Linux/Ubuntu-Thunderbird/Lightning: Kalenderdaten sync

  • 21 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
R

rleuschner

Neues Mitglied
1
Mal wieder das leidige Thema. Ich habe die vorgeschlagenen Beiträge gelesen, die Lösungen hören sich für mich sehr kompliziert an.
Kann mir jemand eine geniale Lösung anbieten, um unter Linux/Ubuntu die Lightning-Kalenderdaten mit Galaxy S4 zu synchronisieren?
Wär schon toll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise sollte es nicht so kompliziert sein den Kalender unter Icedove/lighning zu syncen.

Ich ich hab meine eigene Cloud womit ich die Daten syncronisiere, wenn man keine cloud sein eigen nennt dann ist die Googlevariante noch leichter.

Lightning --> Calender rechtsklick -->neuer Kalender --> Pfadzumkalender --> speichern.

fertig
 
Tut mir Leid, ganz verstehe ich dich nicht. Ich weiß schon, dass es mit Google geht- ich möchte aber gern auf Google verzichten. Ich exportiere den Lightning-Kalender als ics-Datei. Ich weiß aber nicht, wie ich die ics-Datei in Galaxy übernehmen kann. Vielleicht gibt es ja eine Android-Kalender-App, die ics-Dateien importieren kann????
 
der Buisness Calender kann mit Ics dateien umgehen
 
Danke, das ist schon mal was. Gibt's den auch free?
 
Das ist super, wenn auch für WIN-PC, leider nicht für Linux-PC. Danke!
 
? der kalender ist für android und kann sowohl als win-pc als auch linux-pc gebraucht werden.
Ich nutze zwar kein Buisnesscalender aber ich arbeite auch mit dem Pinguin
 
Das ist super- Nochmals danke!
 
Wenn Du wie ich unter Linux arbeitest, kannst Du wirklich mit wenigen Handgriffen OwnCloud und Lighttpd auf Deinem Rechner installieren.

Anschließend richtest Du in Deinen Donnervogel einen "Kalender im Netz" mit dem Protokoll CalDAV ein. Die richtige Adresse dafür sagt Dir OwnCloud.

Dein Telefon kann per WLAN über den Router, an dem auch Dein Rechner hängt, ebenfalls auf die auf Deinem Rechner laufende OwnCloud zugreifen und sich damit synchronisieren.

Dazu brauchst Du allerdings die App CalDAV von Marten Gajda. Die kostet zwar 2 Euro, ist es aber wert.


Über die OwnCloud kannst Du dann auch genau so Dein Adressbuch und Deine Lesezeichen synchronisieren. Für die Adressen benötigst Du die App CardDAV, ebenfalls von Marten Gajdan. Kostet ebenfalls ca 2 Euro, ist es aber auch wert!

Mit dem kostenlosen "Sogo Connector" von SOGo: Frontends kann Dein Thunderbird ein entferntes Adressbuch nutzen, wobei "entfernt" jetzt auch für ein Adressbuch auf Deinem lokalen OwnCloud-Server bedeutet.

Dann hast Du eine funktionierende Synchronisation zwischen Telefon und Thunderbird: Termine, Kontakte, und wenn Du willst, auch die Lesezeichen vom Firefox.

So mache ich das, und das funktioniert wunderbar.

Das nächste Projekt wird sein, die OwnCloud auf einen Raspberry auszulagern, der permanent durchläuft und den ich von unterwegs erreichen kann.
 
Danke, dvdram. Ich benutze Linux und was du schreibst, klingt sehr verlockend. Ich werde es ausprobieren, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Danke nochmals.
 
Bitte, gern geschehen. Wenn Du Hilfe brauchst, kannst Du mich gerne per e-mail kontaktieren.
 
Hallo DVDRAM, aus dem Urlaub zurück, muss ich mich doch wieder melden.
Mein Betriebssystem ist Ubuntu 13.10. Ich habe owncloud lokal installiert [http://localhost/owncloud/] und ich habe keinen webspace. Ich habe mit Thunderbird einen CALDAV-Kalender eingerichtet (Adresse zu owncloud:http://localhost/owncloud/index.php/apps/calendar), jedoch funktioniert es nicht. Ich kann den Kalender nicht aktivieren. Ich nehme mal an, dass entweder die Installation von owncloud oder die Erzeugung des Kalenders nicht korrekt war. Ich kann den Kalender auch nicht mehr löschen.
 
Das ist auch nicht die richtige Adresse. Wenn Du Dich auf der Web-Oberfläche an OwnCloud anmeldest und Dir Deinen Kalender ansiehst, gibt es oben ein kleines Zahnrad. Dort kannst Du den Kalender bearbeiten oder auch einen neuen anlegen. Hinter jedem Kalender ist eine kleine Weltkugel zu sehen. Wenn Du da drauf klickst, verrät Dir OwnCloud die korrekte Adresse für diesen Kalender, die Du in den Anwendungen (z.B. Thunderbird) eintragen musst.

AAAAAABER!!!! Zuvor musst Du als Admin in OC das WebCal Plugin aktivieren, wenn es noch nicht aktiv ist. Sonst geht das natürlich nicht. Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch gleich das Plugin "Tasks" aktivieren, um auch Deine Aufgaben abzugleichen.

Ich bin übrigens inzwischen einen Schritt weiter: ich lasse OC nicht mehr auf meinem eigenen Rechner laufen, sondern auf einem Rasberry, den ich wegen seines geringen Stromverbrauches durchlaufen lassen und von unterwegs erreichen kann. :thumbup:
 
Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich als Admin auf de owncloud-Seite bin, steht als erstes ganz oben:
Security Warning You are accessing ownCloud via HTTP. We strongly suggest you configure your server to require using HTTPS instead. Das gibt mir zu denken, aber ich weiß nicht, wie ich https aktivieren soll. Weiter unten steht SECURITY, das sich bei mir aber nicht aktivieren lässt.

So, jetzt habe ich die Synchronisation zwischen Thunderbird und Owncloud hergestellt und getestet. Wie kann ich aber mein Thunderbird-Adressbuch (ics) in OC importieren?
Und wie ist die Serveradresse, die ich in CALDAV (Gajda) eingeben muss?
 
Schritt für Schritt nähern wir uns dem Ziel. :)

Wenn Du Dich nur von intern an Deine EigenWolke verbindest, wovon ich ausgehe, wenn Du sie auf Deinem Arbeitsrechner laufen lässt, musst Du Dir nicht die Mühe machen, SSL zu aktivieren. Dazu müsstest Du Deinem Web-Server (Apache, Lighttpd oder...) ein Zertifikat erstellen, denn die Verschlüsselung hat nichts mit OwnCloud zu tun, das ist Sache des Servers.

Aber wie gesagt: wenn Du da nur intern, also hinter Deinem Router, drangehst, ist das kein Problem, dann kannst Du den Hinweis von OC ignorieren. Mehr als ein Hinweis ist es nämlich nicht.

Ich vermute, Du hast in TB bisher das eigene Kalenderformat benutzt, also nicht ical. Macht aber nichts: exportiere in TB den Kalender als ical- Datei, melde Dich an der Web-Oberfläche von OC als Benutzer an, und lade die Datei hoch, so, wie Du auch ein Bild oder ein Schriftstück hochladen würdest. Wenn das abgeschlossen ist, gehst Du (immer noch in OC) auf Deine Dateien und klickst ganz einfach auf die eben hochgeladene Datei. OC erkennt, daß es eine Kalenderdatei ist und fragt Dich dann, was er damit machen soll: importieren oder einen neuen Kalender erstellen.

Da TB diesen Kalender, in den Du die Kalenderdatei importierst, per Web benutzt, sind die Termine auch sofort in TB verfügbar. (Vielleicht TB einmal aktualisieren lassen.)

Das war Donnervogel, jetzt kommt der Taschenandroide ins Spiel:

Dazu musst Du Dir die beiden Apps, die ich schon mal nannte, herunterladen. Darin richtest Du dann ein neues Konto ein, und gibst als Adresse genau das ein, die Dir OC beim Klick auf die Einstellungen zu Deinem Kalender nennt. Es gibt nur einen Unterschied: Du kannst auf Deinem Telefon natürlich nicht "http://localhost/..." benutzen, sondern muss die IP Deines Rechners dort eintragen. Du solltest also da nicht mit DHCP arbeiten, sonderm Deinem Rechner eine feste IP zuteilen.

Anschließend musst Du nur noch dafür sorgen, daß Dein Telefon Verbindung mit Deinem Rechner aufnehmen kann. Dazu gibt es WLAN: wenn sich Dein Telefon per WLAN mit Deinem Router verbindet, kann es darüber die Verbindung zu Deinem Rechner aufnehmen.

Bevor Du das machst, sagst Du der App "WebCAL" noch unter dem Menü "Datendienste", es solle nur WLAN benutzen, kein GSM, kein UTMS, usw.

Und da war's eigentlich schon.

Die Adressensynchronisation geht genau so einfach: Du installierst in Thunderbird das Plugin "Sogo Connector", richtest ein neues "entferntes" Adressbuch ein, mit der Adresse, die Dir OwnCloud verrät, wenn Du auf das Zahnrad klickst.

Für Dein Telefon lädst Du Dir die App "WebCARD" herunter, und gehst genau so vor, wie eben bei WebCAL für die Termine.

Und dann heißt es: happy synching! :)

Es gibt bei der Sache nur einen einzigen kleinen Schönheitsfehler, der mich richtig sauer macht: es gibt anscheinend keine Kalender-App für Android, die nicht nur die Termine, sondern auch die Aufgaben aus der wie eben beschriebenen synchronisierten Kalenderdatei verwalten kann. D.h., Du musst für die Verwaltung von Aufgaben ein drittes Programm auf Dein Telefon laden. Der Autor von WebCAL und WebCARD hat da ein kostenloses Programm in Angebot, das tuts recht gut. Trotzdem fände ich es schöner, wenn es dafür endlich mal eine Kalenderanwendung gäbe, die beides kann.
 
  • Danke
Reaktionen: rleuschner
Vielen Dank, du hast dir ja echt Mühe gegeben. Aber dies alles zu verarbeiten wird mich Zeit und Nerven kosten. Ich muss mich noch mal schlau machen, wie man eine feste IP einrichtet.
Danke nochmals!
 
dvdram schrieb:
Wenn Du wie ich unter Linux arbeitest, kannst Du wirklich mit wenigen Handgriffen OwnCloud und Lighttpd auf Deinem Rechner installieren.

Anschließend richtest Du in Deinen Donnervogel einen "Kalender im Netz" mit dem Protokoll CalDAV ein. Die richtige Adresse dafür sagt Dir OwnCloud.

Dein Telefon kann per WLAN über den Router, an dem auch Dein Rechner hängt, ebenfalls auf die auf Deinem Rechner laufende OwnCloud zugreifen und sich damit synchronisieren.

Dazu brauchst Du allerdings die App CalDAV von Marten Gajda. Die kostet zwar 2 Euro, ist es aber wert.


Über die OwnCloud kannst Du dann auch genau so Dein Adressbuch und Deine Lesezeichen synchronisieren. Für die Adressen benötigst Du die App CardDAV, ebenfalls von Marten Gajdan. Kostet ebenfalls ca 2 Euro, ist es aber auch wert!

Mit dem kostenlosen "Sogo Connector" von SOGo: Frontends kann Dein Thunderbird ein entferntes Adressbuch nutzen, wobei "entfernt" jetzt auch für ein Adressbuch auf Deinem lokalen OwnCloud-Server bedeutet.

Dann hast Du eine funktionierende Synchronisation zwischen Telefon und Thunderbird: Termine, Kontakte, und wenn Du willst, auch die Lesezeichen vom Firefox.

So mache ich das, und das funktioniert wunderbar.

Hallo dvdram,

seit Tagen irre ich durch das Netz, um eine überschaubare Lösung für das Synchronisieren des Kalenders meines Sony z1 mit meinem Linux-PC (Opensuse 13.1) zu finden. Die hier angebotene Lösung schien meine Hoffnung zu erfüllen.
OwnCloud und Lighttpd habe ich installiert.
Owncloud soll mir nun lt. Beschreibung die Adresse für den "Kalender im Netz" nennen - macht es aber nicht :confused2:
 
Die Adresse lautet http(s)://deineurl/remote.php/caldav/calendars/deinuser/calendar
 
Danke für die schnelle Antwort!
Aber ich habe inzwischen gemerkt, dass ich wohl schon vorher einige andere Schritte hätte gehen müssen. Das Problem ist also nicht im Computer, es sitzt wieder mal davor!!
Lightning für TB war leicht installiert. Mit dem Opensuse Installationswerkzeug Yast war die Installation von ownCloud und Lighttpd ein Kinderspiel - Root-Passwort eingegeben und los, kurz danach die Mitteilung, dass die Installationen erfolgreich waren.
Dann meldet sich der ownCloud-Verbindungsassistent und verlangt die Serveradresse:confused2:. Und wie komme ich zur ownCloud-Adresse und zur URL?
Ich wollte das Synchronisieren ohne webspace erledigen, weil es mir wirklich nur um den Kalender und ggf. die Kontakte geht.
Eine "Anleitung für Dummies" habe ich leider nicht gefunden:sad:.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

J
  • J.Mustermann
Antworten
2
Aufrufe
425
J.Mustermann
J
R
Antworten
4
Aufrufe
204
Roberto1
R
K
Antworten
3
Aufrufe
281
hagex
hagex
Zurück
Oben Unten