Ortsvorschläge?

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
VincentVegas

VincentVegas

Fortgeschrittenes Mitglied
26
Moin.

Seit einiger Zeit ist für mich die Wertigkeit des Google Kalenders enorm gestiegen, da ich beim Ort eines Termins einfach einen Namen eingeben kann und mir dann Adressvorschläge gemacht werden. Bisher dachte ich, dazu würden unter anderem die Google Maps Datenbank und mein Adressbuch genommen. Doch jetzt bemerke ich, dass mein Zahnarzt, der sowohl in meinen Kontakten steht als auch über Google Maps sofort unter dem Begriff "Zahnarzt" gefunden wird, beim Kalender nicht angeboten wird. Woher nimmt der Kalender also seine Vorschläge?

Viele Grüße
Thomas
 
Hi, keine Ahnung wegen der letzten Frage. ;) Mir ist auch nicht klar, ob du "Google Kalender" allgemein verwendest oder tatsächlich die App "Kalender" von Google.

Bei guten Kalender-Apps kannst die Adresse eines Kontaktes bequem als Ort einfügen lassen. Beispiele: Business Calendar, CalenGoo, aCalendar
 
Ich meine durchaus die Google Kalender App. Und ich teste gerade. Business Calendar Pro erlaubt keine automatische Suche im www oder in den Adressen. Man kann lediglich aus einem Verlauf vorheriger Einträge auswählen. Das ist also bei neuen Einträgen nutzlos. aCalendar bietet sogar nur ein Textfeld ohne jede Suche oder Verlauf an.
 
VincentVegas schrieb:
Business Calendar Pro erlaubt keine automatische Suche im www oder in den Adressen.
Du kannst bei der Erstellung eines Termins diesen mit einem Kontakt verknüpfen und dabei nach der Auswahl je nach Wunsch z.B. den Ort eintragen lassen.

Und zumindest die Version 2 sucht auch per Vervollständigung im Netz.

aCalendar bietet sogar nur ein Textfeld ohne jede Suche oder Verlauf an.
aCalendar hat einen Button neben dem Textfeld, um eine Kontaktadresse hinzuzufügen.
 
Rak schrieb:
Du kannst bei der Erstellung eines Termins diesen mit einem Kontakt verknüpfen und dabei nach der Auswahl je nach Wunsch z.B. den Ort eintragen lassen.

Und zumindest die Version 2 sucht auch per Vervollständigung im Netz.

Nunja, das ist alles noch halbgar. Wenn ich bei BC2 einen Kontakt verknüpfen will, dann werden mir alle möglichen Kontakte mehrfach angezeigt. Offensichtlich nimmt er nicht nur die Googlekontakte, sondern auch die von WhatsApp und ähnlichem. Da dort keine Adressen hinterlegt sind, sind diese Auswahlen allerdings sinnlos. Das sollte mal intelligent gefiltert werden.
Und wieso überhaupt diese Trennung in verschiedene Suchfelder? Ein Eingabefeld, in welches man entweder einen Ort, einen Firmennamen oder einen Kontaktnamen eingeben kann und wo dann vernünftig gesucht wird, reicht völlig. So macht es der Google Kalender, aber leider findet er nicht alles.

Eben fand ich bei weiteren Tests heraus, dass die vermischten Mehrfachkontakte nur bei meinem Nexus5 auftreten, aber nicht bei meinem Note8. Ich habe das dem Entwickler mal geschrieben.

Viele Grüße
Thomas
 
Zurück
Oben Unten