K9 - später Email Eingang

  • 46 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Joh schrieb:
Ich pushe nur die Posteingänge, der Rest wird periodisch abgeglichen. Da ich mit vier Klienten zugreife, und das manchmal gleichzeitig, ist das Limit damit mglw. schon erreicht ...
Wenn diese Klienten alle unterschiedliche Mailserver haben, geht es um die einzelnen Limits der Mailserver.
 
Wenn man fünf E-Mail-Adressen hat, die aber auf dem gleichen Mailserver liegen, dann spielt das Limit dieses Mailservers eine Rolle.

Wenn man aber fünf Mailadressen hat, die jeweils auf unterschiedlichen Mailservern liegen, dann addieren sich die Limits dieser fünf verschiedenen Mailserver und man sollte weniger Probleme bei Push haben.
 
PieDieÄj schrieb:
fünf E-Mail-Adressen hat, die aber auf dem gleichen Mailserver liegen,
So habe ich das noch gar nicht gesehen, bin immer davon ausgegangen, dass das pro Postfach gezählt wird. Aber vielleicht spielen Aliasse da noch eine Rolle, obwohl die im gleichen Eingang landen ❓
Ist eben alles ein wenig undurchsichtig und kann nur getestet werden.
 
Herman schrieb:
Auf dem Windows-Rechner ist ebenfalls Thunderbird installiert, aber läuft i.d.R. nicht.
Dort werde ich trotzdem mal nachsehen, wie viele Ordner "Push" haben.
Der Windows-Rechner könnte tatsächlich der schuldige sein:
Vor Kurzem habe ich den Thunderbird-Update-Channel von "ESR" auf "Release" gewechselt.
Entweder hat sich durch das Drüber-Installieren die Einstellung geändert (glaube ich eigentlich nicht),
oder die war vorher schon falsch: Jedenfalls war für alle Konten "Push" aktiviert, obwohl ich das auf dem Windows-Rechner nicht brauche.
Wenn ich das richtig sehe, sind unter "Thunderbird (Windows)" dann alle Ordner mit "Push" versehen? Das wäre natürlich zu viel... Ich habe "Push" auf dem Windows-Rechner jetzt deaktiviert.

Zur Frage nach den "Aliassen": Wenn die vernünftig administriert sind, nämlich als "zusätzliche Identität" an einem Konto, dann machen die keine zusätzlichen IMAP-IDLE-Verbindungen.
Nun gibt es Mail-Clients, die nicht mit "Identitäten" umgehen können, bei denen könnte man zum Workaround greifen, für jeden Alias ein eigenes Konto (mit denselben Zugangsdaten wie der "Haupt-Account") anzulegen. In dem Falle summieren sich aber die vom Client aufgebauten IMAP-IDLE-Connections.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herman schrieb:
In dem Falle summieren sich aber die vom Client aufgebauten IMAP-IDLE-Connections.
Die Frage ist aber ob der Provider die auch summiert oder nur pro Postfach die Menge der Push-Verbindungen einschränkt.
Zu den Aliassen nochmal, gibt ja auch Leute, die dafür einen seperaten Posteingang nutzen. Das sind dann auch Ordner, die synchronisiert werden. Mindestens in TB kann so vorgegangen werden. In den Einstellungen können für die Aliasse die Standardordner festgelegt werden.
In TB kann aber auch einzeln festgelegt werden, welche Ordner zu pushen sind. Sitze jetzt nicht davor, mit Rechtsklick auf den Ordner und dann "Eigenschaften" sollte da aber Entsprechendes zum Vorschein kommen.

Nach meiner Meinung zählen auch die Push-Verbindungen von Klienten mit, die gerade nicht Online sind. Die sind faktisch "gemeldet" und werden mitgezählt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Joh schrieb:
Rechtsklick auf den Ordner
PS: Oder war das in den Kontoeinstellungen ❓
 
Zuletzt bearbeitet:
Joh schrieb:
Die Frage ist aber ob der Provider die auch summiert
"Aus technischer Sicht" müsste summiert werden, denn es sind ja tatsächlich "mehr connections".
Das Limit existiert ja nicht, um die Kunden zu ärgern, sondern weil es (vermutlich) technische Gründe für ein Limit gibt.

Joh schrieb:
In TB kann aber auch einzeln festgelegt werden, welche Ordner zu pushen sind
Sprichst du von Android, oder von Windows?
Unter Android kein Problem.
In meinem Windows-Thunderbird (135.0) finde ich keine Einstellung "je Ordner", nur "je Konto".
"Früher" gab es ja auch noch die "folder classes", die verschieden konfiguriert werden konnten, aber die sind anscheinend weggefallen.
Ist mir aber egal, weil auf dem Windows-Rechner nichts pushen soll... Also: Auf Konten-Ebene alle "Push" deaktiviert.

Joh schrieb:
Nach meiner Meinung zählen auch die Push-Verbindungen von Klienten mit, die gerade nicht Online sind
Wenn das so wäre, wäre das aus meiner Sicht völlig unlogisch. Zumal die "IMAP-IDLE-Connection" sowieso (nach einer halben Stunde?) vom Mailserver abgebrochen wird, wenn der Client nicht refreshed. Und ein Client, der offline ist, kann nicht refreshen...


Ich zieh mich aus dieser Diskussion vorerst zurück.
Habe zwei Dinge geändert:
- Push-Einstellung des Windows-Thunderbird
- Android-Thunderbird bei den "recent apps" festgepinnt (wurde als möglicher Workaround irgendwo genannt, und ist schnell wieder geändert)

Jetzt warte ich ab, und sag Bescheid, ob's erfolgreich war, oder nicht.

"Bescheid":
Trotz der beiden Änderungen macht "Push" gelegentlich Pause, und neue Mails kommen erst mit "Abruf".
Na ja, halb so wild. Ich beobachte weiter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

W
Antworten
11
Aufrufe
942
vonharold
vonharold
NebulaOne
Antworten
4
Aufrufe
500
NebulaOne
NebulaOne
M
Antworten
0
Aufrufe
168
Max_H
M
Zurück
Oben Unten